Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
oder minder, jedoch immer bedeutend, unser Interesse in An-
spruch; als Architekturmaler erfreut uns aber vorzüglich der
talentvolle I. Pulian aus Meiszen durch „Marktplatz zu
Bacharach am Rhein" und „Kloster Schmalbach am Rhein."
Von den genannten Malern sind durch Ankauf und Verloosung
von Seiten des Kunstvereins folgende Gemälde gefallen an:
Herrn Fabrikherrn v. Rigal zu Crefeld „Schweizerlandschaft von
Normann", Herrn Grafen von Wolf-Metternicht zu Gracht
bei Brühl „Landschaft von Schirmer", Frau Landgräsin von
Hessen „Eichwald am Wasser", Herrn Doktor Hahn „Kinder
auf einer steinernen Brücke" und eine dritte „Landschaft" von
Zakobi an Herrn Fabrikinhaber Georg Heinrich Mettenius zu
Rheydt, die erwähnte „Landschaft" von Pelz an Herrn Kauf-
mann I. A. Leroy zu Koblenz, Landschaft „Das einsame Haus
im Gebirge" von Scheins an Se. Majestät den König der
Belgier, „Partie aus dem Innern eines Dorfes" von Dahl
an Herrn L. Hamaster-Ameshof, Ritter, zu Amsterdam, „Markt-
platz zu Bacharach am Rhein" von Pulian an Fräulein Jonas

in Berlin, „Haide bei stürmischem Wetter" von W. Klein an
Frau Amalie Brofe zu Berlin, „Kloster Schmalbach" von
Pulian an Herrn Ober-Regierungörath Focke zu Coblenz, „ Partie
aus dem Jsarthale bei abendlicher Gewitterbeleuchtung" von
Stappel an Herrn Rittergutsbesitzer Lohmann Lei Witten an
der Ruhr, „Rückkehr von der Jagd" von Schulten an Herrn
Pastor Schuhmachers zu Breyell und „Landschaft" von Scheins
an Herrn Hüttenbefitzer Friedrich Krämer zu St. Ingbert bei
Saarbrücken.
Unter den Kupferstichen und Lithographien zeichneten sich
besonders aus: einige der „Eigenhändigen Radirungen zu der
Sammlung:Album deutscher Künstler" und das „Portrait
des Erzbischofs von Köln", gestochen von Konstantin Müller
aus Darmstadt; eine Lithographie nach Steinle's „Krippen-
feier" und eine von Stehenbach: „Norwegisches Dampf-
schiff"; auch dürfen die Sculpturen des talentvollen A. v.
Nordheim aus Heinrichs in Sachsen nicht unerwähnt
bleiben.

Jnferaten-Rubrik.

Sämmtliehe hier angezeigtcn Sucher u. t. w. lind in der Suchhandlung von Joh. Wirth
in Main) )u haben.

Die Unterzeichneten machen die ergebene Anzeige, daß sie
unter'm heutigen Datum ihr Detail-Geschäft in das Haus
lüt. 0, 116/, z in der Fuststraße, nächst dem Gutenbergs-
platze, verlegt haben.
Mainz, den 25. August 1840.
B. Schott s Söhne,
Großherzoglich Hessische Hofmusikhandlung
und Jnstrumenten-Fabrik.

Neues Abonnement.
Da mit Nr. 27 das zweite Semester des vierten
Jahrgangs der
Eilpost für Moden,
redigirt von Ford. Stolle,
begonnen, so erlaube ich mir, aufmerksam zu machen, daß
durch alle Buchhandluugen, Postämter und Zeitungserpeditionen
neues Abonnement auf das zweite Halbjahr angenommen
wird, ersuche jedoch, die Bestellungen möglichst schnell zu
machen, damit die Zusendung zu rechter Zeit und regelmäßig
erfolgen kann.
Der äußerst billige Abonnementspreis für das zweite Halb-
jahr ist:
Mit allen Moden- und Extrakupfern 3 Thlr. — Gr.
ohne Kupfer ........ 1 „ 12 „
die Kupfer allein ....... 2 „ — „
Die sich fortwährend steigernde Theilnahme, welche unserm
Blatte zu Theil wird, macht es der Redaktion wie dem Ver-
leger zur doppelten Pflicht, was interessanten Inhalt und ele-
gante Ausstattung anbelangt, Alles aufzubieten, um die Eilpost
der Gunst des Publikums immer würdiger zu machen. Nament-
lich dürfte sich die äußerst saubere Ausführung der
Modenkupfer, welche die neuesten Pariser Moden
schneller als alle übrigen deutschen Modenzei-
tungen zu liefern im Stande sind, der Aufmerk-
samkeit und des Beifalls zu erfreuen haben.
Leipzig, im Juli 1840.

Ginladung zur Bestellung
vom
Bücher-Magazin für Preußen (C. L. Rautenberg)
in Braunsberg und Mohrungen,
auf
Das Leben
des Königs von Preußen,
Friedrich Wilhelm, -er Dritte.
Ein Volks- und Familienbuch als Denkmal
für Alle in Trauer und Freude.
Mit folgenden sieben Bildnissen, sauber in Stahl gestochen:
Friedrich Wilhelm m.
Louise, Königin von Preußen. — Friedrich Wilhelm IV.
— Elisabeth, Königin von Preußen. — Friedrich
Wilhelm, Prinz von Preußen. — Friedrich Carl
Alexander, Prinz von Preußen. — Friedrich Hein-
rich Albrecht, Prinz von Preußen.
Erscheinungs-Bedingungen.
s) Das Ganze wird in der Weise wie das Leben der Köni-
gin Louise, in Oktav und in 7 Lieferungen, jede zu
5 Sgr., ausgegeben; wer aber Zahlung bei Unterzeichnung
zum Voraus für das Ganze leisten will, zahlt nur 1 Rthlr.
K) Wer auf 6 Exemplare unterzeichnet oder im Kreise lieber
Bekannten so viel Abnehmer erwirbt, erhält dazu 1 Exemplar
frei.
e) Bei dieser großen Billigkeit muß nach Erscheinen des Ganzen
ein weit höherer Ladenpreis von 1 Rthlr. 15 Sgr. bis
2 Rthlr. eintreten.
6) Alle Namen der Besteller werden zum Andenken der Liebe
und Theilnahme diesem preußischen National-Denkmal bei-
gedruckt, und deshalb wird sehr um eine deutliche Unter-
schrift gebeten.

Eduard Meissner.
 
Annotationen