Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 49.1921-1922

DOI article:
Zimmermann, Ernst: Das Hellerauer Holzhaus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9142#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HELLERAUER HOLZHAUS

MIT NIEDRIGEM DACH.

DAS HELLERAUER HOLZHAUS.

VON PROF. DR. E. ZIMMERMANN.

Zu den eigenartigsten und zugleich verhäng-
nisvollsten Erscheinungen, die der Krieg
hervorgerufen, gehört der erschreckliche Woh-
nungsmangel. Jeder Versuch, der ernstlich dieses
so schwierige Problem zu lösen strebt, ist daher
mit Freuden und Dankbarkeit zu begrüßen.

Das „Holzhaus", das von dem um die deut-
sche Wohnkunst schon so verdienten Direktor
Schmidt in Hellerau erdacht und in seinen Werk-
stätten ausgeführt wurde, scheint wohl geeignet,
helfend einzuspringen, ja vielleicht allen ver-
wandten Bestrebungen der Art den Rang abzu-
laufen. Alle bisherigen Versuche, das Bauelend
zu mildern, gingen auf die Verminderung der
Baukosten und die Beschleunigung der Herstel-
lung aus. Ersteres geschah durch Gewährung
staatlicher Zuschüsse und die Wahl billigen Bau-
materials, letzteres durch die Bevorzugung der-
jenigen Konstruktionen, die das schnellste und
einfachste Bauen ermöglichten. Dem „Holz-
hause" kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Was ist der Hauptgrund gewesen, daß man
meist das „Holzhaus" seit dem 18. und noch

mehr im 19. Jahrhundert bei uns durch das
„ Steinhaus " ersetzt hat ? Der bei der Abnahme
des Holzbestandes sich immer billiger stellende
Preis für Ziegel, dann die Feuersgefahr. Ersterer
Grund besteht nun heute kaum mehr, seitdem
sich die Herstellung der Ziegel infolge der so
maßlosen Erhöhung der Kohlenpreise so sehr
verteuert hat. Letztere ist aber immer stark
überschätzt worden, denn die Feuersgefahr be-
steht nur bei dichten Siedelungen, am meisten
in den großen Städten. Und auch die Blitz-
gefahr ist nicht groß. Der Einführung des Holz-
hauses an richtiger Stelle stehen darum auch in
dieser Beziehung keine Hindernisse mehr im
Wege. Die Landesbrandkasse nimmt sie bereits
zur Versicherung an. In finan zieller Hinsicht aber
ist das „Holzhaus" wohl jedem anderen über-
legen, weil es ein „Maschinenhaus" ist, — dies
Wort in dem Sinne gebraucht, in dem man in
Hellerau einst „Maschinenmöbel" erfand. Alle
seine Bestandteile werden in Hellerau maschi-
nell nach einem gegebenen Muster hergestellt,
die einzelnen Teile dann versandt und an dem

165

XXV. Dezember 1921. 6
 
Annotationen