AMT HEIDELBERG — HEIDELBERG 1 79
■52. Kleine moderne Grabplatte in Renaissanceformen (r. S.) des Ludwig Philipp
Heyliger (gestorben 1844).
53. Großes neues Renaissancegrabmal (w. S.) des Job. Georg Spitz (gestorben
1 Si9), dessen Tochter Cath. Albertina, geehlichte Leonhard (gestorben 1832),
und deren Gatten Georg Adam Leonhard (gestorben 1839).
54. Grabmal (r. S.) des Gymnasialdirektors Gottfried Christian Lauter
(gestorben 1820). Abgestumpfte Pyramide mit einer davor liegenden Sphinx. Nach Mays
von dem Mannheimer Bildhauer Pozzi herrührend.
Fig. T07. Grabdenkmäler am Äußern der Peterskirche.
(Nr. 55, 56 und 57.)
55. Grabmal (r. S.) des i. J. 1819 verstorbenen stud. med. Heinrich Kauschen-
bach aus Schingnach in der Schweiz. Abgebrochene Säule auf viereckigem Würfel mit
der Inschrift (s. links auf Abbildung Fig 107).
56. Einfacher Gedenkstein des i. J. 1559 verstorbenen magister philosophiae
Nicolaus Druchlabius aus Oppenheim (A. 63).
57- Großer Gedenkstein der Margarethe Stephan (gestorben 1577). Gattin
des Professors Caspar Agricola (s. oben Nr. 39), von Adamus nicht erwähnt (s. zu-
äußerst rechts auf Abbildung Fig. 107). Merkwürdigerweise ist die Inschrifttafel so an-
gebracht, daß sie den Körper der Frau, die in flachem Relief innerhalb einer flachen
tische stehend erscheint, in der Mitte bedeckt, so daß die betend zusammengelegten
■52. Kleine moderne Grabplatte in Renaissanceformen (r. S.) des Ludwig Philipp
Heyliger (gestorben 1844).
53. Großes neues Renaissancegrabmal (w. S.) des Job. Georg Spitz (gestorben
1 Si9), dessen Tochter Cath. Albertina, geehlichte Leonhard (gestorben 1832),
und deren Gatten Georg Adam Leonhard (gestorben 1839).
54. Grabmal (r. S.) des Gymnasialdirektors Gottfried Christian Lauter
(gestorben 1820). Abgestumpfte Pyramide mit einer davor liegenden Sphinx. Nach Mays
von dem Mannheimer Bildhauer Pozzi herrührend.
Fig. T07. Grabdenkmäler am Äußern der Peterskirche.
(Nr. 55, 56 und 57.)
55. Grabmal (r. S.) des i. J. 1819 verstorbenen stud. med. Heinrich Kauschen-
bach aus Schingnach in der Schweiz. Abgebrochene Säule auf viereckigem Würfel mit
der Inschrift (s. links auf Abbildung Fig 107).
56. Einfacher Gedenkstein des i. J. 1559 verstorbenen magister philosophiae
Nicolaus Druchlabius aus Oppenheim (A. 63).
57- Großer Gedenkstein der Margarethe Stephan (gestorben 1577). Gattin
des Professors Caspar Agricola (s. oben Nr. 39), von Adamus nicht erwähnt (s. zu-
äußerst rechts auf Abbildung Fig. 107). Merkwürdigerweise ist die Inschrifttafel so an-
gebracht, daß sie den Körper der Frau, die in flachem Relief innerhalb einer flachen
tische stehend erscheint, in der Mitte bedeckt, so daß die betend zusammengelegten