Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hager, Georg [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,5): Bezirksamt Burglengenfeld — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36888#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

V. B.-A. Burglengenfeld.

Schloß.



TRAIDENDORF.
EHEM. SCHLOSS, früher Hammerwerk, jetzt Glasschleife.
Ansicht, getuschte Handzeichnung von Georg Hämmerl aus Kallmünz, im
Besitze des Herrn Barons Tänzl von Tratzberg in Schloß Dietldorf. (Fig. 113.)
Als Besitzer werden genannt: 1464—1321 die Wallrab, 1527 bis zur Mitte
des 17. Jahrhunderts die Bertholdshofer, 1633—1733 die Freiherrn von Tänzl zu
Tratzberg etc. VO. IX, 216, 227; XVIII, 336—338; XXIII, 280, 312, 334 ff. —
v. REisACH, S. 136. — Bavaria II, 1, 464. — BECK, Gesch. d. Eisens II, 683. —
Neub. Koll.-Bl. 1900, S. 164; 1902/03, S. 72.
Bau vom Ende des 17. Jahrhunderts. Mittelbau dreigeschossig, seitlich zwei-
geschossige Flügelbauten. Am Mittelbau Portal mit guter Marienstatue, an welcher
die Jahreszahl Im Mittelbau im zweiten Obergeschoß schön stuckierte Decken
im Barockstil mit Quadraturarbeit, Kartuschen, Engelsköpfchen, Fruchtschnüren.
KATH. KAPELLE ST. LEONHARD. An der Straße. Matrikel R., S. 383.
Ganz einfacher Bau, um 1680, mit Kuppeltürmchen.
An der Südwand innen zu seiten eines späteren Kruzifixes zwei spätgotische
Holzfiguren St. Maria und St. Johannes Ev. (Fig. 114 u. 113.) Interessant durch
das Streben des Schnitzers, die leidenschaftliche Erregung des Schmerzes in den
Köpfen und in den übertrieben bewegten Händen der Maria zum Ausdruck zu bringen.
Maria ist auch stilistisch als Gewandfigur beachtenswert. Um 1300. H. 1,30 m.


In Schloß Dietldorf.

UNTERKAPPL.
KATH. KIRCHE ST. MARIA DOLOROSA. Zur Pfarrei Leonberg
gehörig, einst viel besuchte Wallfahrt. Matrikel R., S. 387. — v. RniSACH, S. 182.
Einfacher, aber gefälliger gewölbter Bau mit eingezogenem, dreiseitig geschlos-
senem Chor. Mit Deckenbildern reizvoll und volkstümlich im Rokokostil ausgemalt:
 
Annotationen