Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 50.1922

DOI Artikel:
Osborn, Max: Die verjüngte Berliner Akademie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9143#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PROFESSOR
E. M. GEYGER-
BERLIN.
»CORNELIA«

DIE VERJÜNGTE BERLINER AKADEMIE.

VON MAX OSBORN.

Haben die Akademien heute noch Sinn und
Wert ? Die Frage wird seit Jahren und Jahr-
zehnten ernsthaft und gründlich erörtert, ohne
daß sich bisher eine grundsätzliche Einigung er-
geben hätte. Darüber freilich herrscht seit lan-
gem kein Zweifel mehr: daß das, was die All-
gemeinheit zunächst unter „ Akademie " versteht,
wenn der Name fällt, also die akademischen
Schulen oder Hochschulen, wie man stolz sagt,
in ihrer gegenwärtigen Gestalt eine runde Un-
möglichkeit darstellen. Die Züchtungsstätten
für freie Künstler unter den Auspizien des Staates
haben sich ohne Zweifel gründlich überlebt, und
bis auf ein kleines Häuflein unentwegter An-
hänger, die ihnen noch das Wort reden, sieht
jedermann das Heil der Zukunft in der Ver-
schmelzung dieser Unterrichtsanstalten mit den
kunstgewerblichen und rein handwerklichen
Schulen. Aber wenn nun diese charakteristischen

Einrichtungen der Akademien, die sogar im
Volksmunde die Namen ihrer Mütter übernom-
men haben, sinnlos geworden sind — haben
dann die Akademien selbst noch einen Sinn?

Die Berliner Körperschaft des altehrwürdigen
Titels hat in den letzten Jahren auf diese Frage
eine praktische Antwort erteilt, ohne sich viel
auf theoretische Erörterungen einzulassen. Sie
hat zunächst ihre Zusammensetzung reformiert.
Bald nach der Revolution wurden Neuwahlen
vollzogen, die erheblich anders aussahen als je-
mals vorher. Endlich wurde mit den blöden
Vorurteilen aufgeräumt, die in der Zeit vor dem
Kriege die gesamte staatliche Kunstpflege in
Preußen vergiftet und verdorben hatten. Künst-
ler aus dem Kreise der Sezessionen, wie Corinth
oder Barlach, wurden endlich aufgenommen.
Sie hätten natürlich längst Mitglieder der Aka-
demie sein müssen. Als sie es wurden, zeigte

185

XXV. Juli 1922. 1
 
Annotationen