Dr.
SN E
ö
U .
S — —
N
8 ́WꝗòVS — —
Im Wormſer Feſchtprogramm hot's g'heeße am
elf Uhr Verſammlung aller Feierwehrmänner uf'm Ba-
radeplatz, do muſcht aach dabei ſein, haw ich gedenkt, do
triffſcht Bekannte; richtig 's war ſo, unſer Feierwehr-
männer, pinktlich wie immer, ware ſchun beiſamme,
un mein Freind war a dabei, wie er mich g'ſehe hot, hot
er ſo e verklärt Geſicht gemacht, als wanner heit ſchun
große Loos gewunne hätt. Wo ſchtecke Se dann,
ſegt 'r zu mer, ich hab Ihne ſchun g'ſucht, wie 'n kleene
Kreizer. Awwer ſage Se mer mol, warum dauert 's dann
ſo lang bis 's losgeht, haw ich 'n g'frogt, do hot er
g'ſagt, die Meenzer und Frankforter Feierwehre ſinn
noch nit do, drum miſſe mar noch warte bis die kumme.
Männer! des war keen Kleenigkeit bei dere Hitz ſchun
dreivertel Schtund uf'm Blatz ſchtehn un ſchwizze, uns
hot g'rad die Sunn uf de Scheedel gebrennt un mein
Cillinder war ſo warem, wie e Offerohr, wann Feier
im Offe is, die Schweeßtroppe ſinn mar an de Backke
runner geloffe, awwer ausg'halte haw ich, wie 'n
Vatter. Uf emol ſag ich: alleweil kumme ſe angerickt,
dann ich hab ſchun von weitem her de heſſiſche Nazional-
marſch: „Heſſe⸗Darmſtädter ſein's wir u. ſ. w.“ ſchpiele
höre mit meim ausgebilde muſikaliſche G'hör; ich hab
nemlich in meiner Jugend Muſikunnerricht ſchtudirt‚,
un blooß jetzt ſo leidlich un anſchtändig die Flöõd. —
Wen ſeh' ich vor der Muſik herrenne un glei uf mich
zu, en Hedelberger war's, ich will 'n nit nenne, er
war ganz eſchoffirt. „Herr Doeder“, ſegt 'r, „nu, was
bin ich ſo froh, daß ich Ihne finn. 's is mer was
baſſirt, main ſchweri goldige Erbſekett hawwe ſe mer
gegribſt in's große Gedräng', un hätt ich mein Uhr
nit geloſſe daheem, wer ſe aach futſch. 's is awwer noch
nit Alles. Wie ich nemmer ſpür ze hawwe main Kett',
ſag' ich zu de Leit, wo ſtehn um mer rum, nu“ was
ſolle die Boſſe, gewwe Se her main Erbſekett oder ich
hol' der Bolezei. Kaum, daß ich ausg'ſagt, Bolezei,
haut mer Eener de Hut iwwer de Kopp, daß ich werr
ganz dormlich. Wie ich widder kumme bin zu mer Jetz in wann ie
geſſe hab verzähl ich Eich die G'ſchicht weiter, vor
war ich g'ſeſſe uf emme Eckpoſchte. Alles ſinddheier in dem
Worms, ſechs Batze for e Fläſchel Sodawaſſer, was war
wie gekocht. Do hab' ich gedenkt, die Wormſer kenne
ſchteige mer de Buckel nuf, un bin geloffe uf der Eiſe-
bahn, do muß ich mer awwer geſetzt hawwe in en faliche
Cupon, dann ich wer ſtatt nach Ludwigshafe uf Meenz
g'fahre. Deß hot mer g'fehlt grad noch owwe druf.
