Die Deitzin un die Kannegießern.
—.
4½%
7 —
Deitzin: Ich weeß nit, wo deß noch naus ſoll-
Kannegießern! Mit dere neie Welt! Mit dem Schtaat
un dem Luxus! Kannegießern, wie war's ſunſcht,
3zu Aunſere Zeite, wie mer noch leddig ware, un wie
ſiehcht's jetzt aus! Sunſcht un jetzt, Kannegießern!
D'r Luxus vun heitzudag frogt in unſerer jetzige uff-
geklärte Zeit nit mehr: Iwerſchteige dein Ausgabe nit
dein Einnahme? Werd dann deß, was de jetzt hoſcht,
aach bis, an dein ſelig End lange? Kannſcht de nit
emool e bees Maleer in's Haus kriche, wo'der en
g'ſchbaarter Nothpennig gut dhut? Kann dein Familie
nit machulle geh'n, wann de ſo fort in de Dag nein
lehſcht? Un baßt dann dein Uffwand iwerhabt zu deiner
nit neekſchtens heemlich Schulde mache? — Gott be-
wahre, Kannegießern — mit ſo Froge verreißt ſich d'r
Herr Luxus nit lang de KoppG. Kummt d'r Dag, ſo
bringt d'r Dag! Schlecht g'fahre is beſſer wie ehr-
lich gange — ſegt d'r Herr Luxus — bis d'r Herr
Schwindlfawerikant ame ſcheene Dag iwer e unkwid-
dirti Rechnung ſchtolpert, un ganzes Batallion fall
um macht! Deß heeßt uff gut deitſch: Bankrott —
Kannegießern. — Sunſcht un jetzt! 's is Dag un
Nacht, wann ma die Welt ſchun for fufzig Johr g'ſehe
hott. Un deß heeßt ma Fortſchritt! De Fortſchritt im
Kopp loß ich mer g'falle, awer den Schtaatsfortſchritt,
den unſer Madame un Freilein Dechter alleweil uff'm
Kopp rumdrage, den ſolle doch gleich neineneinzig
Millione große Meſſ'l voll Heiſchrecke aus ganz Eiropa
naus, iwer's Meer, bis in's Kaiſerreich Ehina nein
verſchlage. — Sunſcht. un jetzt, Kannegießern. Kennt
Se deß Lieedd
Als der Großvater die Großmutter nahm/
Da wußte man nichts von Mamſell und Madam,
Die züchtige Jungfrau, das häusliche Weib,
Sie waren echt deutſch noch an Seel und an Leib.
irgerliche Schtellung? Muſcht de dann in Gottes Name
Als der Großvater die Großmutker nahm.
Da war ihr die Wirthſchaft kein widriger Gram; ö
Sie las nicht Romane, ſie ging an den Herd,
Und ihr Kind war ihr mehr als ein Schoßhund noch werth.
Ich kann mich noch recht gut errinnere, Kanne-
gießern, daß ſich mein Mann, wie'r mich als Jungfer,
mit ſchichterne un verſchämte Wange an de Altar g'fiehrt,
die erſcht Uhr kaaft hott. 's war e ſilwer kkeen.
Schbindliehrche. Un do hott der Mann e Freed un e
Vergniege dran g hatt — ich glaab die Uhr war'em
liewer, wie ich. Awer heitzudag, Kannegießern! Heit-
zudag drägt ſchun beinah jeder Schulbu, wann'r emool
in d'r finfte Klaß ſitzt, ſein goldeni Rebedieruhr in
d'r Weſtedaſch, un heert un ſiehcht vor lauter Kraddl
nix mehr, un bleibt oft en Eſel dabei ſo lang'r lebe.
Awer wer is ſchuld, Kannegießern? Kee Menſch wie die
Alte ſelwer! Wann die Alte ihr Herrn Sehncher
nit oft mit ihrer Affelieb ball ufffreſſe un'en nit jeden.
Wunſch erfille dhäte, dhät ſo'n dummer Bu mit'm drei-
zehnte Johr nit ſchun Jedermann iwer die Achſ'l an-
ſehe, wie's leider oft d'r Fall is. Do ligt d'r Haas
im Peffer, Kannegießern. Zu meiner Zeit war ſo e
jung Berſchl ſeelevergnigt, wann'm d'r Vatter odder
die Mutter emool en neie Kreizer g'ſchenkt hott —
awer heitzudag guckt eem ſo e verwehnt Daugenixl noch
ſchbettiſch an, wann ma'm e Greſchl gibt, un die junge
Dechterlin gehn mit lange Schaale un ſeidene Man-
tillcher in die Schul, die'n zu meiner Zeit erſcht ihr-
Breitigam zum Breſſent gemacht hätt! — Sunſcht, Kanne-
gießern, zu meiner Zeit, hott mar beim ſchlichte Hand-
werksmann heekſchtens emool ame ſcheene Sunndag.
e Rinds⸗ odder Kalbsbreedl uff'm Diſch ſchtehn ſehe —
heitzudag awer hott d'r Herr Handwerksmann alle Dag.
