Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 25 - Nr. 33 (2. September - 30. September)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

— ———

erzen recht geben!“ — Sie traten auf den Hof hin-
, v, Der Prrioß eben Michailowitſch fort fübrte
Müd. der Direktor folgte, um der Lxecution beizuwohnen.
Coriſehuns felst. F̃;

—2..—
*

is noch immer
vie alt Gſchichtt
Männer! Heit Krizgz
morge Fride!
Ich mag gar kee Zei-
tung mehr leſe. Ich
bin doch geutzt! ͤo
will als eener wei-
ter wie d'r annere
in die Zukunft gucke,
als eener mehr wie
ane ſe wiſſe. —
D'r eene ſegt: die II —
Zuttſchr gideertm — e
örtſchritt!. D'r an-
nere ſegt: die Zu-
kunft g'heert der
Freiheit! Der dritte

Dr. Genithlih.

+.
2

AZ..

ii

..

ſeht; die Zukunft g'heert de Schitze! D'r vierte ſegt:
die Zukunft g'heert der Demokratie! D'r finfte ſegt:

die Zukunft g'heert: de Chaſſepots! D'r ſechste ſegt:
die Zukunft g'heert Room! D'r ſiewente ſegt: die
Zukunft g'heert der Induſchtrie — un ſo weiter. Awer
ich ſag: wann's ſo fort geht, daß ma nit weeß wie
odder wann —. doß kee Menſch mehr weeß, wie'r ſein
Sack henke ſoll. — wann der Zwitterzuſchtand nit ball
e End kricht: hernooch g'heert die Zukunft d'r Katz!
Wo kee Verdraue zu d'r Zukunft is kenne aach kee
G'ſchäfte mehr uff die Zukunft gemacht werre. Un
wo kee G'ſchäft is, peift d'r Fleetiſcht uff m letſchte
Loch. Drum hol dir Deiwl deß ganze Zeitungsg'ſchwätz;
deß die Leit s ganz⸗Johr durchenanner macht. Die
anz Krigs⸗ odder: Fridensdebeſch, wie mir ſe jetzt alle
Dag in de Blätter jeſe, laaft aeiſchtens doch uff nix
»annerſchtr, als uff'n Berſeſchwindl naus. Drum mag
ich kee Zeitung mehr leſe. Vorne Krigsbefirchtunge —.
binne Fridenshoffnunge! Odder umgekehrt is aach
'fahre: Vorne Fridenshoffnunge — binne Krigsbe-
firchtunge! Wann ich alſo die Zeitung durchgeleſe
hab, weeß ich ſo viel wie nix. Rix is zwar aach e
koſchtbar Ding, wann ma's im rechte Licht bedracht:
dann aus Nix hott Gott die Welt erſchaffe, un dir
eeſchtreicher Botſchafter in Room braucht
wie ich neilich geleſe hab, 37,200 Gulde, um „Nir
auszurichte! Aach nit iwl!. — Alſo dreibt mer nit
ſo viel Bollidit mi'nanner im Werrkhahaus, ihr Män-
ner! Ihr wißt jo doch nix! Erhitzt eich nit, un ver-
bittert eich eier Scheppl Bier nit ſo. Unſer Lagerbier

Vatterland, was bis heit noch nit d'r

es beime

jährlich,

werd ohnedies jetzt alle Dag bitterer! Kricht eich nit
gleich an de Kepp, wann'der iwer deß oder ſell im
deitſche Vatterland nit eenig mitnanner werre kennt.
is doch for nixl. Die Herrn vun owe, die lei-
der heitzudag noch immer iwer Krig un Fride gebite
kenne, mache doch alles nooch ihre Kepp, wann aach
ſo und ſo viel dauſend Kepp vun unne driwer ins

Gras beiße iniſſe. Alfo ereifert eich nit, Männerg

Die Hermn Diblomate maches!. Un ihr zahlt's Deß
is die Hauptſach. Mir kumme all unner een Hut un

uff een Schteierliſcht! Nörr zufride! Norr Geduld!
Mir Badenſer, Schwoowe, Baiere, Heſſe ꝛe. werre all
enanner gleich gemacht, wann alles gut iwer die
Brick an d'r Mainlinie kümmt. Ich for mein Dheel
free mich alleweil ſchun druff, wann mer emool all
enanner gleich forim G'ſetz ſinn, im liwe deitſche
Fall zu ſein

ſcheint. Ich hab per Exempl erſcht neilich widder ime
deitſche Blatt amtlich angezeigt geleſe:

6 D'r Herr
Graf. So und So hätt Bankröott gemacht — während
me. annere Berger, der kee Schuldemacher is
geheeße hott: Gegen den un den hawen wir Gant

erkannt, un ſo weiter. Ich free mich alſo uff die zu-
kinftig Gleichheit vorm G'ſe

Gle „Un üff die verbeſſert
Heeflichkeit im deitſche Amtsſchtiel! Uff unſere
deitſche amtliche „Vorladunge“ zum Zeigniß gewe,
heeßt neemlich noch immer: „Der, So und So hat
am ſo Und ſo vielten anher zu erſcheinen bei Straf-
androhung“, während ma in Franklich amtlich
ſchreibt: „Herr So und So wird gebeten vor Gericht

zu erſcheinen, um Zeugniß abzülegen“ ꝛ7c. Un unner
d'r franzeeſche Vorladüng ſchteht noch: „Ich habe die
Ehre Sie zu grüßen!“ Im liwe deitſche Vatterland.
herngege kann's immer noch vorkum me, daß eem der-
Hetr Beamte, zu dem mia vorgelade, bei Erſcheige mit:
Frankreich, awer unſer deilſcher Amtsſchtiel kennt vum
franzeeſche noch viel lerne! Do heeßt's als: deß deit ⸗
ſche Ländl Sdund So is doch en wahrer Muſchter-
ſchtaat! Liweraler find man keen mehr. — Un wie
aa emool in ſo'me deitſche

4

kann ma anlagſe, wann mer ſo'me
liwerale Ländl vergißt, den odder den Herr Beamte
mit'm richtige Titl anzüredde! — Ui!. —. Odder is
deß muſchterhaft liweral, wann ma an jedem affent-
liche Ort im deitſche Vatterländle ſchwarzi Daafl; an-
9 Glage find, uff der jedi Kleenigkeit verhotte un
ganz genau dabei ſchteht! was die Schtroof gooſchte.
— Odder is ' villeicht muſchterhaft, wann imme deit-
ſche Schtädtl, deß Gasbeleichtung hott, kee Gaslatern
brennt, weil Mondſchein im Kallenner, ſchtatt am
Himml ſchteht? — Geduld, Männer! Deß werd Alles
annerſcht mit der neie Zeit. Wer s erleebt —
werd alt! Bie Zeit bringt Roſe! Awer norr im.
mer langſau voran, däß der deitſche Krähwinkler
nöch noochkumme ka Norr kee IJwerſchterzung.

ö 91. Htidlbergen Waſſerfall, wann'r kee Waſſer
ott! B

Drucd und Verlag von G. Gei
 
Annotationen