N°. 46 HEIDELB JAHRB. n. LITERATUR 1832
BtHGscAe Is7es He/7.
VI. Das alte Barth in kirchlicher Rück-
sicht. Von Friedrich Oom. S 173 fl. Eine in-
teressante Monographie über eine Stadt, deren Ursprung
nach Urkunden in die heidnische Zeit fällt, begleitet
mit einer Reihe von Urkunden , welche auf den In-
halt der Abhandlurg sich beziehen, in welcher der
Verk von den ältesten heidnischen Zeiten auf die Zeit
der Einwanderung der Sachsen, die Einführung und
Verbreitung des Christenthums kommt, und damit die
ausführliche Beschreibung der kirchlichen Merkwürdig-
keiten verbindet.
VII. Sophie von Schleswig-Holstein,
Wittwe Herzog Philipps II. von Pommern,
auf dem Schlosse in Treptow a. d. Rega (ge-
storben 1658.) S. 247 fk Nicht ohne allgemeineres In-
teresse und mit manchen charakteristischen Zügen.
VIII. Fünfter Jahresbericht der Gesell-
schaft für Pommeresche Geschichte und Al-
terthumskunde. Stettiner Ausschufs. Vorge-
legt am 15ten Juni 1830. Dieser Bericht, aus welchem
rege Theilnahme und warmer Eifer für vaterländische
Kunde auf eine erfreuliche Weise hervorgeht, zerfällt
in drei Abtheilungen. Die erste giebt Kenntnils von
dem Zuwachs zu den Sammlungen, sowohl an Münzen
(darunter acht und zwanzig Stück Römische Kaisermün-
zen auf Kupfer, angeblich im Mecklenburgischen aus-
gegraben, zwei Arabische Silbermünzen, gefunden auf
der Insel Wollin u. A.), als an altem Geräthe aus christ-
licher und vorchristlicher Zeit (darunter mehrere Streit-
kolben, Streitäxte, mehrere bronzene Bilder u. dgl. m.),
und endlich an Büchern (darunter bedeutende Geschenke
XXY. Jahrg. 7. Heft. 46
BtHGscAe Is7es He/7.
VI. Das alte Barth in kirchlicher Rück-
sicht. Von Friedrich Oom. S 173 fl. Eine in-
teressante Monographie über eine Stadt, deren Ursprung
nach Urkunden in die heidnische Zeit fällt, begleitet
mit einer Reihe von Urkunden , welche auf den In-
halt der Abhandlurg sich beziehen, in welcher der
Verk von den ältesten heidnischen Zeiten auf die Zeit
der Einwanderung der Sachsen, die Einführung und
Verbreitung des Christenthums kommt, und damit die
ausführliche Beschreibung der kirchlichen Merkwürdig-
keiten verbindet.
VII. Sophie von Schleswig-Holstein,
Wittwe Herzog Philipps II. von Pommern,
auf dem Schlosse in Treptow a. d. Rega (ge-
storben 1658.) S. 247 fk Nicht ohne allgemeineres In-
teresse und mit manchen charakteristischen Zügen.
VIII. Fünfter Jahresbericht der Gesell-
schaft für Pommeresche Geschichte und Al-
terthumskunde. Stettiner Ausschufs. Vorge-
legt am 15ten Juni 1830. Dieser Bericht, aus welchem
rege Theilnahme und warmer Eifer für vaterländische
Kunde auf eine erfreuliche Weise hervorgeht, zerfällt
in drei Abtheilungen. Die erste giebt Kenntnils von
dem Zuwachs zu den Sammlungen, sowohl an Münzen
(darunter acht und zwanzig Stück Römische Kaisermün-
zen auf Kupfer, angeblich im Mecklenburgischen aus-
gegraben, zwei Arabische Silbermünzen, gefunden auf
der Insel Wollin u. A.), als an altem Geräthe aus christ-
licher und vorchristlicher Zeit (darunter mehrere Streit-
kolben, Streitäxte, mehrere bronzene Bilder u. dgl. m.),
und endlich an Büchern (darunter bedeutende Geschenke
XXY. Jahrg. 7. Heft. 46