Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 43 - Nr. 50 (4. November - 28. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0176

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ven Jahren hindurch, wanderte er nun aus ſeiner Heimath nach Bel-

V dinaher, Von! wos er meiſt ſpät am Abend in ſeine ärinliche

ne Kunüc, kan Pndlich ſtard der arme wandernde Muſikant

Machlaß fand ſich ein Vermögen von mehr als hun-

vetitauſend Franken.“ Hatte er ſie uf ſeinem Baſſe ergeigt? Ergeigt krö

nicht, aber mit dem Baſſe doch verdient, denn in dem Baſſe
i
D deriptel
Kelter.

1
agltt!

igerz ſie ließen ſich wohl einmal etwas pon
et ſo ein eifriger

hen ermen
*

0

— 7

Smadler feh. hre

Cenigkeit macht ſchtark! „n Charakterzug vum
deitſche Volk war awer ſein Lebdag der: Daß es immer
in der Noth eenig worre is! Unſer Heidlberger G'ſang-
vereine) ware am Samsdag Oowend in d'r Harmonie
aach widder emool eenig mme g'ſchtanne. Be
ich war's awer nit die Franzoſenoth, die anno 13
unſer deitſch Volk eenig gemacht hott, ſondern es war
die Schweizer Waſſernoth, die unſer Sänger zamme-
fiehrt. Recht ſchad, Männer, daß immer erſcht die
Notb unſer Vereine eenig macht, un daß ma, ſo bald
die Noth vorbei, dann nix mehr vun d'r Sängereenig-

keit ſieht un heert. Schad dafor; dann was unſer

vereinigte Sängervereine, wann Mann an Mann ſchteht,
leiſchte kenne, hawe ma am Samsdag Oowend widder
deitlich g'heert. Eeweſo bawe mer in dem Kunzert
bemerke kenne, daß es ſehr unrecht is, daß unſer aſcht
weerth uff ihr Schbeiſekarte immer norr „Bicking mit
Eier“ ſchreiwe; dann es aibt doch, wie mer am Sams-
dag a'ſehe bawe, aach „Bicking mit Blumme.“ So
ei „Bicking mit Blumme“ is doch aach nit zu verachte.
Er kennt, wann ma'n bei
Haameſimpathie for „Bicking mit Blumme“ war we-
nigſchtens in dir Harmonie ſehr groß. Unſer Kunzert-
hickinz is aſchwumme in Blumme. Wie eenfäldig
Liegt, ſo-

is a⸗
Aegt, Jo n
kee Wort.

„Bicking mit Eier“ uffem Deller, un redd

uns einfiehre dhät.
baupiſächlich e Lieblingsſchbeis for Daame werre. Die

R dah doch ent Haht.
lei Wagren dusf einem Lande in das andere Die Zollbeam⸗ d

beiſamme g'ſchtanne. Bekannt-

lich die Hauskoll

muß, bis mar

ſoſere Gelegenheit 's Vergnige

ö nort 12 Kreize
Kreizer koſchte ſoll, muß

ſic

ſo'n „Bicking in Blumme.“ Wie angenehm wär's for'n
Gaſcht, wann'r, während'r ſein „Bicking mit Blumme«“
uffem Deller dranſchirt, dabel was vorg'ſunge vun'ent
krä Un wann der Gaſcht grad e Daam wär, un
„Bicking mit Blumme“ d'hät'r aus Dankbarkeit,

iest, zu ſinge: „Mein Engel!“ Wie rüh-

Ebiel voller hätt unſer Kunzert for die verſoffe
Schweiz ſchun ſein kenne. De erſchte Rahm mag frei-
ekte gbg ſcheppt hawe; awer in Anbe-
däß unſer Vereine widder eenig mitnanner uff'm
Poodium ſchtehe, hätt's doch b'ſuchter ſein dirfe. Deß
aälleen is jo ſchun ſechs Batze werth. Wer weeß, was
for e Land jetz erſcht widder verſaufe odder abbrenne
deitſch Sängereinheit in Heidlberg
— Wann mer widder emool bei
hawe, dirfts aach beſſer
ſein, e richtiger Eindrittsbreisverhältniß uffzuſchtelle.
Wann d'r Saal 30 Krei er koſcht, derf die Gallerir
izer köſchte. Odder wann die Gallerie 24
d'r Saal zum We iigſchte 36
Kreizer koſchte. E richtigi Breiseintheilung is zum

wiöder emool ſehe.

Gelinge des Ganze ſehr wichtig.

Daß die Hendeſer 250 Malter Kartoffl in die
Schweiz g'ſchickt haͤwe, war mer ſehr erfreilich zu ver-
nemme. Die Herrn Bauersleit finn gewehnlich zäh wie
Juchteledder, wann ſe in de Geldbeitl ſchteige ſolle.
Des Hendeſer gute Beiſchbiel vume Exempl dirft alſo

de aunere Ortſchafte in d'r Heidlberger Umgegend ſehr

zu empfehle ſein. Die Schtadtleit ſiun nit alleen do,
abzappe zu loſſe; die Herrn Landleit dirfe, haupt-

ſächlich deß Johr, ſchun aach was in die Schweiz ſchicke.
Unſer Herrgott hott ſein Seege des Johr mit Ardöde
Weſchziwer iwer ſe aͤusg'ſchitt. Ihr Beem hawe mer
Frucht, wie Blätter g'hatt. Un dheier genüg loſſe ſe
ſich den Herrgottsſerge, den ſe uff de Mark bringe, ge-
wiß bezahle. Sie wiſſe ball nit mehr, was ſe foddere
ſolle. An Geld fehlts eich alſo nit, ihr Herrn Feld-
verbeſſerer. Alſo macht'n uff, de kedderne Beitl, 2
ſchickt was in die arm Schweiz! D'r Necker kan
aach emool den Boſſe ſchbiele, den d'r Rhein it —
Schweiz de Landleit g'ſchbielt hoit. Es is aach uit
aller Dag Oowend. Wer weeß, ob ind nit aach emosl
for eich ſammle muß! Drum ſeid nit. ſo Hanbiege
wie Kienholz, un geht was her virn unferm Herrgottis-

ſeege — for die arm verſoffe Schweiz!
Die Schweiz, die aren verſoffe Schweiz,
Die hott en Hrxeſcbuß im Kreiz, ö
Der macht'r jeh vict Schmerze.
Drum greift in Saſf, im „Hoſſebaan
Umn habt, ſchtatt harte „Kiſſelſchtaan“
Im Leib doch Menſcheberze. ö
Un wer vun eich d'r Schweiz nix ſckickt. ——
Dem winſch ich, daßem nix mehr glickr. 211
Kee Saame. un kee Blanze.
Dann wer kee Herz for's Unglick hott,
Den ſoll emool d'r liewe Gotl
Recht zwiewle un kuranze.

„Mas forſe hibſchi Schtimm herngege hott

—— Druck und Verlag von G. Geiſendörfer. 8
 
Annotationen