Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oechelhäuser, Adolf von; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 8,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg) — Tübingen, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1227#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KREIS HKiDKUJKKi;

Wittshaussühiid Daselbst auch ein hübsches Wirtshausschild von der früheren Wirtschaft »Zum

Löwen« >n Handschuhsheim.

HEDDESBACH

Schreibweisen: Hedelspach 1416; Heddispach 1425; Heddenspach 1425, 1516.
s Geschichtliches. Ehemals dem Hochstift Worms eigen, von dem es an eine Seiten-

linie der von Neckarsteinach, die von Harfenberg genannt wurden, kam. Diese
gründeten hier auf dem Schloßbuckel eine noch in Ruinen vorhandene Burg. Der Ort
gehörte seit dem Aussterben dieses Geschlechtes, etwa seit 1300, zur pfälzischen Kellerei
Waldeck. (K. Ch.)

Die malerisch auf einem Plateau innerhalb des alten Friedhofes gelegene evange-
lische Pfarrkirche (s. obenstehende Abbildung) enthält von der alten, zum Jahre 1496 erst-
malig erwähnten S. Peterskirche als Überrest noch den im Osten stehenden Turm,
dessen quadratisches Untergeschoß (ca. 4,80 m weit) in üblicher Weise als Chor dient
Das hinter dem Altar befindliche zweigeteilte Fenster weist in seinem derben einfachen
Maßwerk auf frühgotische Zeit hin fs. Abbildung Fig. 44), ebenso wie das schöne alte
Rippenkreuzgewölbe, dessen Schlußstein in ca. 5,50 m Höhe eine Hand mit dem Wappen-
bilde (s. auch Brombach oben S. 3) des Wormser Hochstiftes trägt. Wie unsere
Abbildung (Fig. 45) zeigt, ist der Turm im oberen Teile im Zeitalter des Barock um-
gebaut worden. Damals ist auch das zurzeit in Renovation begriffene Schiff neu ent-
standen (nach Stocker [Schematismus S. 253] i. J. 1777). Empore, Orgel und Kanzel
zeigen die übliche einfache barocke Formgebung.

Eine besondere Bedeutung hat der ehrwürdige Chor dieses Gotteshauses durch die
Aufdeckung eines umfangreichen spätgotischen Bildcrzyklus erhalten, der Wände und
Kappen bedeckt. Der Erhaltungszustand ist leider sehr ungleichmäßig; an einzelneu
Stellen sind nach der i. J. 1911 erfolgten Freilegung die Figuren leidlich und im Zu-
sammenhange erhalten, an anderen sind nur noch ganz schwache Umrißiinien in einem
 
Annotationen