ſein zweerlee Fleeſch in d'r Schiſſ'l. — D'r ſogenannte
„Johann“, Kannegießern, war ſunſcht im bergerliche
Mittlſchtand e ganz unbekannti Perſeenlichkeit. Heit-
zudag awer ruft e jedi Landbumeranz, die mit e paar-
lumpige dauſend Gulde uff Heidlberg g'heirath hott
un jetzt die Madam ſchbielt: „Johann, ſchbann ein“ —
un zwar ſo lang, bis die Herrn Gleibiger aus ſchbanne-
un d'r Herr Gemahl die Schtuwedhier zubitſchiert kricht.
— E alt deitſch Schbinnerrad, Kannegießern, find ma-
heitzudag noch heekſchtens in eme Alterthumsverein,
vielleicht nocht draus beim Metz — innere birgerliche
Haushaltung awer deſtomehr Schtickrähmcher, Schtick-
miſchterlin un Moodezeitung. — Sunſcht hawe die
Mitter ihr Kinner nit aus de Aage geloßt — jetzt, Kanne-
gießern, leßt ma die Kindsmeedle bis uff. de Kaiſer-
ſchtuhl mit'n ſchteige. — Am Diſch hawe zu meiner
Zeit die Kinner hibſch.'s Meilche halte miſſe, un die
Alte hawe 's Wort g'fiehrt. Heitzudag fiehre awer
ſehr oft die Kin ner am Diſch 's Wort, un die Alte
heere wohlg'fällig zu un meene Wunner, was ſe for-
g'ſcheide Dechterlin odder Sehncher hawe, wann'n hie
un do als emool eens unartig iwer's Maul fehrt. —“
Korzi Danzmuſik, Kannegießerrnn:n:
Die Velt is ver dorwe von A bis zu Zett!
Wie manchi Madam drägt e goldeni Kett,
Un holt ſich beim Kaufmann de Kaffee uff's Loth
Un borgt ſich beim: Bäcker ihr dägliches. Brodd
Druck und Verlag von G. Geiſe ndorfer.
—.
4½%
7 —
Deitzin: Ich weeß nit, wo deß noch naus ſoll-
Kannegießern! Mit dere neie Welt! Mit dem Schtaat
un dem Luxus! Kannegießern, wie war's ſunſcht,
3zu Aunſere Zeite, wie mer noch leddig ware, un wie
ſiehcht's jetzt aus! Sunſcht un jetzt, Kannegießern!
D'r Luxus vun heitzudag frogt in unſerer jetzige uff-
geklärte Zeit nit mehr: Iwerſchteige dein Ausgabe nit
dein Einnahme? Werd dann deß, was de jetzt hoſcht,
aach bis, an dein ſelig End lange? Kannſcht de nit
emool e bees Maleer in's Haus kriche, wo'der en
g'ſchbaarter Nothpennig gut dhut? Kann dein Familie
nit machulle geh'n, wann de ſo fort in de Dag nein
lehſcht? Un baßt dann dein Uffwand iwerhabt zu deiner
nit neekſchtens heemlich Schulde mache? — Gott be-
wahre, Kannegießern — mit ſo Froge verreißt ſich d'r
Herr Luxus nit lang de KoppG. Kummt d'r Dag, ſo
bringt d'r Dag! Schlecht g'fahre is beſſer wie ehr-
lich gange — ſegt d'r Herr Luxus — bis d'r Herr
Schwindlfawerikant ame ſcheene Dag iwer e unkwid-
dirti Rechnung ſchtolpert, un ganzes Batallion fall
um macht! Deß heeßt uff gut deitſch: Bankrott —
Kannegießern. — Sunſcht un jetzt! 's is Dag un
Nacht, wann ma die Welt ſchun for fufzig Johr g'ſehe
hott. Un deß heeßt ma Fortſchritt! De Fortſchritt im
Kopp loß ich mer g'falle, awer den Schtaatsfortſchritt,
den unſer Madame un Freilein Dechter alleweil uff'm
Kopp rumdrage, den ſolle doch gleich neineneinzig
Millione große Meſſ'l voll Heiſchrecke aus ganz Eiropa
naus, iwer's Meer, bis in's Kaiſerreich Ehina nein
verſchlage. — Sunſcht. un jetzt, Kannegießern. Kennt
Se deß Lieedd
Als der Großvater die Großmutter nahm/
Da wußte man nichts von Mamſell und Madam,
Die züchtige Jungfrau, das häusliche Weib,
Sie waren echt deutſch noch an Seel und an Leib.
irgerliche Schtellung? Muſcht de dann in Gottes Name
Als der Großvater die Großmutker nahm.
