Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hager, Georg [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,5): Bezirksamt Burglengenfeld — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36888#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunststatistische Übersicht.

161
eine ohne Inschrift in Steinberg. 1320 hat ein Meister Hans eine Glocke für
Wiefelsdorf gegossen.
Von dem bekannten Glockengießer und Büchsenmeister Sebald Hirder in Neu-
burg stammen die aus dem Jahre 1537 herrührenden Glocken in Burglengenfeld.
Eine Glocke von 1392 ohne Meisterinschrift in Kirchenödenhart.
Die Glockengießerfamilie der Scheichshorn ist vertreten durch Johann Scheichs-
horn von Regensburg 1659 in Großsaltendorf und 1671 in Emhof, Johann Gordian
Scheichshorn von Regensburg 1690 in Pottenstetten, Johann Ulrich Scheichshorn
von Neuburg 1702 in Emhof. (Vgl. Kunstdenkmäler der Oberpfalz, Heft I, B.-A.
Roding, S. 222 ; Heft II, B.-A. Neunburg, S. 91; Heft III, B.-A. Waldmünchen, S. 80;
Heft IV, B.-A. Parsberg, S. 257.) 1393 wird mit dem Glockengießer Georg Scheichs-
horn von Regensburg verhandelt über Herstellung eines Pumpwerkes im Schloß-
brunnen in Burglengenfeld; doch wird die Arbeit 1595 dem Glocken- und Büchsen-
gießer Jörg Lehner in Regensburg übertragen. (Vgl. oben S. 40.)
Von Regensburger Gießern begegnen noch Johann Strasser 1710 in Wiefelsdorf,
Johann Peter Gras 173g in Kronstetten, Christian Raysch (?) 1721 in Ettmannsdorf,
von Stadtamhofern Martin Neumair 1721 in Pottenstetten, Johann Erhard Kißner
1761 in Burglengenfeld.
Aus Amberg: Johann Silvius Kleeblatt 1748—1761 in Neukirchen, Naabsiegen-
hofen und Haselbach; Silvius Kleeblatt 1776 in Neukirchen; Magnus Gabriel Rein-
burg 1723 und 1732 in Kronstetten und Ettmannsdorf; Thomas Baendl 1782 in
Wackersdorf; Joseph Perdolt 1818 in Haselbach.
Aus Straubing: Johann Florito 1762 in Großsaltendorf und 1769 in Teublitz.
(Vgl. Heft I, 222; II, 91; IV, 238.)
Aus München: Johann Lorenz Kraus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, in
Neukirchen.
Nicht genannt ist der Wohnsitz von Friedrich Bohem (1676, Naabsiegenhofen).
VII. KIRCHLICHE UND PROFANE GERÄTE.
Ein gotischer Kelch von 1517 findet sich in Wackersdorf, eine gotische Mon-
stranz in Burglengenfeld.
Soweit wir die kirchlichen Geräte zu Gesicht bekamen und von Interesse
fanden, haben wir notiert Augsburger Arbeiten in Burglengenfeld, Schwandorf,
Wackersdorf, Regensburger in Kallmünz, Amberger in Schwandorf, Schwandorfer in
Wiefelsdorf.
Zinnkannen werden im Rathaus in Schwandorf aufbewahrt.
VIII. SONSTIGE ALTERTÜMER.
Steinkreuze (Sühnekreuze oder auch Gedenkkreuze an der Stelle von Unfällen)
scheinen in der Gegend sehr selten zu sein. Wir sahen solche bei Rohrbach.
Ein bemerkenswerter hölzerner Bildstock steht bei Wischenhofen.
Gute Ofen im Pfarrhof in Schwandorf.

Heft v.
 
Annotationen