Landſchaft.
Von Berghem.
Der Anlauf oder Uploop, von dem Städtchen zu dem eratiſchen Felſen führend, auf welchem die
und rechts von Diſteln und malvenähnlichen 2— und rieſenhaften Kletten- und Bilſen-
krautbüſchen gereinigt worden.
Damals ſtand noch das äußere, gut bewehrte Thor des Schloſſes mit einem mächtigen Trutzer
oder Zwinger. Ueber dem ſpitzbogigen Eingange, den zwei halbe Feldſchlangen und vier Karthau-
nenrohre ſchützten, der Schießſcharten für Arbaleters und Hakenſ chützen nicht zu gedenken, war ein
langes, mit gutem, gebleichten Leinen überzogenes Bret * auf dem in —— Buch-
ſtaben Folgendes geſchrieben ſtand:
„Moriamur, quando Dominus voluerit;
Modo quomodo velit vivamus!“
Wer den berühmten Wahlſpruch konnte, der kannte auch die Rieſenlettern unter demſelben:
„R. A. D.“ deuten. Sie wieſen auf den Namen des Herzogs von Braunſchweig-Wolfenbüttel hin
und die Pfarrer und lateiniſchen Schüler ſagten den Bauerweibern, die klug genug ſchienen, um
wiſſen zu wollen, anſtatt blos neugierig anzuſtarren, daß die großen Buchſtaben bedeuten ſollten:
Rudolphus Augustus, Dux (Rudolf Auguſt, der Herzog).
Im Schloßhofe war Alles glatt und blank, ein keineswegs erfreulicher Anblick für Denjenigen,
welcher ſich an das zwiſchen den Pflaſterſteinen wuchernde Gras und an die Neſſelwälder an den
Freitreppen gewöhnt hatte. In der Regel waren auf dem Schloſſe nur Dienſtleute zu ſehen, die
weiße Kittel in verſchiedenen Stadien der Reinlichkeit, Lederhoſen, lange Stiefel, oder ſchwarze
Leinwandweſten, mit weißen leinenen Rückenſtücken und Hemdärmeln trugen, welche anderthalb
Ellen weit waren. Es war Gerichtstag, es erſchien der Hofmeiſter im rothen Schoßrock mit ſilbernen
Treſſen, in weißer Cafimirweſte und dunkelblauen Plüſchhoſen, einen großen Stab von Mecrrohr
in der Hand tragend.
Heute aber hatten die ſämmtlichen ehemaligen Weißkittel Scharlachröcke mit ſilbernen Treſſen,
für deren Echtheit der Jude Sacher Benkoſch, der den Herrn Grafen in kritiſchen Zeitläuften mit
Geld zu verſehen pflegte, einen Eid auf die heiligen Fünfbücher abgelegt haben würde. Wer hatte
—— in,Benthem“ ſo vielen blauen Plüſch auf einmal gefehen, als die Hofknechte heute an ihren
Von Berghem.
Der Anlauf oder Uploop, von dem Städtchen zu dem eratiſchen Felſen führend, auf welchem die
und rechts von Diſteln und malvenähnlichen 2— und rieſenhaften Kletten- und Bilſen-
krautbüſchen gereinigt worden.
Damals ſtand noch das äußere, gut bewehrte Thor des Schloſſes mit einem mächtigen Trutzer
oder Zwinger. Ueber dem ſpitzbogigen Eingange, den zwei halbe Feldſchlangen und vier Karthau-
nenrohre ſchützten, der Schießſcharten für Arbaleters und Hakenſ chützen nicht zu gedenken, war ein
langes, mit gutem, gebleichten Leinen überzogenes Bret * auf dem in —— Buch-
ſtaben Folgendes geſchrieben ſtand:
„Moriamur, quando Dominus voluerit;
Modo quomodo velit vivamus!“
Wer den berühmten Wahlſpruch konnte, der kannte auch die Rieſenlettern unter demſelben:
„R. A. D.“ deuten. Sie wieſen auf den Namen des Herzogs von Braunſchweig-Wolfenbüttel hin
und die Pfarrer und lateiniſchen Schüler ſagten den Bauerweibern, die klug genug ſchienen, um
wiſſen zu wollen, anſtatt blos neugierig anzuſtarren, daß die großen Buchſtaben bedeuten ſollten:
Rudolphus Augustus, Dux (Rudolf Auguſt, der Herzog).
Im Schloßhofe war Alles glatt und blank, ein keineswegs erfreulicher Anblick für Denjenigen,
welcher ſich an das zwiſchen den Pflaſterſteinen wuchernde Gras und an die Neſſelwälder an den
Freitreppen gewöhnt hatte. In der Regel waren auf dem Schloſſe nur Dienſtleute zu ſehen, die
weiße Kittel in verſchiedenen Stadien der Reinlichkeit, Lederhoſen, lange Stiefel, oder ſchwarze
Leinwandweſten, mit weißen leinenen Rückenſtücken und Hemdärmeln trugen, welche anderthalb
Ellen weit waren. Es war Gerichtstag, es erſchien der Hofmeiſter im rothen Schoßrock mit ſilbernen
Treſſen, in weißer Cafimirweſte und dunkelblauen Plüſchhoſen, einen großen Stab von Mecrrohr
in der Hand tragend.
Heute aber hatten die ſämmtlichen ehemaligen Weißkittel Scharlachröcke mit ſilbernen Treſſen,
für deren Echtheit der Jude Sacher Benkoſch, der den Herrn Grafen in kritiſchen Zeitläuften mit
Geld zu verſehen pflegte, einen Eid auf die heiligen Fünfbücher abgelegt haben würde. Wer hatte
—— in,Benthem“ ſo vielen blauen Plüſch auf einmal gefehen, als die Hofknechte heute an ihren