Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen — 1.1900-1901

DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Das Kunstgewerbe auf der Hohkönigsburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6476#0162

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bodo Ebliardt: Das Kunstgewerbe auf der Hohkönigslmrg.

r40

Abb. 10. - Ilohküniiisburi;". WalTenfumle.

Nach dem Einfall der Armagnaken
ins Elsass und den zahlreichen anderen
kriegerischen Ereignissen, welche die Ver-
hältnisse des Wasgaues zur Zeit Friedrich
III. verwirrt und verändert hatten, werden
dann neben den alten Lehnsträgern, den
Hohenstein und Rathsamhausen, auch die
Namen fremder Familien genannt, die auf
der Burg wohnen und in fortgesetzten
Fehden mit Strassburg, Basel und anderen
Städten des Elsass liegen.

Diese Städte und eine Reihe grösserer

Herren, wie der Erzherzog von Ostreich,
die Bischöfe von Strassburg und Basel,
sowie die Herren von Rappolstein und
andere, thaten sich schliesslich zusammen
und belagerten die Burg zwei Mal. Dabei
erlitten die Bauwerke starken Schaden;
immerhin ist derselbe nicht vernichtend
gewesen, denn umfangreiche Teile auch
der heute erhaltenen Hauptburg stammen
zweifellos aus romanischer Zeit.

Diese heute Hohkönigsburg genannte
Bauanlage bedeckt das östliche Viertel

20
 
Annotationen