Herr Docder for wemm muß ich hawwe ſo e Bech,
nit emol gemacht e Geſcheftches.“ Do ſag ich zu mei'm
Bechvogel, miſſe Se dann iwweral Ihr Nas vorne
dran hawwe? Wäre Se daheem gebliwe un hab 'n
ſchtehn geloſſt. Unnerdeſſe war alles beiſamme, der
Zug is alphabetiſch geord'nt worre un hot ſich in Be-
wegung g'ſetzt. Die Schtrooße ware gedrängt voll
Menſche un wann die Leit den Schild, wo en Bu vor
uns hergetrage hot un wo Heidelberg druf is g'ſchtanne,
geleſe hawwe, hot alles gerufe, alleweil tumme die
Heidelberger, deß hot mich gefreed Männer, do war
ich ſchtolz druf, 's war nor Schad, daß 's nit mehr
ware, und dann muß ich offe g'ſchten, daß unſer frei-
willigi Feierwehr mit ihre graue Kittel gege die an-
nere Feierwehre in ihre Uniforme biſſel arg mißfarwig
ausg'ſehe hot; awwer deß hot nix zu ſage, unſer Leit
ſinn bei der Schpriz, wannes gilt, un deß is die Haupt-
ſach. Ufem Marktplatz hot die Wormſer Feierwehr
Uewunge gemacht, die ſo leidlich ausg'falle ſinn, wie
deß vorbei war, ſinn mer in die Feſchihall gezoge zum
Eſſe. Alle Diſch ware nummerirt, uf der eene Seit
die grade Nummero uf der annere Seit die ungrade,
deß miſſe ſe bei uns in Hedelberg an de Heiſernum-
mero abgeguckt hawwe. Mir ſinn an de Diſch Nummero
35 zu ſize kumme, 's hawwe nemlich außer Feierwehr-
männer aach noch annere Leit mitgeſſe, ich habse ganz
angenehmi Nochbarſchaft g'hatt, uf meiner rechte Seit
is 'n dicker Herr g'ſeſſe, der muß an der Fettſucht
leide, dann der hot g'ſchnauft, als wie e Lokomotiv,
un uf meiner linke Seit e ſchöni blaſſi Dam mit
ſchmachtende Aage. Was die Bedienung anbelangt,
war alles ſcheen eingedheelt, vor jeden Diſch ware zwee
Kellermädle b'ſchtimmt, von denne hott jedi ihr Diſch-
nummero vorne am Buſe ſchtecke g'hatt. Mar hawwe
e Zeitlang warte miſſe bis die Supp kumme is, uf een-
mol kummt e Kellermädel von Nr. 35 an de Diſch un
heilt wie 'n Schloßhund, do haw' ich ſe g'frogt, Mädel
warum greinſcht dann? Do ſegt ſe, mein Herr hot
mer in der Küch e Ohrfeig gewwe un hot mich g'ſchent,
weil ich in der Eil e paar Deller verbroche hab. Sei
ſchtill Mädel, haw ich g'ſagt, muſcht nimmer greine,
deß hott Dein Herr nit ſo böß gemeend, der is wahr-
ſcheinlich e biſſel hitzig, jetzt geſcht naus in die Kuch
un machſcht 'm widder e freindlich G'ſicht, do is er
widder gut mit D'r; awwer ſag e mol, was hoſcht
dann do uf Deiner Broſch vor 'n Soldat? is deß
Dein Schatz? ja, ſegt ſe. Is deß 'n Breiß? haww ich
ſe gfrogt, — neen 'n Schwooleſchee —, no do will
ich der was ſage, do ſeegſcht zu Deim Schat, er ſol
Dein Herr uf krumme Schwooleſcheeſewel fordere, weil
er ſich an Dir vergriffe hot, do hott ſe awwer widder
gelacht, deß Dackele mit ihre ſchwarze Aage un ihrer
Schwooleſchebroſch. Jetzt kummt die Supp un wann ich
heit Adie.
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
SN E
ö
U .
S — —
N
8 ́WꝗòVS — —
Im Wormſer Feſchtprogramm hot's g'heeße am
elf Uhr Verſammlung aller Feierwehrmänner uf'm Ba-
radeplatz, do muſcht aach dabei ſein, haw ich gedenkt, do
triffſcht Bekannte; richtig 's war ſo, unſer Feierwehr-
männer, pinktlich wie immer, ware ſchun beiſamme,
un mein Freind war a dabei, wie er mich g'ſehe hot, hot
er ſo e verklärt Geſicht gemacht, als wanner heit ſchun
große Loos gewunne hätt. Wo ſchtecke Se dann,
ſegt 'r zu mer, ich hab Ihne ſchun g'ſucht, wie 'n kleene
Kreizer. Awwer ſage Se mer mol, warum dauert 's dann
ſo lang bis 's losgeht, haw ich 'n g'frogt, do hot er
g'ſagt, die Meenzer und Frankforter Feierwehre ſinn
noch nit do, drum miſſe mar noch warte bis die kumme.
Männer! des war keen Kleenigkeit bei dere Hitz ſchun
dreivertel Schtund uf'm Blatz ſchtehn un ſchwizze, uns
hot g'rad die Sunn uf de Scheedel gebrennt un mein
Cillinder war ſo warem, wie e Offerohr, wann Feier
im Offe is, die Schweeßtroppe ſinn mar an de Backke
runner geloffe, awwer ausg'halte haw ich, wie 'n
Vatter. Uf emol ſag ich: alleweil kumme ſe angerickt,
dann ich hab ſchun von weitem her de heſſiſche Nazional-
marſch: „Heſſe⸗Darmſtädter ſein's wir u. ſ. w.“ ſchpiele
höre mit meim ausgebilde muſikaliſche G'hör; ich hab
nemlich in meiner Jugend Muſikunnerricht ſchtudirt‚,
un blooß jetzt ſo leidlich un anſchtändig die Flöõd. —
Wen ſeh' ich vor der Muſik herrenne un glei uf mich
zu, en Hedelberger war's, ich will 'n nit nenne, er
war ganz eſchoffirt. „Herr Doeder“, ſegt 'r, „nu, was
bin ich ſo froh, daß ich Ihne finn. 's is mer was
baſſirt, main ſchweri goldige Erbſekett hawwe ſe mer
gegribſt in's große Gedräng', un hätt ich mein Uhr
nit geloſſe daheem, wer ſe aach futſch. 's is awwer noch
nit Alles. Wie ich nemmer ſpür ze hawwe main Kett',
ſag' ich zu de Leit, wo ſtehn um mer rum, nu“ was
ſolle die Boſſe, gewwe Se her main Erbſekett oder ich
hol' der Bolezei. Kaum, daß ich ausg'ſagt, Bolezei,
haut mer Eener de Hut iwwer de Kopp, daß ich werr
ganz dormlich. Wie ich widder kumme bin zu mer Jetz in wann ie
geſſe hab verzähl ich Eich die G'ſchicht weiter, vor
war ich g'ſeſſe uf emme Eckpoſchte. Alles ſinddheier in dem
Worms, ſechs Batze for e Fläſchel Sodawaſſer, was war
wie gekocht. Do hab' ich gedenkt, die Wormſer kenne
ſchteige mer de Buckel nuf, un bin geloffe uf der Eiſe-
bahn, do muß ich mer awwer geſetzt hawwe in en faliche
Cupon, dann ich wer ſtatt nach Ludwigshafe uf Meenz
g'fahre. Deß hot mer g'fehlt grad noch owwe druf.
