Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Görling, Adolph; Woltmann, Alfred [Bearb.]; Meyer, Bruno [Bearb.]
Deutschlands Kunstschätze: eine Sammlung der hervorragendsten Bilder der Berliner, Dresdner, Münchner, Wiener, Casseler und Braunschweiger Galerien : eine Reihe von Porträts der bedeutendsten Meister (Band 1) — Leipzig: Verlag von A. H. Payne, 1871

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62315#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutſchlands Kunſtſchätze. 85

ſich wo möglich von jenen finſteren Strolchen die bedungene Summe ausbezahlen: ſie verdienen
dieſe Züchtigung und bei ihrem Geize iſt ſie eine ſehr empfindliche. Dann aber nennt dem König

Karl meinen Namen und ſagt ihm: Herr, gedenke der armen Väter Jeſu, wenn Du in Dein Reich
kommſt!“

Das Mädchen verſprach Alles. Der Pater beugte ſich nieder, um ihre wundervolle Hand zu
küſſen.

„Nicht ſo, Ihr habt mehr. verdient!“ ſagte ſie freimüthig und bot ihm die blühenden
Lippen dar.

Pater Joſeph beſann ſich eine Secunde, dann krückte. er einen Kuß darauf und empfahl ſich,
indeß er ſeufzte:

„O, Daniel O'Rayle! D, engliſche Lordſchaft — Welch ein kläglicher Narr iſt doch
ein weltenlenkender Jeſuit in ſeiner heiligen Zelle!“

Mazarin und Cosmo aber kamen vor die Wachtſtube. Die Reiter ſaßen draußen. Nur
der Trompeter befand ſich im Innern derſelben. Seine Gedanken litten keine Geſellſchaft. Ma-
zarin, ſonſt ſelbſt ein feiner Cavalier, ein vollendet ſchöner Mann, betrachtete den Irländer mit
Ueberraſchung.

VCorpo de Bacco!“ murmelte er. „Welch ein Menſch!“

Daniel ſaß an dem Feldtiſche. Unberührt ſtand der Bierkrug und das hohl geſchliffene
Glas vor ihm. Die Karten, ſonſt ſein Leben, waren zur Seite geworfen oder lagen an der
Erde. Den rechten Arm auf den Tiſch geſtemmt, rauchte der Trompeter, in ernſtes Sinnen
verloren, aus ſeiner kleinen Thonpfeife. Wahrlich, Daniel war e& werth, der Nebenbuhler
nicht allein eines Lords, ſondern eines Königs zu ſein. Ein großes Lagerbarett bedeckte einen
Theil ſeiner langen, dichten, blonden Locken. Sein Schnurrbart war aufwärts geſtrichen, ſein
Geſicht war eben ſo regelmäßig, als kühn und ausdrucksvoll. Er trug noch ſeinen —
Halskragen; ſonſt war er im Wamms mit reichen, langgeſchlitzten Aermeln; ſein Küraß lag
neben der langen, großen Trompete auf der Erde. Walloniſche Oberhoſen, weit, bis an's
Knie reichend, und lederne Reitbeinkleider ſammt Stiefeln mit Lederklappen vollendeten ſeinen
Anzug. Das rieſige Reiterſchwert, welches den Stuart durchbohren ſollte, lehnte an einem
Stuhle.

Mazarin faßte Zutrauen zu dieſem Kämpen. Die Unterhandlung begann. Der Ire war
jedoch lange nicht ſo gefügig, wie Cosmo berichtet hatte.

„Ich will mit meiner Geliebten noch 74 reden!“ ſagte der Trompeter jedem neuen
Angriffe. „Und dann gebt mir das Geld .

„Zur Hälfte!“ bemerkte der —

„Bei St. Patrick! Kein Schilling ſoll mir fehlen, oder der ganze Handel iſt nichts.“

„Gut! Aber wann folgt Euer Entſchluß?“

„Heute Abend!“

„Auf Dein Wort!

„Auf mein Wort! Ich heiße O'Rayle!“

Cosmo ließ als einen Vorſchmack einige Rollen mit Ducaten in die unergründlichen Taſchen
des Soldaten gleiten; dann empfahlen ſich die Prieſter. Der Trompeter aber ging ſpät Abends zu
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen