Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Görling, Adolph; Woltmann, Alfred [Oth.]; Meyer, Bruno [Oth.]
Deutschlands Kunstschätze: eine Sammlung der hervorragendsten Bilder der Berliner, Dresdner, Münchner, Wiener, Casseler und Braunschweiger Galerien : eine Reihe von Porträts der bedeutendsten Meister (Band 1) — Leipzig: Verlag von A. H. Payne, 1871

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62315#0415
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
+
Tintoretto.

Unter der erſten Generation der Schüler Tizian's iſt wohl Paris Bordone, der Maler
üppiger Frauenſchönheit, der bedeutendſte, unter den ſpäteren Erben von Tizian's Kunſt muß man
vor Allen Jacopo Robuſti nennen, welcher den Beinamen Tintorette vom Handwerk ſeines
Vaters, der ein Färber (Tintore) war, erhielt. Er war 1512 zu Venedig geboren Ridolfi
erzählt, Tizian habe einſt in ſeiner Werkſtatt ein paar höchſt geiſtreiche Zeichnungen geſehen und
ſich erkundigt, wer die gemacht habe; auf die Antwort, der Färbersſohn, der erſt vor etwa zehn
Tagen in das Atelier gekommen, habe er einem der anderen Schüler Befehl gegeben, den Jungen
wieder nach Hauſe zu bringen. Nur eine Auekdote. Doch an Tizian knüpft die Kunſt Tinto-
retto's an, mag er nun längere oder kürzere Zeit ſeinen Unterricht genoſſen haben. Zugleich
beginnt aber ein anderer Genius, der die Zeit beherrſchte, auf ihn gewaltigen Einfluß zu üben:
Michelangelo. Sein Wahlſpruch „von Michelangelo die Zeichnung, von Tizian die Farbe“
birgt aber einen Widerſpruch in ſich. Michelangelo's plaſtiſches Auſchauen aller Dinge und das
Auge der Venetianer, das Farbe in Farbe ſieht, ſind Gegenſätze in dent künſtleriſchen Ver-
halten gegen die Außenwelt. So kommt es, daß Tintoretto's Colorit, ſo ſehrler von Hauſe aus
über das Reich der Farbe gebietet, dennoch durch zu ſchwärzliche Schatten, In Folge eines über-
triebenen Strebens zu modelliren, oft minder befriedigt. Gleichzeitig iſt der Vortrag meiſt zu
flüchtig, der Maler häufig nur der Unternehmer ausgedehnter Compoſitionen mit unendlicher
Figurenmenge. Es iſt in dieſen ein koloſſaler Apparat entfaltet, verwickelte Gruppen, überraſchende,
kühne Stellungen werden aufgeboten, Himmel und Erde ſind in Bewegung geſetzt, ein Sturm
brauſt durch die Darſtellungen hin. Aber Formen und Compoſition find oft mur ein äußerlicher
Aufwand, welchem die innere Beſeelung, die mit voller künſtleriſcher Ueberzeugung durchgeführte
geiſtige Durchdringung eines jeden Motivs fehlt, durch welche Weichelaugelo groß iſt. Wie viel
Verkürzungen, die gezwungen, wie viel Geſtalten, die bloße Füllung ſind; wie häufig zieht ein
ſchwerfälliger Realismus den Künſtler im kühnſten Fluge zu irdiſcher Gewöhnlichkeit herab.

Er ſtarb erſt 1594, hochbetagt; in dieſem langen Leben entſtand eine unglaubliche Menge
von Schöpfungen. In koloſſalen Oelbildern auf Leinwand breitet ſich der chriſtliche oder der
heidniſche Olymp, und unmittelbar daueben die ſtattliche Wirklichkeit Veuedigs In zahlreichen Kirchen,
in den Brüderſchaftsgebäuden, Scuola di San Marco und Scuolà di San Kücco, in den Pracht-
ſälen des Dogenpalaſtes aus, und die Wirkung im Raume iſt jedenfalls außerordentlich. Hohe
Feſtlichkeit athmet ſeine Luna mit den Horen, in Berlin — wohl das beſte Bild in deutſchen
Galerien — für das Kaufhaus der Deutſchen in Venedig genialt. Feuriges Ungeſtüm und dra-
matiſche Gewalt verkorpern ſich nirgends ſchlagender als in dem Wünder ves heiligen Marcus,
der kopfüber aug den Wolken ſich herabſtürzt, um den verurtheilten Selaven vom Tode zu
befreien, für die Seuola di San Marco gemalt, jetzt in der Afademie zu Venedig. Am ſchönſten
endlich erſcheint Tintoretto da, wo er am wenigſten aus ber Benetianifchen Sphäre gelockt werden
kann, in ſeinen Bildniſſen. Heitere Frauenſchönheit erſcheint nicht ſo oft wie bei Tizian, wohl
aber treten uns die venetianiſchen Edlen, die Dogen, die Staatsmäuner, die Procuratoren des
heiligen Marcus voll kräftigen Lebens und ernſter Großartigkeit gegenüber. A. W.

Deutſchlands Kunſtſchätze. 20 ;
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen