Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 49.1921-1922

DOI Artikel:
Pfister, Kurt: Vincent van Gogh
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9142#0338

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vincent van Gogh.

VINCENT VAN GOGH. »BAUERNHÄUSER

SAMMLUNG CURT HERRMANN BERLIN.

Wenn er auch Stilleben in aufgelöster flim-
mernder Farbigkeit und (auf Seurats Anreg-
ung) Landschaften in neoimpressionistischer
Manier malt: hinter der schillernden Oberfläche
steht immer das harte, bäurische, derbe Gerüst
der holländischen Bilder.

Dennoch bedeuten diese Jahre für seinSchaf fen
sehr viel. Das Leben in der Stadt, die damals
der kulturelle Mittelpunkt Europas war, die Ein-
blicke in das Kunstschaffen der Vergangenheit
und Gegenwart, wie sie der Louvre und Theos
Kreis, zu dem vor allem Sisley, Monet, Seurat,
Pissaro, aber auch Gauguin undToulouse-Lautrec
zählten, vermittelten, mußten ihn, der vordem
zumeist auf Reproduktionen und auf die schrift-
lichen Berichte Theos angewiesen war, außer-
ordentlich fördern. Die frei strömende Farbig-
keit seiner späten Bilder ist undenkbar ohne
die Hinweise und Anregungen, die er theoretisch
und praktisch aus dem Kreis der Freilichtmaler
empfangen hat..................

Unter der roten Sonne und dem tiefblauen
Himmel der Provence reift die köstliche Frucht.
In der von Irrsinnsanfällen oftmals erschütterten
Spanne von nicht viel mehr als zwei Jahren ist
das Werk entstanden, dem wir heute vornehm-
lich den Namen Vincent van Gogh geben.

„Du weißt, warum ich in den Süden ging —
schreibt er an Theo — und aus welchem Grunde
ich mich in die Arbeit stürzte. Ich wollte ein
anderes Licht sehen und glaubte, daß man unter
einem klaren Himmel die Natur besser versteht,
sie ruhiger empfindet, schließlich wollte ich eine
stärkere Sonne sehen, weil ich fühlte, daß ich,
ohne dies zu kennen, nicht imstande wäre, die
Technik Delacroix' zu verstehen und sah, wie
die Farben des Prismas im nordischen Nebel
verschleiert sind".

In Arles arbeitet er rastlos wie ein Besessener.
Bisweilen zugleich an einem Dutzend Bilder und
es kommt vor, daß er an einem Tag vier und fünf
Stücke heruntermalt. „Nur dann spüre ich noch
 
Annotationen