Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Hrsg.]; Wink, Michael [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI Heft:
Müller-Graff, Peter-Christian
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Juristischen Seminars sortierten sich die moglichen
Perspektiven. Es war, als reiche die grofie europaische
Universitatsgeschichte die Hand. Mein Vater fuhr mich
zur Ubergabe der Urkunde.

Lieften sich die Vorstellungen seitdem verwirklichen?
Aus subjektiver Wahrnehmung: in vielfaltiger Weise -
und zugleich offnen sich nicht endend neue Aufgaben-
horizonte. Das Metier der Rechtswissenschaft ist die
geduldige kritische Arbeit an sprachtextgebundenen
Rechtsnormen fur gedeihliches Zusammenleben und
fur prinzipiengeleitete Konfliktlosung. Systemrational
orientierte Rechtswissenschaft fufit auf dem aufge-
wachsenen Erfahrungsspeicher normativer praktischer
Vernunft und wagt dessen zeitgerechte und antizipa-
tive Weiter- und Neuentwicklung. Dies gilt in beson-
derem Mafie fur das Europarecht und das Wirtschafts-
recht. Heute zeigt sich: Nahezu alles ist an und von der
Ruperto Carola aus insoweit fachfunktional moglich.
Man muss dazu nicht in Berlin, Brussel, Luxemburg,
liberseeisch oder aufieruniversitar sein. Nahezu alles
lasst sich hier betreiben oder vorbereiten: die Text-
fertigung, Lehre und auswartige Vortragstatigkeit;
die Lekture ohnehin; aber auch die Ratgeberschaft in
Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Inland, in der
EU und in anderen Landern - auch in Fragen
europaischer und inlandischer Verfassungsgebung;
die Vertretung offentlicher Interessen vor dem
Gerichtshof der EU und in internationalen Verhand-
lungen; Richteraufgaben; sinnfalligertransdiszipli-
narer Austausch; die Forderung des deutschsprachig-
kontinentaleuropaischen Rechtsdenkens vor Ort und in

anderen Landern der EU, in europaischen Drittstaaten,
Lateinamerika, Ostasien und auch in Nordamerika und
Australien. Professor in Heidelberg zu sein ermoglicht
multifunktionale Verantwortung in forschender,
lehrender und dezisionarer Arbeit und zugleich in
Anregungen an die legislative, administrative und judi-
kative Rechtspraxis, die ihrerseits befruchtend riick-
wirkt auf die klosterartige rechtswissenschaftliche
Kerntatigkeit des Fragens, Schreibens und Lesens.
Gehartet wurde in Heidelberg der Sinn fur den Wert
und den langen Atem dieses humanen Propriums indi-
vidueller Forschung, in dem letztlich nicht die Haufig-
keit des Zitiertwerdens, die blofie Zahl der Promotionen
oder die Hohe eingeworbener Drittmittel zahlt, sondern
der nachhaltige Einsichts-gewinn. Gescharft wird in
diesem Biotop am Konigstuhl das wissenschaftliche
Selbstverstandnis gegeniiber den Ansinnen fremd-
definierter Rollenzuschreibungen und okonomischer
Verfremdungen ebenso wie gegeniiber der Gefahr
theoretischer Einseitigkeit und der Selbstzufriedenheit
von Hochglanzwelten. Stark genug erwies sich an der
Ruperto Carola die wissenschaftliche Kerntatigkeit
gegeniiber den Reizen eines auswartigen Griindungs-
rektorats und anderer Optionen. Befeuert wird an der
altesten Universitat der Bundesrepublik die Motiva-
tion dauerhafter Neugier, die Verantwortung um die
deutschsprachige Wissenschaftstradition und der zeitlos
lebendige Geist der Gelehrtenrepublik. Ein kostbares
Privileg. Dank verdient die Einrichtung, die dieses
ermoglicht. Schwer war die Entscheidung. Sie scheint
Fruchte zu tragen.
 
Annotationen