Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 39.1923-1924

DOI Artikel:
Schröder, Bruno: Illustrationen zur Historie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14151#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Accesgoiremalerei", wie Feuerbach sich aus-
drückte, nicht das Wort geredet werden, und
die Zeiten, wo eine Malerwerkstatt wie eine
Waffenkammer aussah, sollen begraben sein.

Aber, mag die Malerei sich jetzt andere Auf-
gaben stellen, die Illustration zur Historie kann
und darf vom Antiquarischen ausgehen oder
es verwerten. Ja, gerade das, was nicht im Text
steht, all das Drum und Dran, das Episodische,
Landschaft, Architektur, Trachten und Zivili-
sation sollte das Gebiet des Illustrators sein.
Denn den großen geistigen Gehalt historischer
Vorgänge schildern zu wollen, wird er vermeiden
müssen, will er nicht in die andere Gefahr ge-
raten, der die große Historienmalerei erlegen
ist, und die Feuerbach als Theaterempfindung
brandmarkte.

Daß archäologische Kenntnisse die Phantasie
nicht beengen, und daß man die Neigung zur
Illustration Zweckender genußreichen Belehrung
dienstbar machen kann, hat F. Krischen schon
früher mit seinen geistvollen Zeichnungen zu
A. Jolles' „Polykrates" und zu M. Schedes „Burg
von Athen" erwiesen. In der Verdichtung all der
wissenschaftlich gewonnenen Einzelkenntnisse
zu lebendig gesehenen Szenen, in der Wieder-
herstellung der Architekturen steckt mehr Phan-
tasie als in mancher impressionistischen Illu-
stration, deren „Erfindung" und „Beweglichkeit"

gerühmt wird, die aber zur Verbreitung kultur-
historischer Vorstellungen nichts und selbst zum
Verständnis der Dichtung wenig beitragen. Es
ist auch zu fragen, ob solche impressionistischen
Illustrationen in ein Buch gehören, dessen Schrift-
lettern einen andern Abstand vom Auge ver-
langen als die Zeichnungen. Überhaupt sind die
Grundbegriffe, die hier in Frage kommen, noch
recht unklar. Vor Menzels Schlacht von Hoch-
kirch kann man hören, das Bild sei eine ver-
größerte Illustration, vor seinen Illustrationen
zur Geschichte Friedrichs des Großen, sie seien
eigentlich Gemälde. Menzel wird sich wohl über-
legt haben, was er zu tun und zu lassen hatte.
Aber seinem Genie war manches erlaubt, was bei
andern Fürwitz wäre. So werden noch viele
Versuche gemacht werden müssen, aus deren
Erfolg oder Mißlingen zu lernen ist, wie eine
Illustration zur Historie aussehen muß. Die
Aufgabe ist gestellt; daß ihre Erfüllung mög-
lich ist, steht fest. Das Stoffgebiet ist unbegrenzt.
Nun müßte man aus wertvollem Text, sachlich
wohlbegründeter und künstlerisch hochstehen-
der Zeichnung eine nicht bloß typographische,
sondern geistige Einheit schaffen, und sich damit
ein Ziel setzen, zu dessen Erreichung die Ar-
beiten von Krischen und das neue Echnatonbuch
jedenfalls achtbare Wegestationen bedeuten.

B.Schröder
 
Annotationen