Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hager, Georg [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,5): Bezirksamt Burglengenfeld — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36888#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

V. B.-A. Burglengenfeld.


Pläne.

vögte Freisings, Abhdlgn. d. Hist. Kl. d. Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss., XIV. Bd., 2. Abteil.
(1878), S. 40. — RiEZLER I, 381, 831, 878. ^ GEORG IRMER, Wigbert von Groitsch,
Mitteil. d. Ver. f. Anhaitische Geschichte, Dessau II (1880), 117. — PH. MANFRED
MAYER, Gesch. d. Burggrafen von Regensburg, München 188g, S. g4. — JÄNNER
594; H 238, 316, 452; III, 149, 329, 333, 39g, 427, 428, 621, 623. — EDUARD
RosENTHAL, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Baierns,
Würzburg 1889, S. 277. — Die ehemalige pfälzische Kapuzinerordensprovinz und das
Schicksal ihrer Klöster in der Oberpfalz, Historisch-politische Blätter, Bd. 106 (1890),
S. 110, 11g. — DoEBERL, Die Markgrafschaft und die Markgrafen auf dem bayerischen
Nordgau, München und Bamberg 1894, S. 18, g3, 64. — Kocn u. WiLLE I, 1636,
1785, 3081, 312g, 3134, 3149, 3132, 3197, 3281, 3283, 3336, 3379, 3712, 3988, g4g8,
3771. — PiPER, S. 684. — PAUL DIETRICH, Beiträge zur Geschichte der Stadt Burg-
lengenfeld, Burglengenfeld, 2: Auh. 189g. (Vgl. dazu Bayerland VII [1896], Nr. 4g,
zweites Blatt; VIII [1897], 23, 144, 136.) — GRAF v. WALDERDORFF, Regensburg,
S. 246, 630, 634. — Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Bayerns von
REiNHARDSTÖTTNER, VI(i898), 12, 6. — OTTO RiEDER, Die pfalzneuburgische Land-
schaft, Neuburger Kollektaneen-Blatt 1900, S. igöff., 161, 182; 1902/03, S. 66, 71,
88, 132 f., 181 ff. (über die Stadtsiegel), 194, 214. — Regensb. Anzeiger. Illustriertes
Extrablatt 1902, Nr. 31. Vgl. VO. LIV, 331. — W. GöTZ, Geographisch-historisches
Handbuch von Bayern, München und Leipzig, 2. Auh. I (1903), 734 f- — J. B. LASS-
LEBEN, Burglengenfeld, Bayerland XV (1904), 246 ff. — J. N. SEEFRIED, P. Konrads
des Alteren von Scheyern Leben und Wirken, dessen Klostergeschichte und Genealogie
des illustren Hauses Scheyern-Wittelsbach (rogo—1210), Grub-Valai und Dachau,
Separatabdruck aus der literarischen Beilage zur Augsburger Postzeitung Nr. 29, 30,
32, 34, 3g und 36, Augsburg 190g, S. 37, 40. — PLASS, ausführlich in Regestenform.
ScHUEGRAF, Skizzen einer Chronik von Burglengenfeld, im Exzerpt, MS. im
Hist. Ver. O. 239. — M. HuBER, Duc. Neo-Pal., S. 180—188. — CHRISTOPHORUS
VoGEL, Beschreibung des Pheggerichts Lengenfeld 1600. Vgl. das Nähere oben S. 6f.
Baulichkeiten an den Kultusgebäuden in Burglengenfeld 1341—1789, Kreisarchiv
Neuburg, A 12731/2- — Gefolge des in Burglengenfeld angekommenen Königs von
Schweden, dann Fourier- und Futterzettel der fürstl. Neuburgschen Hofhaltung etc.
1612—1696, Kreisarchiv Neuburg, A 14042. Enthält Angaben zur Topographie des
Schlosses. — Rechnungen über Baulichkeiten im Schlosse Burglengenfeld 1332, 1343,
1344, 1346, 1347; Kreisarchiv Neuburg, A 12227—12231. — Baufälle im Schloß zu
Burglengenfeld, Kreisarchiv Neuburg, A 12283. — Akta die Schloßreparation Burg-
lengenfeld betr., 1634—1674, Kreisarchiv Neuburg, A 12284. — Baulichkeiten im
Schloß Burglengenfeld 1638—1632, Kreisarchiv Neuburg, A 12287. — Die Erbauung
des Schneckhaus und Neuen Paues ober dem Großen Saal im Schloß Burglengenfeld,
1679—1681, Kreisarchiv Neuburg, A 12324. — Erbauung eines Schneckenturmes im
Schlosse Burglengenfeld 1681, Kreisarchiv Neuburg, A 12323. — Reparaturen am
Schloßbrunnen Burglengenfeld, Kreisarchiv Neuburg, A 12262 u. 12263. — Erbauung
einer neuen Vorstadt in dem Hopfengarten vor dem obern Tor zu Burglengenfeld
1600—1602, Kreisarchiv Neuburg, A 1308.
Ansichten und Pläne. Miniaturabbildung beiPmupp ApiAN, 24 Bayrische
Landtafeln. — Ansichten auf den Kopien der Karte des CHRISTOPHORUS VOGEL
von 1600, vgl. das Nähere S. 7 (Fig. 8). — Etwas größere Ansicht auf dem Riß
über die Gegend um Burglengenfeld, Anfang des 17. Jahrhunderts, vgl. das Zitat
S. 7 (Fig. 10). — Getuschte Zeichnung von GEORG HÄMMERL in Kallmünz, 1793
 
Annotationen