Und der Seine Helle Wogen
Rauschen flüsternd durch das Thal,
Und es regt sich und belebt sich
Die Natur all' überall.
Alles freut sich — Alles ein't sich.
Liebt und paart sich — Mensch und Thier,
Nur ein einz'ges Vieh ist „grantig".
Hat an All' dem kein Plaisir.
'S ist ein Hahn. — Ter bockt verbissen,
Tief im Herzen Gift und Gall',
Sein Gefieder ist zerrissen
Und zerzauset überall.
Düster blickt er: Und zum Krähen
Setzt er an — doch geht es nicht —
Heiser hat er sich gekrähet.
Radikal — der arme Wicht!
Und die Federn — die zerzausten,
Die bewegt der Morgenwind.
Ach, der Hahn! der einst so kühne,
Hülflos liegt er — wie ein Kind!
Laue Frühlingslüftchen wehen
Und die Bächlein fließen klar —
Und zur Sonne — majestätisch
Schwingt sich auf — ein stolzer Aar.
Ccmming.
Ein wohlfeiles Paar Stiefel.
Weiland Bruder Straubinger bedurfte nothwendig neue Stiefel.
Was aber thnn? Geld hat er keines, wie immer — er weiß Rath.
Er bestellt zwei Paar Stiefel zugleich, bei zwei Schustern. Nun
kommt der eine und bringt die Stiefel. Straubinger probirt sie
und bedauert, daß ihn der rechte Stiefel furchtbar drücke. Der
Schuster nimmt daher den rechten Stiefel mit fort, um ihn über
den Leisten zu schlagen. Gleich darauf kommt der andere Schuster und
sonderbar, da druckt den Bruder Straubinger der linke Stiefel, so daß
ihn der Schuster wieder mitnimmt, um ihn über den Leisten zu schlagen.
Nun ist dem Bruder Straubinger geholfen, er hat ein neues Paar
Pfarrer: „Ihr habt mir versprochen, daß Ihr Euere
Verlobte des Abends nicht mehr besuchen wollt', habt
Ihr Euer Versprechen auch gehalten?" — Bauer: „Herr
Pfarrer, ich bin wahrhaftig seit der Zeit nimmer zu ihr
gegangen, sie kommt eben jetzt alle Abend zu mir."
148 Frühling 1871.
Umgekehrt.
Laue Frühlingslüftchen wehen
Und die Hecken sprießen grün —
Und die lieben kleinen Vöglein
Jubelnd durch den Aether zieh'n.
Rauschen flüsternd durch das Thal,
Und es regt sich und belebt sich
Die Natur all' überall.
Alles freut sich — Alles ein't sich.
Liebt und paart sich — Mensch und Thier,
Nur ein einz'ges Vieh ist „grantig".
Hat an All' dem kein Plaisir.
'S ist ein Hahn. — Ter bockt verbissen,
Tief im Herzen Gift und Gall',
Sein Gefieder ist zerrissen
Und zerzauset überall.
Düster blickt er: Und zum Krähen
Setzt er an — doch geht es nicht —
Heiser hat er sich gekrähet.
Radikal — der arme Wicht!
Und die Federn — die zerzausten,
Die bewegt der Morgenwind.
Ach, der Hahn! der einst so kühne,
Hülflos liegt er — wie ein Kind!
Laue Frühlingslüftchen wehen
Und die Bächlein fließen klar —
Und zur Sonne — majestätisch
Schwingt sich auf — ein stolzer Aar.
Ccmming.
Ein wohlfeiles Paar Stiefel.
Weiland Bruder Straubinger bedurfte nothwendig neue Stiefel.
Was aber thnn? Geld hat er keines, wie immer — er weiß Rath.
Er bestellt zwei Paar Stiefel zugleich, bei zwei Schustern. Nun
kommt der eine und bringt die Stiefel. Straubinger probirt sie
und bedauert, daß ihn der rechte Stiefel furchtbar drücke. Der
Schuster nimmt daher den rechten Stiefel mit fort, um ihn über
den Leisten zu schlagen. Gleich darauf kommt der andere Schuster und
sonderbar, da druckt den Bruder Straubinger der linke Stiefel, so daß
ihn der Schuster wieder mitnimmt, um ihn über den Leisten zu schlagen.
Nun ist dem Bruder Straubinger geholfen, er hat ein neues Paar
Pfarrer: „Ihr habt mir versprochen, daß Ihr Euere
Verlobte des Abends nicht mehr besuchen wollt', habt
Ihr Euer Versprechen auch gehalten?" — Bauer: „Herr
Pfarrer, ich bin wahrhaftig seit der Zeit nimmer zu ihr
gegangen, sie kommt eben jetzt alle Abend zu mir."
148 Frühling 1871.
Umgekehrt.
Laue Frühlingslüftchen wehen
Und die Hecken sprießen grün —
Und die lieben kleinen Vöglein
Jubelnd durch den Aether zieh'n.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Frühling 1871" "Ein wohlfeiles Paar Stiefel" "Umgekehrt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 54.1871, Nr. 1347, S. 148
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg