52.
„Die Deitin un die Kanneßießtin.
Kannegießern!“
deihi 2
tions⸗Anzeiger geleſe, wo mar als witzige Marktweiwer
hing'ſchtellt'werre?“
Kannegießern:
un hab' gedenkt hott ſchun ſo manch's Meedel⸗gratlirt
g'kricht, derf uns Weiwer⸗ deß Glick aach emol widder-
fahre.
Deitzin: ODeß war mir e beebi Gratelation,
do driwwer. kann Se ruhig ſein?
KRan negieß ern: Warum nit, wanns grad ſein
muß, was leeßt⸗ ſich iwwer 'n Proteſt⸗ Salat viel ſage?
Deitzin: Iwwer de Proteſt⸗Salat nit,
ich nit verdaue, deß meecht mar zu ſchaffel —
Kanneigießern: O Sie Orſchel,
Mond daheem, weeß Se dann nit,
eeſchtlich ufgeht un weſchtlich unner, o is s grad mit
Unſerer Mailer, do hin hawwe mer ſe ufgedhun un do
draus ſinn ſe uns vor drei Batze g'ſchtoppt worre, deß
finn ich ganz nadierlich. Doch jetzt wolle mar vun
was annerem ſchweeze. Gibt's keen Neiigkeiten, nix
Merkwerdiges vorkumme, keen Blitz eingeſchlage bei denne
viele Dunnerwetter, wo mar in leſ ſchter Zeit g'hatt
hawnoe 2„
Deitzin: Neies? ich for mein Dheel hab am
Alte genug.
Kannegießern: No, wo⸗ fehlt's dann do widder?
Deitzin: Mir fehle grad zwanzig Gulde, die
mſfr letzſcht ſo 'n Hallunk fumme Geidſack abg'ſchdole hot,‚
bei dem hettis Gewidder emol einſchlage könne, wer
for Manches e Wohlthat geweßt.
Kannegießern: Gack Se nit zu lang, raus
mit der Farb, Sie meecht mi ganz. Hſchvannt,
Naſi widdert⸗ do⸗ wider was. 0
Sanche g'heirad hot,
hawwe ufnehme miſſe. Deß meecht zu finf Prozent alle
Johr fufzig Gulde.
Korzem mein fufzig Gulde abtrag, ſeecht m'r der Schpitz-
ibuwefunn. demm mer deß Geld gelehnt hawwe, Fraa
Deitzin, ſeecht r, Sie werre wiſſe, daß ich im vorige
Johr durch den Prozeß fun, wegem meim⸗ Haus viel
eninfdigi Fraazaach nit: äwwel nemme-
Schade widder beizukumme ſuch un ſo muß m'r hald
Wehrwolf.
„Hott Se de Gradela-
Freilich häaw ich 'n geleſe,
awwer
iwwer deß, daß mir blödſinnig were, deß Gemiſ kann
mar meent
Sie weer heit erſcht uf die Welt. kumme odder hinnerm
daß die Sunn
rode kann. ö
mein
Deitzin: Sie weeß doch, daß m'r wie unſer
dauſend Gulde uf unſer Haus
Schtell Se ſich vor, wie ich vor
Geld verlore hab. Deßwege kenne Se mer als ver-
daß ich, mei'm
jedes, deß Geld fum'r gelehnt hot, en bis'l menner
Zins gewwe. Deß meecht for ihr Dheel zwanzig Gulde.
Wann Se awwer nit wolle, dhu ich Ihne ufkinne.
Kannegießern: ⸗Un hot Se die zwauzig Gulde
menner gewwe, als Se ſchuldig. war?
Deitzin: G'ſchweezwerk, was Will ich dann mache.
»n neii Hybedek koſcht mich j0 nohzu zwanzig Gulde
und zudem is in unſerem babiernen Zeitalten 3. Geld
rar, wer weß wann ich's ufgebrocht hett for den alde
Ich glaab, das 8 R aach kennt, Kaüne-
gleberns 1820
Kannegiehern:. Ob ich 'n kenn. 33 is aach
ö eener von denne, wanns bembelt laafe ſe in die Kerch.
So in neier Farreſäer. Bei denne 's. heeßt's, ich dank
der Gott, daß ich nit ſo ſchlecht bin, vie annere. Der
Gaſchd hot awwer noch viel; Kummerade hier. Do 8
unner annere ſo enner, der den ganze. Dag mit 'm
Schteckele in der Schradt rum leeft, dem guck aach der
Deifel zu alle Knoppleecher raus. Aach Een'r von
dene Frumme, die 's Gebetbichel de ganze Dag noch-
ſchleefe; awwer. deßwege balwire ſe doch die Leit iwwer
den Leeffel, daß n die Aage iwwergehne. ö
Deitzin: Hot 'r nit ſoe Schlinm, als wann
m alle Aageblick de Hals zugehn wollt??
Kannegießern: Ich merk ſchun, daß Se gut
Ja⸗ deß is der zucker⸗ ſiße Mann.
Deitzin: Mar red von dem un von jenem, kann
mar dach d von redde, wie' ſich allis freed. iwwer die
gud Ernd, woͤ mer kriche, alles in Hill un Fill, 's Herz
im Leib lacht em, wann m'r die Felder betrachd. Awwer
Cen weeß ich hier, der ſingt deß Lied nit mit: „Großer
Gott wir lowen dich Herr wir preiſen deine Werke, 1
der geht am Erndtefeſcht gewiß nit in die Kerch.
Kannegießern: Warum, höot der Unglick g'hatt?
Deitzin: Unglick un for annere e Glick, daß 's
nit ſo kumme is, wie ders hot' häwwe wolle. Der hot
geglagbt, Frucht, Mehl, Brod, bleiwwe ſo e Ardikelcher,
ſor die imnier der höchſchte Preis bezaͤhlt werd, un hot
ſein Frucht gepalde, hot ſenit her gewwe for⸗ deß, was
gebode worre, im Gegedheel er hot Koch menner darzu
an ᷣ
Rannegiebern Wer weeß, der Mann hot
vielleicht ande Zweck in der Augs arn. —.— —
hot er an Oſchtpreiße —— ö
Druck und Verlag von G. Géeiſendörfer. —
„Die Deitin un die Kanneßießtin.
Kannegießern!“
deihi 2
tions⸗Anzeiger geleſe, wo mar als witzige Marktweiwer
hing'ſchtellt'werre?“
Kannegießern:
un hab' gedenkt hott ſchun ſo manch's Meedel⸗gratlirt
g'kricht, derf uns Weiwer⸗ deß Glick aach emol widder-
fahre.
Deitzin: ODeß war mir e beebi Gratelation,
do driwwer. kann Se ruhig ſein?
KRan negieß ern: Warum nit, wanns grad ſein
muß, was leeßt⸗ ſich iwwer 'n Proteſt⸗ Salat viel ſage?
Deitzin: Iwwer de Proteſt⸗Salat nit,
ich nit verdaue, deß meecht mar zu ſchaffel —
Kanneigießern: O Sie Orſchel,
Mond daheem, weeß Se dann nit,
eeſchtlich ufgeht un weſchtlich unner, o is s grad mit
Unſerer Mailer, do hin hawwe mer ſe ufgedhun un do
draus ſinn ſe uns vor drei Batze g'ſchtoppt worre, deß
finn ich ganz nadierlich. Doch jetzt wolle mar vun
was annerem ſchweeze. Gibt's keen Neiigkeiten, nix
Merkwerdiges vorkumme, keen Blitz eingeſchlage bei denne
viele Dunnerwetter, wo mar in leſ ſchter Zeit g'hatt
hawnoe 2„
Deitzin: Neies? ich for mein Dheel hab am
Alte genug.
Kannegießern: No, wo⸗ fehlt's dann do widder?
Deitzin: Mir fehle grad zwanzig Gulde, die
mſfr letzſcht ſo 'n Hallunk fumme Geidſack abg'ſchdole hot,‚
bei dem hettis Gewidder emol einſchlage könne, wer
for Manches e Wohlthat geweßt.
Kannegießern: Gack Se nit zu lang, raus
mit der Farb, Sie meecht mi ganz. Hſchvannt,
Naſi widdert⸗ do⸗ wider was. 0
Sanche g'heirad hot,
hawwe ufnehme miſſe. Deß meecht zu finf Prozent alle
Johr fufzig Gulde.