Herr Docder for wemm muß ich hawwe ſo e Bech,
nit emol gemacht e Geſcheftches.“ Do ſag ich zu mei'm
Bechvogel, miſſe Se dann iwweral Ihr Nas vorne
dran hawwe? Wäre Se daheem gebliwe un hab 'n
ſchtehn geloſſt. Unnerdeſſe war alles beiſamme, der
Zug is alphabetiſch geord'nt worre un hot ſich in Be-
wegung g'ſetzt. Die Schtrooße ware gedrängt voll
Menſche un wann die Leit den Schild, wo en Bu vor
uns hergetrage hot un wo Heidelberg druf is g'ſchtanne,
geleſe hawwe, hot alles gerufe, alleweil tumme die
Heidelberger, deß hot mich gefreed Männer, do war
ich ſchtolz druf, 's war nor Schad, daß 's nit mehr
ware, und dann muß ich offe g'ſchten, daß unſer frei-
willigi Feierwehr mit ihre graue Kittel gege die an-
nere Feierwehre in ihre Uniforme biſſel arg mißfarwig
ausg'ſehe hot; awwer deß hot nix zu ſage, unſer Leit
ſinn bei der Schpriz, wannes gilt, un deß is die Haupt-
ſach. Ufem Marktplatz hot die Wormſer Feierwehr
Uewunge gemacht, die ſo leidlich ausg'falle ſinn, wie
deß vorbei war, ſinn mer in die Feſchihall gezoge zum
Eſſe. Alle Diſch ware nummerirt, uf der eene Seit
die grade Nummero uf der annere Seit die ungrade,
deß miſſe ſe bei uns in Hedelberg an de Heiſernum-
mero abgeguckt hawwe. Mir ſinn an de Diſch Nummero
35 zu ſize kumme, 's hawwe nemlich außer Feierwehr-
männer aach noch annere Leit mitgeſſe, ich habse ganz
angenehmi Nochbarſchaft g'hatt, uf meiner rechte Seit
is 'n dicker Herr g'ſeſſe, der muß an der Fettſucht
leide, dann der hot g'ſchnauft, als wie e Lokomotiv,
un uf meiner linke Seit e ſchöni blaſſi Dam mit
ſchmachtende Aage. Was die Bedienung anbelangt,
war alles ſcheen eingedheelt, vor jeden Diſch ware zwee
Kellermädle b'ſchtimmt, von denne hott jedi ihr Diſch-
nummero vorne am Buſe ſchtecke g'hatt. Mar hawwe
e Zeitlang warte miſſe bis die Supp kumme is, uf een-
mol kummt e Kellermädel von Nr. 35 an de Diſch un
heilt wie 'n Schloßhund, do haw' ich ſe g'frogt, Mädel
warum greinſcht dann? Do ſegt ſe, mein Herr hot
mer in der Küch e Ohrfeig gewwe un hot mich g'ſchent,
weil ich in der Eil e paar Deller verbroche hab. Sei
ſchtill Mädel, haw ich g'ſagt, muſcht nimmer greine,
deß hott Dein Herr nit ſo böß gemeend, der is wahr-
ſcheinlich e biſſel hitzig, jetzt geſcht naus in die Kuch
un machſcht 'm widder e freindlich G'ſicht, do is er
widder gut mit D'r; awwer ſag e mol, was hoſcht
dann do uf Deiner Broſch vor 'n Soldat? is deß
Dein Schatz? ja, ſegt ſe. Is deß 'n Breiß? haww ich
ſe gfrogt, — neen 'n Schwooleſchee —, no do will
ich der was ſage, do ſeegſcht zu Deim Schat, er ſol
Dein Herr uf krumme Schwooleſcheeſewel fordere, weil
er ſich an Dir vergriffe hot, do hott ſe awwer widder
gelacht, deß Dackele mit ihre ſchwarze Aage un ihrer
Schwooleſchebroſch. Jetzt kummt die Supp un wann ich
heit Adie.
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.