Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0311

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur.

Niederdeutschland.

Deutsche Ostseeküste

jeden theill, sich darnach zurichten, daruon eins zugestellet werden. Actum Stadthagen den Octobris
außgehenden. — 1604 Jahres. (Locus Sigilli)

Ich Jacob Moreß
bekenne diß bouen

geschreuen
Joest von Herseel

bekenne als bouen."

") Robert Bruck, Ernst zu Schaumburg. Ein kunstfördernder Fürst des 17. Jahrhunderts. Berlin, E. Was-
muth, 1917.

68) H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, 2. Bd., Tafel 278, 385, 443, 444.
") H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, 1. Bd. S. 355.

'") 1. Alexander der Große und sein Leibpferd Buzephalus; H. 3,40 m, L. 2,62 m.

2. Ein thronendes Paar, Alexander und seine Stiefmutter Kleopatra; H. 3,38 m, L. 3,69 m.

3. Schlacht gegen Darius, Gefangennahme der Familie des Großkönigs; H. 3,40 m, L. 4,52 m.

4. Die Familie des Darius kniet vor dem siegreichen Alexander; H. 3,38 m, L. 3,69 m.

5. Alexander wird die Krone des Darius überreicht; H. 3,40 m, L. 4,65 m.

6. Schlacht gegen das Heer des Königs Porus von Indien; H. 3,25 m, L. 4,27 m.

7. Porus fleht Alexander um Gnade an; H. 3,25 m, L. 3,66 m.

8. Alexander zieht im Triumphe in Babylon ein; H. 3,40 m, L. 5,30 m, Abb. 94.
") H. Göbel, a. a. O. I. Teil, Bd. 1, S. 606.

,a) H. Göbel, a. a. O. I. Teil, Bd. 1, S. 510.
•*) H. Göbel, a. a. O. S. 607.

**) Dr. O. Beneke, Zur Frage der Herkunft der Hamburger Gobelins: Mitteilungen des Vereins für Ham-
burgische Geschichte, 1883, S. 96 f.
,5) Die Dame stammt aus Amsterdam.

") Justus Brinckmann, Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe. Führer durch die Sammlungen,
S 93 f

") H. Göbel, a. a. O., I. Teil, 2. Bd., Tafel 273.

,8) Dr. E. Sauermann, Über Arbeiten der Bildwirker in Schleswig-Holstein: Schleswig-Holsteinscher Kunst-
kalender, 1916, S. 60/70.

") Vgl. den Antwerpener Kissensatz (namentlich in Hinsicht auf die figürliche Durchbildung), Tafel 440,

2. Bd., I. Teil, „Wandteppiche".
'°) H. 0,63 m, L. 0,58 m; H. 0,57 m, L. 0,54 m.
71) E. Sauermann, a. a. O. Abb. 6, 9, 11.

") E. Sauermann nennt den Farbengrundton der ersten Gruppe „ein warmes Oliv, daneben kommen blaue,
dunkelrote, braune, gelbe Farbtöne vor, die Verwendung von weiß ist fast nirgends zu beobachten".
Der angegebene Grundton ist zweifellos richtig, im übrigen habe ich nur die niederländische Palette
feststellen können.

'*) Die meisten Stücke der dritten Abteilung stammen nach E. Sauermann aus dem Kreise Husum.
'*) K. Mellbye, a. a. O., Tafel 6.

III. Die deutsche Ostseeküste.

*) Ich bin besonders Herrn Professor Marian von Morelowski, Wilno, für seine liebenswürdigen Bemühun-
gen zu großem Danke verpflichtet.

*) Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. N. F. Bd. VI, 1912, S. 178.

*) Staatsarchiv Stettin, P. I, Tit. 49, N. 17; fol. 15—16 und ad N. 17.
Vgl. Baltische Studien XXVIII, S. 32 f., 37 f.

*) H. Göbel, Wandteppiche, I, 1, S. 324, 326, 327, 373.

6) Dr. John Bötliger, Svenska Statens Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896.
•) „Sigismundus Augustus.

Generoso Joanni Costca Castellano Gedanensi terrarum nostrarum Prussiae Thesaurario, Der-
schouiensi Capitaneo, fideli nobis dilecto gratiam nostram regiam Generose fidelis dilecte, Retentum est
Stipendium annuum centum talerorum, per integrum iam triennium Honesto Roderigo Dermeyen ciui
Lubecensi nostro seruitori,, ab ijs qui thesauro couriae nostrae Ducatus Lituaniae sunt praefecti, idque
factum est etiam propter eius absentiam a nobis, dum alibi in obsequijs nostris necessario eum ver-
sari operteret. Quam ob rem quoniam id Stipendium inde ad thesaurum nostrum terrarum Prus-
siae (das damals polnische Westpreußen) per nos hoc tempore iam translatum est, quem ad-
modum alias literae nostrae de eo attestantur, idcirco volumus et F. tuae mandamus, ut tarn
eos trecentos taleros, qui per triennium illi retenti fuerunt, quos quidem volumus illi nunc
sine mora F. tua persoluat, que deinceps annis sequentibus singulis Taleros centum numerari illi F.
Tua inbeat, neque in eo moram aut difficultatem vllam interponat. Id autem ita intelligi volumus, ut
eum illi trecentos Taleros hoc tempore F. tua persoluerit, iam eius integri currentis anni pensionem inte-
gra persoluisse illi videatur. De quo nos quidem quietationes illius in rationibus a F. tua exigendis sumus
suscepturi. Factura pro gratia nostra. Datum Knishini (das königliche Schloß Knyszyn) die XII May
Anno Domini MDLXIIII Regni vero nostri XXXV."

H. Cercha, Berichte der Kommission f. Kunstgeschichte der polnischen Akademie der Wissenschaften,
1912, Krakau, S. CCCLVIII.

J. Pagaczewski, Gobelinij polskie, Krakau, 1929, S. 9 und 10.

Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Professor Dr. M. v. Morelowski.

7) „Sigismund August, von Gottes Gnaden....

Wir senden dort (also wohl nach Danzig, dem Sitze Kostkas) zu Ihnen diesen Roderic Dermoien, unse-
ren Diener, damit Ihr ihm wegen dieser Cortinae eine genügende Hilfe gebet, so Wie Wir es Ihnen
in Warschau gesagt haben und Ihr sollt darnach trachten, damit diese Cortinae so schnell wie mög-

38 Göbel, Wandteppiche III, 2.

297
 
Annotationen