Korzem mein fufzig Gulde abtrag, ſeecht m'r der Schpitz-
ibuwefunn. demm mer deß Geld gelehnt hawwe, Fraa
Deitzin, ſeecht r, Sie werre wiſſe, daß ich im vorige
Johr durch den Prozeß fun, wegem meim⸗ Haus viel
eninfdigi Fraazaach nit: äwwel nemme-
Schade widder beizukumme ſuch un ſo muß m'r hald
Wehrwolf.
„Hott Se de Gradela-
Freilich häaw ich 'n geleſe,
awwer
iwwer deß, daß mir blödſinnig were, deß Gemiſ kann
mar meent
Sie weer heit erſcht uf die Welt. kumme odder hinnerm
daß die Sunn
rode kann. ö
mein
Deitzin: Sie weeß doch, daß m'r wie unſer
dauſend Gulde uf unſer Haus
Schtell Se ſich vor, wie ich vor
Geld verlore hab. Deßwege kenne Se mer als ver-
daß ich, mei'm
jedes, deß Geld fum'r gelehnt hot, en bis'l menner
Zins gewwe. Deß meecht for ihr Dheel zwanzig Gulde.
Wann Se awwer nit wolle, dhu ich Ihne ufkinne.
Kannegießern: ⸗Un hot Se die zwauzig Gulde
menner gewwe, als Se ſchuldig. war?
Deitzin: G'ſchweezwerk, was Will ich dann mache.
»n neii Hybedek koſcht mich j0 nohzu zwanzig Gulde
und zudem is in unſerem babiernen Zeitalten 3. Geld
rar, wer weß wann ich's ufgebrocht hett for den alde
Ich glaab, das 8 R aach kennt, Kaüne-
gleberns 1820
Kannegiehern:. Ob ich 'n kenn. 33 is aach
ö eener von denne, wanns bembelt laafe ſe in die Kerch.
So in neier Farreſäer. Bei denne 's. heeßt's, ich dank
der Gott, daß ich nit ſo ſchlecht bin, vie annere. Der
Gaſchd hot awwer noch viel; Kummerade hier. Do 8
unner annere ſo enner, der den ganze. Dag mit 'm
Schteckele in der Schradt rum leeft, dem guck aach der
Deifel zu alle Knoppleecher raus. Aach Een'r von
dene Frumme, die 's Gebetbichel de ganze Dag noch-
ſchleefe; awwer. deßwege balwire ſe doch die Leit iwwer
den Leeffel, daß n die Aage iwwergehne. ö
Deitzin: Hot 'r nit ſoe Schlinm, als wann
m alle Aageblick de Hals zugehn wollt??
Kannegießern: Ich merk ſchun, daß Se gut
Ja⸗ deß is der zucker⸗ ſiße Mann.
Deitzin: Mar red von dem un von jenem, kann
mar dach d von redde, wie' ſich allis freed. iwwer die
gud Ernd, woͤ mer kriche, alles in Hill un Fill, 's Herz
im Leib lacht em, wann m'r die Felder betrachd. Awwer
Cen weeß ich hier, der ſingt deß Lied nit mit: „Großer
Gott wir lowen dich Herr wir preiſen deine Werke, 1
der geht am Erndtefeſcht gewiß nit in die Kerch.
Kannegießern: Warum, höot der Unglick g'hatt?
Deitzin: Unglick un for annere e Glick, daß 's
nit ſo kumme is, wie ders hot' häwwe wolle. Der hot
geglagbt, Frucht, Mehl, Brod, bleiwwe ſo e Ardikelcher,
ſor die imnier der höchſchte Preis bezaͤhlt werd, un hot
ſein Frucht gepalde, hot ſenit her gewwe for⸗ deß, was
gebode worre, im Gegedheel er hot Koch menner darzu
an ᷣ
Rannegiebern Wer weeß, der Mann hot
vielleicht ande Zweck in der Augs arn. —.— —
hot er an Oſchtpreiße —— ö
Druck und Verlag von G. Géeiſendörfer. —