Bibliographie
93
SADGER, Dr. J. (Wien): Beiträge zur Sexualfrage 1. Zur Genealogie der
Liebe,- 2. Infantile Theorie über die Einführung in das sexuelle Leben.
(Zbl. I, S. 589 f.)
STEKEL, Dr. Wilhelm (Wien): Zur Psychologie des Exhibitionismus
(Zbl. I, S. 494).
3. Traumpsychologie.
ELLIS HAVELOCK : The Symbolism of Dreams (The Populär Science
Monthly, Juli 1911).
FERENCZI, Dr. S. (Budapest): Die psychologische Analyse der Träume
(Psychiatr. Neurol. Wochenschr., Juni 1910).
— : Über lenkbare Träume (Zbl. II, S. 31 fg.).
FREUD, Prof. Dr. S. : Die Traumdeutung. 3. vermehrte Auflage. 1911.
(F. Deuticke, Wien und Leipzig.)
— : Über den Traum. 2. Aufl. (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens.
Heft 8, J. F. Bergmann, 1911).
— : Typisches Beispiel eines verkappten Ödipustraumes (Zbl. I, 44).
HITSCHMANN, Dr. Eduard (Wien): Ein Fall von Symbolik für U11*
gläubige (Zbl. I, S. 235).
—- : Beiträge zur Sexualsymbolik des Traumes (Zbl. I, 561 fg.).
JONES Ernest, Prof. (Toronto): Freud's Theory of Dreams. (American
Journal of Psychology, April 1910).
JUNG, Doz. Dr. C. G. (Zürich): Lanalyse des reves <L'annee Psycholo^
gique, Tome XV., 1909, p. 160).
— : Ein Beitrag zur Kenntnis des Zahlentraumes (Zbl. I, S. 567 fg.).
MAEDER, Dr. Alphonse (Zürich): Essai d'interpretation de quelques
reves (Archives de Psychologie. T. VI., No. 24, April 1907).
— : Zur Genese der Symbolik im Traum, in der Dementia praecox etc.
(Zbl. I, 316 fg.).
MEISL Alfred, Dr. (Wien) : Der Traum. Analytische Studien über die
Elemente der psychischen Funktion V. (Wiener Klin. Rundschau, 1907,
Nr. 3 —'6.)
— : Der Traum eines Koitus interruptus. (Zbl, II., S. 88 fg.)
RANK Otto (Wien) : Ein Traum, der sich selbst deutet (Jb. II, 1910,
S. 465 ff,).
— : Beispiel eines verkappten Ödipustraumes (Zbl. I, S. 167 fg.).
— : Zum Thema der Zahnreizträume (Zbl. I, S. 408 fg.).
REIK Theodor (Wien) : Zur Rettungssymbolik (Zbl. I, S. 499).
ROSENSTEIN Gaston (Wien): Beziehungen von Traum und Witz (Zbl. I,
S. 587).
SACHS, Dr. Hanns (Wien) : Zur Darstellungstechnik des Traumes (Zbl. I,
413 fg-)-
— : Ein Fall intensiver Traumentstellung (Zbl, I, S. 588 fg.).
— : Traumdeutung und Menschenkenntnis (Jb. III. S. 568 fg.).
STÄRKE, Dr. August (Huister-Heide) : Ein Traum, der das Gegenteil
einer Wunscherfüllung zu verwirklichen schien, zugleich ein Beispiel
eines Traumes, der von einem anderen Traum gedeutet wird (Zbl. II,
S. 86 fg.),
STEKEL Dr. Wilhelm (Wien): Beiträge zur Traumdeutung (Jb. II, 1910,
S, 458 fg).
— : Die Sprache des Traumes. Eine Darstellung der Symbolik und Deutung
des Traumes in ihren Beziehungen zur kranken und gesunden Seele
für Ärzte und Psychologen. (Wiesbaden, Bergmann, 1911,)
93
SADGER, Dr. J. (Wien): Beiträge zur Sexualfrage 1. Zur Genealogie der
Liebe,- 2. Infantile Theorie über die Einführung in das sexuelle Leben.
(Zbl. I, S. 589 f.)
STEKEL, Dr. Wilhelm (Wien): Zur Psychologie des Exhibitionismus
(Zbl. I, S. 494).
3. Traumpsychologie.
ELLIS HAVELOCK : The Symbolism of Dreams (The Populär Science
Monthly, Juli 1911).
FERENCZI, Dr. S. (Budapest): Die psychologische Analyse der Träume
(Psychiatr. Neurol. Wochenschr., Juni 1910).
— : Über lenkbare Träume (Zbl. II, S. 31 fg.).
FREUD, Prof. Dr. S. : Die Traumdeutung. 3. vermehrte Auflage. 1911.
(F. Deuticke, Wien und Leipzig.)
— : Über den Traum. 2. Aufl. (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens.
Heft 8, J. F. Bergmann, 1911).
— : Typisches Beispiel eines verkappten Ödipustraumes (Zbl. I, 44).
HITSCHMANN, Dr. Eduard (Wien): Ein Fall von Symbolik für U11*
gläubige (Zbl. I, S. 235).
—- : Beiträge zur Sexualsymbolik des Traumes (Zbl. I, 561 fg.).
JONES Ernest, Prof. (Toronto): Freud's Theory of Dreams. (American
Journal of Psychology, April 1910).
JUNG, Doz. Dr. C. G. (Zürich): Lanalyse des reves <L'annee Psycholo^
gique, Tome XV., 1909, p. 160).
— : Ein Beitrag zur Kenntnis des Zahlentraumes (Zbl. I, S. 567 fg.).
MAEDER, Dr. Alphonse (Zürich): Essai d'interpretation de quelques
reves (Archives de Psychologie. T. VI., No. 24, April 1907).
— : Zur Genese der Symbolik im Traum, in der Dementia praecox etc.
(Zbl. I, 316 fg.).
MEISL Alfred, Dr. (Wien) : Der Traum. Analytische Studien über die
Elemente der psychischen Funktion V. (Wiener Klin. Rundschau, 1907,
Nr. 3 —'6.)
— : Der Traum eines Koitus interruptus. (Zbl, II., S. 88 fg.)
RANK Otto (Wien) : Ein Traum, der sich selbst deutet (Jb. II, 1910,
S. 465 ff,).
— : Beispiel eines verkappten Ödipustraumes (Zbl. I, S. 167 fg.).
— : Zum Thema der Zahnreizträume (Zbl. I, S. 408 fg.).
REIK Theodor (Wien) : Zur Rettungssymbolik (Zbl. I, S. 499).
ROSENSTEIN Gaston (Wien): Beziehungen von Traum und Witz (Zbl. I,
S. 587).
SACHS, Dr. Hanns (Wien) : Zur Darstellungstechnik des Traumes (Zbl. I,
413 fg-)-
— : Ein Fall intensiver Traumentstellung (Zbl, I, S. 588 fg.).
— : Traumdeutung und Menschenkenntnis (Jb. III. S. 568 fg.).
STÄRKE, Dr. August (Huister-Heide) : Ein Traum, der das Gegenteil
einer Wunscherfüllung zu verwirklichen schien, zugleich ein Beispiel
eines Traumes, der von einem anderen Traum gedeutet wird (Zbl. II,
S. 86 fg.),
STEKEL Dr. Wilhelm (Wien): Beiträge zur Traumdeutung (Jb. II, 1910,
S, 458 fg).
— : Die Sprache des Traumes. Eine Darstellung der Symbolik und Deutung
des Traumes in ihren Beziehungen zur kranken und gesunden Seele
für Ärzte und Psychologen. (Wiesbaden, Bergmann, 1911,)