Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 50.1922

DOI Artikel:
G., H.: Email-Arbeiten von Karl Lang, Hanau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9143#0383

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Email-Arbeiten von Karl Lein » -Hanau.

AKADEMIELEHRER KARL LANG.

ren ist mehr deutscher Her-
kunft und am Rhein üblich
gewesen. Die rheinischen
Goldschmiede behandelten
das Metall gewissermaßen
als Grund für ein Mosaik.
In kleinflächige, grubenar-
tige Vertiefungen des Me-
tallspiegels wird die farbige
Glasur eingefüllt und nach
dem Brand überschliffen.
Diese beiden überkommene
Arten des Emaillierens hat
Karl Lang in seiner Hanauer
Werkstatt sehr ansprechend
verwaltet und für seine
künstlerischen Pläne ausge-
bildet. Seine Arbeiten in
aufgetragenem und einge-
legtem Email zeichnen sich
durch Gediegenheit der
handwerklichen Ausführung
aus. Eine lobenswerte Ma-
terialfreudigkeit verbunden
mit einer tüchtigen, verfei-
nerten Technik hat die ver-
borgensten Reize herausge-
ttiftelt und hervorgelockt.
Der Anhänger und die runde
Dose in Grubenschmelz sind
mit freien Zierformen ge-
schmückt, kleine bunte Son-

KARL LANG. »GRISAILLE-MALEREMAIL«

»ANHANGER-SPIEGEL UND DOSEc

nen und Monde, Wellen-
bahnen , sphärische Seg-
mente, Dreiecke und far-
bige Streifen spiegeln sich
tanzend aufs Metall, als wä-
ren sie aus einem kosmi-
schen Kaleidoskop hinein-
geschüttelt. Sinnfälliger wird
diese Fabulierlust noch bei
dem sehr modernen Stand-
leuchter, weil hier die plasti-
sche Form des Zierstücks
in gleicher Weise zu Hilfe
kommt. In den Maleremail-
Arbeiten, dem Einsatz in
den Schmuckkasten und der
Platte, verrät Lang einen
sehr ausgesuchten Sinn in
der Farbwahl und in rein
darstellerischer Lösung eine
Gabe für das Kompositio-
nelle, die unstreitig an Ar-
beiten des Hanauer Mei-
sters Reinhold Ewald ge-
schult ist......... h. g.

Ä

Das müßte gar eine schlech-
te Kunst sein, die sich auf
einmal fassen ließe, deren
letztes von demjenigengleich
geschaut werden könnte,
der zuerst eintritt, goethe.

373
 
Annotationen