Da war ihr die Wirthſchaft kein widriger Gram; ö
Sie las nicht Romane, ſie ging an den Herd,
Und ihr Kind war ihr mehr als ein Schoßhund noch werth.
Ich kann mich noch recht gut errinnere, Kanne-
gießern, daß ſich mein Mann, wie'r mich als Jungfer,
mit ſchichterne un verſchämte Wange an de Altar g'fiehrt,
die erſcht Uhr kaaft hott. 's war e ſilwer kkeen.
Schbindliehrche. Un do hott der Mann e Freed un e
Vergniege dran g hatt — ich glaab die Uhr war'em
liewer, wie ich. Awer heitzudag, Kannegießern! Heit-
zudag drägt ſchun beinah jeder Schulbu, wann'r emool
in d'r finfte Klaß ſitzt, ſein goldeni Rebedieruhr in
d'r Weſtedaſch, un heert un ſiehcht vor lauter Kraddl
nix mehr, un bleibt oft en Eſel dabei ſo lang'r lebe.
Awer wer is ſchuld, Kannegießern? Kee Menſch wie die
Alte ſelwer! Wann die Alte ihr Herrn Sehncher
nit oft mit ihrer Affelieb ball ufffreſſe un'en nit jeden.
Wunſch erfille dhäte, dhät ſo'n dummer Bu mit'm drei-
zehnte Johr nit ſchun Jedermann iwer die Achſ'l an-
ſehe, wie's leider oft d'r Fall is. Do ligt d'r Haas
im Peffer, Kannegießern. Zu meiner Zeit war ſo e
jung Berſchl ſeelevergnigt, wann'm d'r Vatter odder
die Mutter emool en neie Kreizer g'ſchenkt hott —
awer heitzudag guckt eem ſo e verwehnt Daugenixl noch
ſchbettiſch an, wann ma'm e Greſchl gibt, un die junge
Dechterlin gehn mit lange Schaale un ſeidene Man-
tillcher in die Schul, die'n zu meiner Zeit erſcht ihr-
Breitigam zum Breſſent gemacht hätt! — Sunſcht, Kanne-
gießern, zu meiner Zeit, hott mar beim ſchlichte Hand-
werksmann heekſchtens emool ame ſcheene Sunndag.
e Rinds⸗ odder Kalbsbreedl uff'm Diſch ſchtehn ſehe —
heitzudag awer hott d'r Herr Handwerksmann alle Dag.
ſein zweerlee Fleeſch in d'r Schiſſ'l. — D'r ſogenannte
„Johann“, Kannegießern, war ſunſcht im bergerliche
Mittlſchtand e ganz unbekannti Perſeenlichkeit. Heit-
zudag awer ruft e jedi Landbumeranz, die mit e paar-
lumpige dauſend Gulde uff Heidlberg g'heirath hott
un jetzt die Madam ſchbielt: „Johann, ſchbann ein“ —
un zwar ſo lang, bis die Herrn Gleibiger aus ſchbanne-
un d'r Herr Gemahl die Schtuwedhier zubitſchiert kricht.
— E alt deitſch Schbinnerrad, Kannegießern, find ma-
heitzudag noch heekſchtens in eme Alterthumsverein,
vielleicht nocht draus beim Metz — innere birgerliche
Haushaltung awer deſtomehr Schtickrähmcher, Schtick-
miſchterlin un Moodezeitung. — Sunſcht hawe die
Mitter ihr Kinner nit aus de Aage geloßt — jetzt, Kanne-
gießern, leßt ma die Kindsmeedle bis uff. de Kaiſer-
ſchtuhl mit'n ſchteige. — Am Diſch hawe zu meiner
Zeit die Kinner hibſch.'s Meilche halte miſſe, un die
Alte hawe 's Wort g'fiehrt. Heitzudag fiehre awer
ſehr oft die Kin ner am Diſch 's Wort, un die Alte
heere wohlg'fällig zu un meene Wunner, was ſe for-
g'ſcheide Dechterlin odder Sehncher hawe, wann'n hie
un do als emool eens unartig iwer's Maul fehrt. —“
Korzi Danzmuſik, Kannegießerrnn:n:
Die Velt is ver dorwe von A bis zu Zett!
Wie manchi Madam drägt e goldeni Kett,
Un holt ſich beim Kaufmann de Kaffee uff's Loth
Un borgt ſich beim: Bäcker ihr dägliches. Brodd
Druck und Verlag von G. Geiſe ndorfer.