Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 43 - Nr. 50 (4. November - 28. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0188

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Deitzin und die Kaunegiehern.

Kannegießern: Deitzin — wem Gott will eine
Gunſcht erweiſe — dem ſchenkt'r e Hauſirbattent — do
kann'r mit die Welt durchreiſe — un lege in de Schooß
die Händt — Wann ich widder uff die Welt kumm,
Deitzin, geh ich aach hauſire. Scheener wie'n Hauſirer
kann's keener uff d'r Welt dreiwe, Deitzin. So'n flie-
gender Holländer geht zum erſchte beſchte Fawrikant,
loßßt ſich ſein Fexirkaſchte mit Ausſchuß waar fille,
zahlt uff d'r neekſchte Schtazion ſein paar Batze for'n
Hanfirſchein, un macht 's Land unſicher. Un unſer

Männer, Deitzin, hawe in d'r Schtadt ihr Heiſer zu

kaafé, wann ſe leewe wolle, hawe ihr Läde mit de große
Schbigglſcheiwe zu miethe, miſſe ihr hoche Schteiere bei
Vermeidung d'r Exekuzion bezahle,
s Zugucke! 's is doch alles recht hibſch eingedheelt in

d'r Welt. D'r eene kricht de Beitl, un d'r annere

kricht 's Geld. — Im Iperige glaab Se nit, Deitzin,
daß ich e ſogenannti Rickſchrittsbergern bin. Gege die
Gewerbfreiheit un de Hauſirhandl haw ich im Brinzip

durchaus nix einzuwenne. Dreib Jeder, was'r will.
Awer was'm eene recht is, Deitzin, is'm annere billig.

Un drumm g'heere die Herrn Hauſirer verhältnißmäßig
Hach b'ſchteiert, wie unſer Männer. Die paar Batze
for'n Hauſirſchein heeve de Himmel nit. Die Herrn
Hauſirer g'heere ſo b'ſchteiert, daß en annerer ehrlicher
Geſchäftsmann aach miten kunkurtre kann. Warum nit?

„So'n Hauſirer nimmi alles haar ein. Unſer ⸗Männer

herngege mit ihre Schteiere un hoche G'ſchäftsabgabe,

kenie Rechnunge an ihr Kunne ſchicke, un wann e

halb Johr rum is, kriche ſe erſcht noch nir. Dann
chriewe un druff g'ſetzt: „Laut: über-
gebener Rechnung“ — un e vertl Johr druff kriche
Dann.

werd moch eeni g'

unſer Männer endlich — nochemool nir.
werd g'flucht und gewettert, un unſereens, Deitzin, muß

un hawe ſchließlich

18⁴

de Zorn ausfreſſe. Mit drit''r, kwittirte Rechnung

werd die Fraa g'ſchickt. Un wenn ma dann mit

ſo'ere „Kwittirte“ bei d'r Madam Zahlnitgern augerickt
kummt, un ſich dauſend mool entſchuldigt nooch drei-
vertl Johr, un zu bedenke gibt: daß d'r Mann en
Wechfl zu zahle hätt', die Madam meegt's alſo jo nit
iwl nemme — do kricht maſe vornehm G'ſicht g'ſchnitte,
Deitzin, un werd armſeelig iwer die Achſ'l angeguckt.

Un wenn's recht gut geht, kricht ma ég'ſagt: So un-

verſchämt wär d'r Madam So un So doch noch kee

G'ſchäftsmann vorkumme. Ma ſollt ſich ſchäme, datz
ma nit emool e Johr borge kennt. Do hawe Se Ihrn

Bettl — ſegt dann ſo e Madamche, die in Seide un
Sammt ausgeht, — mache Se, daß Se fort kumme,
un ſage Se Ihrm Mann, er hätt mich zum letſchte-
mool in ſeim Lade g'ſehe. — Un dann ſchteht ma do
Deitzin, wie e. Bettlfraa mit zehn Kinner, die um e

Almoſe gebettltUhott. Un wann ma mit ſeim bisl Geld

dann heem kummt, un in die Bicher guckt, un kalkulirt,

was ma dann eigentlich an d'r Madam Schwindlmaier

for die Porzion Grobbheite verdient hött, do find ma,

daß eem die Madam Growian doreme Johr die Seel

auſ'm Leib g'handlt, un daß ma jetzt, nooch Abzug vun

Schteier, Hauszins u. ſ. w. for ſein. Schtickk Waar
grad widder ſein ausgelegt Geld eingenumme hott.

— D''r Deiwl hol ſo G'ſchäfte. — So'n Hauſirer hern-

gegen, der geht in de Heiſer rum un ſchmiert die Leit
an, un wo'r kee G'ſchäfte macht, do heeßr'r „was m⸗

gehn!“ Wann ſoen Hauſirer zahle mißt, was unſereens

bezahle muß, bis ma ſein Schild vor's Haus henke
derf, do verging'm die Bleſſierees uffem Hauſirhandl.
Un was ſinn's gewehulich for Leit, die ſich zum Schein
e Hauſirſchein gewe loſſe? Junge kräftige Kerl, die was

Beſſers dreiwe kennte, als die Leit anſchmiere. Junge
Mamſelle, die gern ſchpaziere gehn un unſerm Herrgott

de Dag abſchtehle. —
Un deß Ding ſoll ſofort gehn, Deitzin? Wes Se aach,
wo ma all hinkumme? An de Bettlſack. D'r Berger-
ſchtand, d'r goldene Mittlſchtand kricht die Krenk. Halwer
hott'r ſe ſchun. Gewerbſreiheit? Ja! Awer alles in d'r
Ordnung! Awer von Ordnung is alleweil kaum mehr
e Redd. Hott ma e Maad, un s g'fallt'r nit bei d'r
Herrſchaft, laaft ſe fort, wann'rs einfallt, un ſegt:
mir hawe jo Gewerbfreiheit, ich dreib mein Gewerb!
Die G'ſelle maches grad ſo. Un do dreib eens noch e

G'ſchäft und bleib ehrlich! — Mir werre 's halt ſo

weit wie in England bringe, Deitzin. Ball werd's nor

noch Kapitaliſchte und Arweiter gewe. Vume berger-
liche Mittelſchtand werd ma ball kee Wort mehr hehre.
— Deitzin, ich bin froh, daß ich ſo alt bin. Ich werr
mein paar Jährlin noch ehrlich durchbringe. Dann ehr-
lich währt am längſchte, ſegt mancher Handlsmann;
und ſchneid die Cel e halbvertl kerzer ab. Deitzin
— wann ma norr nit ſo werd!
Die Mittheilung in der⸗betzten. Nummer über einen fraglichen

Nummer ſeine Berichtigung finden wird.

Vapiereinkauf beruht auf einem falſchen Gerücht, was in- nächſter

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen