Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 7 - Nr. 15 (1. Juli - 29. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0032

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
——



Münner vor acht Worn
gietert btre. el Feſcht vun g nätiönäler
künd Le Heſcht, wo Elinnerung ſewerkt hot
»nMunn Wo bör dritthalbhunnerd Johr
neie Reliöibn g'ſchtifft höot. Männer.
tunhe in! die Händ un Ihr werd ſchtäui
iröe, wannder leßtwie zahlreich deß Feſcht
ö 21 i dalité ot, bfucht war. —
Gtäfe., Herrn, Schtändespe⸗ ö
vum Schtand, un'ſchunſcht noch e ungeheure Menſch

ſchied ohät bei der Enthillung vüm de
deß ſchöne un ergieiſende⸗Lied mi
Burg is unfer Gott?
4u Männere ich ſelbſt wär abg'halte die Feſchtli-
mit anzuſeh'n ſo gern ich
bin en: Freund un 'n V ö
rüm Dr. Mattin Lutterz ich war abg'halte, mei
ridalumſchtände habwes wit ucheloßt. Abwwer ich hab
gedenkt hin muſcht un wan der Sawel bricht,
8 a noch e Feſcht, do is Feuerwehrd

De

dem große
mitg'ſunge:

5 7r

mit' dem Zug, wo aach m Dheel
Feuerwehr abg'fabre is, a mit g'ſchnorrt.
draus ſchun im Bahnhöf g'denkt, no do werd's wi
en ſcheen Lewwe gewwe, do muß mar fein Azlage da-
heem loſſe un derf ſich nit ärgere, wann. mar als emol
e paar tüchtige Feuerwehrrippeſchtöß kricht, daun mar
hot ſich ſchun bei der Hinfahrt eile müſſe;
e Billiet gewollt hot, un weil mer alleweil e biſſel
ſchparr muß, do hab ich 'n Feuerwehrmann gfrogt,
wie mer's mächt, wie mar mit der Fahrt am billiſchte
durchlummt un do hot 'r an ſein Helm gelangt, hot
vor mer ſalutirt, un hot g'ſagt, wann Ses mache wie
mir, do nehme Seſe Returbilliet bis Ludwigshaſe un

3 gärogt

ſch 5 gedhan

ich habumein Cytinder vor-

un wi
un s8anoch. werie Dann Achtüng vor alle geſagt 2 Ich, dank Ihne vor-Ihr Freunolichkeit umwann:
Feuerwehrmänner. Un ſo bin ich dann am Sunntag Riagte Hennn 0 Vr 0
n unferer freiwillige
5*

er

wann marf

vun do widder e:Ratunbillied Rach-Wurnise Do ſchpars!
Se 17 kr. Ich dank Ihnen reck ſcheen had icheg ſagt,
wann Se ſchunſcht emol, was brauche, do kumme Se-
nor ganz unſchinirt zu mer, dann haww ich mich ge-
eilt, daß ich mein: Rrturbilliet kriegt hab un-
gradhot's noch gelangt.“ Kaum bin ich g eſſe, do is
der: Zug abgange; do bin ichn zum erſchte mol üwer dieé
nei Rheinhrück gefahre, alle⸗Reſchpekt vor denn Baui
Do kann mer ſeh, Männer, wie weit die Archidektur,

die:-Juſchenirkunſcht un der neie Bauſchtiet worg'ſchritte
is. Ufeenmol⸗hält der Zug under Condukter ruft::
Ludwigshafe — alles ausſteige⸗ Ich glaab 's war Nie-
mand ſroher wie ich, dann ich war noch ganz nüchtern,

mein Haushältern hot! verſchlofe un do is der Caffee

Unjmmerjerxiig worre; ichnhab alſon ganzi anſchtändige

Appetiteg'hat, un ſag zum erſchte Kellermädel, wo mer
in der Reſchtauration⸗in dinHänd grloffe is, Fräulein-
bningen Se; mer emol: zwee Schnale Kaffee un vier
Bredle, dann ich ſeh bei Euch dohunne ſin die Bredle
an nach zuit: g'wachſe unn do kann mer ſchun viere ver-
dauenbeinmeim Hunger, Wunich mitbring, wierach mit
meine zwee Schaale Kuffee fertig war, hab ichvechtü-
Hawanda in's Geſicht ſchteckt, un hab en. Condukrer-
ö ie Iang/ dab: we wieigentlich⸗noch warte muüſſe.
Sägt Nrzu mer, do hingt n Tarif, do gu ckuſe ſelwer;⸗

hab ich gwwer losg'ſchlage, Sie Growian habsich

gNagt, ſer was habt ich daun mein Geld⸗bezahlt, for was
ſiu Sedanm do? Awwer derzis ſeiner Wig gange un hot
als dhät ers nit höre; do globt mer uf renmol
Jemand uf die Ayel un win ich mrich rumdreh wars mein
Freind Feuerwehrmann, mit dem ich im Heidelbergere-

+ *
, n üe Bahnhof Bekanntſchaftugewacht hab un ſägt zu mer.=
maß hot dem Feſcht beigewöhnt un alles ohr Den mal⸗ for-uns Feuerwehrmänner. hot, die Aktie⸗Gei elſchaft

ſ 5
* chteit „Condukter die Billiet eing'ſammeltchot, dowill
ã uf Wörms wär, dann ich⸗ der Condukter die Billiet eing'ſamme hot, dozwill ich
ehter vum dem große Mann,
Häme.

ermäßigte Preiſe ang'ſetztwemir bezahler nar die Hin
fahrt, die Rückfahrt: hanwer mer frein wann Se awwer-

im Eiſenbahnwage ſonlaug mein Helm ufſetze wolle bis

Ihne a ſoe Kart hole vor ſechs Batze. Deß hot mich
9ſrerd Männer vun dem Mann, do hab ich g.ſeh daß
unſer, Feuerwehrmänner: Anſchtand un Bildung Hawwez.
abgedhan un hab g'ſagt,
gebem ſechs Batze

do bin ich⸗vollkomme mit einverſtanne,

eymer mein-Billiet gewwe hot, had ich zum ·

mer uns in Worms in der Feſchehall dreffe, da trinte
mer e Flaſch echte Feuerwehrwein min anner, natürlich
uf mein⸗ Koſchte; deß is grad. nit nothwendig hot er
g'ſagt, wann Ses awwer durchaus nit annerſcht duhne
bin ich g mit einverſtanne, Uf eenmol ruftsgeinſchteige
nach Worms, wie ich in de Wage kumme bin, kaun ich
mit'm beſchte Wille nit genau ſage, nor⸗ ſo diel weeß
ich, mein Freind packt mich hiwwe, un, 'n annuerer

Feuerwehrmann driwwe un wie uf ers Schlenkermaſchin

binich in den Wage nein g'floge, das mein Cylinder
unner die Bank gerollt is. Ur enmol peifts und ſurtt da
geht's, awwer nit nach Kaſſel — Worms zu ſiun mehr

g'fahre. nächſchte mol mehrr.

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
*+
 
Annotationen