Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 43 - Nr. 50 (4. November - 28. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0184

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LIer, der die letſcht

dann eigendlich ſo

Ddoir Weffzenaier.
Do krich ich die
Woch en merkwer-
dige Brief vumme
fremde Bahierhänd-

Heeidlberger Meß
bezoge. Warum ich

iwer die Meß losge-

zoge hätt? ſchreibtr.
Mir Heidlberger = 4
ſollte froh ſein, daß +
dis Meßleit iwer⸗ —..8 —
haabt norr unſer — *
Meß beſuche dhäte. IINNNNN
Ob die Meß in S
Heidlberg am End E
nit mehr nothwen⸗ W

dig wär? Woher SRA
ſollt dann unſer Schtadtrooth ſein Babier beziehge,
wann kee Meß mehr bei uns abg'halte werre dhät.
Mir hätte jo hier nit emool en Schreibmaterialie-
händler — ſunſcht hätt d'r Heidlberger Schtadtrooth
nit uff der letſchte Meß for zwee un zwanzig Gulde
Babier bei ihm kaafe miſſe. Un ſo weiter, Männer.
Daß mich der Kerl anliigt, ligt uff d'r flache Hand.
Unſer Schtadtrooth werd ſein Babier uff d'r Meß
kaafe! Warum nit gar!
G'ſchäftsmann, der ſein Schtadtumlage bezahlt, vorbei-
gehn, un werd ſo'me fremde Meßbabierhändler, deren
vun Haut un Hoor nix angeht, 22 Gulde in die Rippe
ſchmeiße. Deß glaaw ich mei Lebdag nit. Deß ging

— o noch iwer Krähwinkl! Gelle Se, Herr Schtadtrooth,

der Meßmann macht mar was weiß? Der Kerl will
„mich norr in die Hitz bringe! Odder wär's am End
doch ſo? Ich kann's nit glaawe! Wenigſchtens weeß

d'r Herr Schtadtrooth nix vun dem Babiereinkaaf uff

der Meßl wann'r g'ſchehe is. Vielleicht hott's en ge-

wiſſer Kanzliſcht uff ſein Fauſcht gedhan odder zu ſeine

Brivatg'ſchäfte ang'ſchafft. Wann's awer ſo is, Herr
Schtadtrooth, dirft's doch gut ſein; dem Herr bei kinf-
tige Babiereinkäuf zu bemerke: daß erſcht die Heid L⸗
berger Babierhändler kämte, wann d'r Schtadtrooth
Babier breicht. Deß kennt'r ſich iwrigens ſelwer an
de zehn Finger abzähle — deß mißt ma'm nit erſcht
zu ſage brauche. — Gelle Se, Herr Schtadtrooth, deß
ſage Se dem Herr Kanzliſcht, wann'r werklich ſor 22
Gulde Babier bei'me Meßmann for⸗Se einkaaft hott,
um kinftige Errdhimmer vorzubeige. Sunſcht gibt's
bees Blut unner de Berger. Sunſcht ſchenne ſe un
reſoniere ſe iwer de Schtadtrooth, was Gott verbotte
hott. Un des meegt ich nit hawe. Die Vätter d'r
Schtadt hawe Sorge un Arweit genug 's ganz Johr
for uns Schtadtkinner. Ma braucht'n 's Leewe nit
aach noch ſauer zu mache. Im „Nadler“ ſchteht's ganz

