Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 59.1908-1909

DOI Artikel:
Heilmeyer, Alexander: Die Ausstellung "München 1908" , [4]: Ausstellungsplastik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9042#0057

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ausstellung „München 1908".

11^. („München 1908".)

Aus dein Kircheilraum (von Milh. S p a n n a g e I): II. Kapelle. Entwurf von
Karl Bauer-Ulm;

Ausmalung voir F. Schilling, Glasgeinälde von L. F. Z eitler;
Abschlußgitter von Mich. Kiefer & Co.


115. („München 1908".)

Aus dem Kirchenraum; Detail des Abschlußgitters von Kapelle II. Entwurf
von Karl Bauer-Ulm, Ausführung von Mich. Kiefer & Co.

Beleuchtungskörper ins Auge fassen.^) Me elegant
und anmutig wirken diese Lichtträger mit ihren
straffen energischen Linien, geschwungenen Kurven
und markanten Formen, Welchen Kontrast bildet
diese ausgeprägte Formensprache zu den Tonfiguren
Jos. Mackerl es. 2) Me weich und geschmeidig ist
hier der Fluß der Linien, der Rhythmus und die

US. („München 1908".)

Altar; Entwurf von Karl Bauer-Ulm; Relief von
Max k)eilmaier.

stoffliche Behandlung der Formen? Jene aufragen-
den Beleuchtungskörper könnten nicht ohne eisernes
Gerüst aufgebaut werden; diese Tonfiguren scheinen
ohne jedes Gerüst aus weicher Masse heraus mo-
delliert und nur durch die spröde farbige Glasur
I zusammengehalten. Jene Beleuchtungskörper sind
Produkte tektonischer Elastik und stehen darum der

) vgl Jahrg. ;gO8, S. 300.
vgl. Jahrg. 1908, 5. zos.
 
Annotationen