Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 50.1922

DOI Artikel:
Haberton, Albert: Silbernes Tafelgerät
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9143#0378

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silbernes Tafelgerät.

368

ENTWURF: KARL WAHL.

wußte Streben auf Gediegenheit, Ruhe und
Besinnung zu richten ist. So sieht man auch
bei diesen Arbeiten gelegentlich Einflüsse der
modernsten Formgebung wirksam werden; aber
nicht in einer oberflächlichen, industriellen Ver-
arbeitung, sondern gedämpft von einer klaren,
in ihrer gediegenen Bürgerlichkeit noch aristo-
kratisch zu nennenden Besonnenheit. Der weit-
aus häufigere Fall ist ein ruhiges Anknüpfen
an erprobte Formen der jüngeren oder älteren
Vergangenheit, sacht herübergebogen in den
Geschmack des Heute. Selbst das Modernste
ist ja nicht ohne historische Ahnen; noch beim

»SILBERNES SERVICE«

expressionistischen Kunstgewerbe kann man
sehen, daß einen wesentlichen Bestandteil alles
Neuen die veränderte Einstellung zum Alten
bildet; sei es daß das Alte in neuer Auffassung
erscheint, sei es daß bisher vernachlässigte Or-
namentkreise der Vergangenheit endlich ausge-
wertet werden. Jedenfalls zeigen die Abbil-
dungen, daß das künstlerische Atelier des Hauses
Bruckmann in Josef Michael Lock, Karl Wa h 1
und Gerta Schroedter tüchtige Mitarbeiter
besitzt, die untereinander durch einen gedie-
genen, ernsten und formvollen „Hausgeist" ge-
bunden Sind......... ALBERT HABERTON.

ENTW: JOSEF MICHAEL LOCK. »SILBERNES SERVICE«

AUSF: P. BRUCKMANN & So HNE—HEILBRONN.
 
Annotationen