Er werd ame Heidlberger

180

Iſorge. „Das Wohl der Schtadt bringt mich noch um“,

ſegt en Schtadtrooth imme pälzer Gedicht. Alſo ſogar

Leewe ſchteht uff'm Schpiel, wann ma Schtadtrooth

is. E Kleenigkeit! Un do kämt ſo'n Kanzliſcht, un
dhät, zu d'r Lewensg'fahr, ſo'n ganze Schtadtrooth aach
noch bei de Berger durch en iwerzwerge Babiereinkaaf
mißliewig mache! — Wann ich norr wißt, ob mich der
Meßmann angeloge hätt, dem Kerl wollt ich en Brief
retur ſchreiwe. No, die Sach werd ſich uffkläre. Es
klärt ſich jo Alles mit d'r Zeit ufff.
Hyott ſich doch neilich aach uffgeklärt, ob d'r „Knuti“
odder d'r Schitzebruder „Zwillich“ beſſer ſchießt. Ich
war arg g'ſchpannt uff die groß „Wett,“ die ſogar an
de Ecke durch Blackate angekindigt war. Zwelf Flaſche
deitſcher Schitzewein war d'r Siegesbreis. EKleenigkeit
in d'r Bettzieg. Un d'r Schitzebruder Zwillich hott ge-
wunne! D'r Schitzebruder „Knuti“ hott ſein Fläſchl
Sodawaſſer beim Freind „Furt da nach Kaſſel“ for
umeſunſcht gedrunke, um de deitſche uffgeregte National-
geiſcht niederzuſchlage. D'r Schneiderſchitz hott'n doch
am vorige Montag ausg'ſchtoche. Awer darum keene
Feendſchaft nich“, ſegt d'r Berliner. s Bankett, des
der Wett zu Ehre beim Heinrich abg'halte worre is,
war doch gemithlich. Hott ſich doch der dritte Schitze-
bruder, der ſich zur Verherrlichung vun d'r Wettfeſcht-
lichkeit ſo hibſch illuminirt hott, ſo geduldig in e Drotſchke
einpacke un in ſeiner heiligen Andacht ſo gemithlich am
katholiſche Kaſino abſchnappe loſſe. ———
„Ich hab's joo immer g'ſagt, Männer — unſer
deitſche Schitze ſinn Männer bei de Schbritze. 's is
mer nit bang, for des deitſche Vatterland! Wann's
kee Menſch eenig bringt, unſer deitſche Schitze bringes
emool fertig, wann'em Graf Bißmark emool die Schbitz-
kuggle ausgange ſinn. Ich hab immer e heiligi An-
dacht, wann ich een vun unſere deitſche Schitzebrieder bei
d'r Flaſch ſitze ſeh. So e Schlacht bei Keeniggrätz zu
gewinne, is e Kleenigkeit, wann ma een heert! —
Als druff, Männer! Browiert eich eweil uff de beſchte
Schuß, wie die Heidlberger. Nemmt eich e Exempl
dran. Die Zindnoodl macht's nit alleen aus. Aach
die Nähnoodl kann die Schlacht gewinne, wie Figura
zeigt. Unſer Heidlberger Nähnoodleſchitze ſolle leewe —
hoch! Wer ſingt mit:t
Ich bin ein Schüße — kennt ihr meine Farben?
Ich war dabei in Frankfurt an dem Maine.
Ich war dabei als wir in Bremen ſtarben
Für's Vaterland, beim Bremer.⸗Keller⸗Weine!
„Ich bin ein Schütze — kennt ihr meine Gloſſen,
„Die ich in Wein, als Redner, dargehracht!
Seht meine Joppe, wie iſt ſie verſchoſſen
Vom Glanz der Feſte, die ich mitgemacht.
Lieh Vaterland, wir kommen dich zu retternnn.
Horch!-welch ein Lärm! Wir machen ſchon mobiel —
Wir putzen ſchon die gold'nen Uhrenketten.

Bum nächſten Beſ, zum nenen Tand und Spieli

Auf, Drüder, auf! Wir wallen Blnt vergiehern!

Verſammelt euch am freien, deutſchen Rhein
½%½ Und laßt uns dort — gemüthlich Scheiben ſchießen —

deitlich, wie ſchwer als es is, for e ganzi Schtadt zu

Druck und Verlag von

. „Hal welche Luſt, ein deutſcher Schütz zu ſein!
G. Geiſendörfer. — —
 
Annotationen