Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Görling, Adolph; Woltmann, Alfred [Bearb.]; Meyer, Bruno [Bearb.]
Deutschlands Kunstschätze: eine Sammlung der hervorragendsten Bilder der Berliner, Dresdner, Münchner, Wiener, Casseler und Braunschweiger Galerien : eine Reihe von Porträts der bedeutendsten Meister (Band 1) — Leipzig: Verlag von A. H. Payne, 1871

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62315#0221
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutſchlands Kunſtſchätze. . 439

würfniſſe der älteren (Braunſchweig-Wolfenbüttler) und der jüngeren (Braunſchweig-Lüneburger)
Linie.

Dem leidenſchaftlichen Bruder und Mitregenten Anton Ulrich gehorchend, warf ſich der be-
ſonnene Rudolph Auguſt völlig in die Arme Frankreichs, als Lauenburg nach dem Tode des letzten
kinderloſen Herzogs Julius Franz von dem Herzog von Celle-Braunſchweig Lüneburg beſetzt wor-
den war. Der feſte, zur Kurwürde hinangeſchrittene Herzog Ernſt Auguſt trug den Sieg davon
und die Wolfenbüttler ſanken vor dem Glanze der jüngeren Angehörigen des Welfenſtammes, denen
in England eine der glänzendſten Kronen der Welt beſchieden war, langſam aber unaufhaltſam
zur Unbedeutendheit zurück.

Berghem war ſchon lange todt, als Rudolph Auguſt 1704 das Zeitliche verließ. Er ſtarb
1683. Graf Verjus verunglückte an den Folgen eines Sturzes aus ſeinem Wagen. .. Nie hatte
er nur ein Goldſtück auf die bedungen? Summe für die nach Braunſchweig geführten zwölf Berg-
hem'ſchen Bilder bezahlt. Dr. G.

— —
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen