Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 59.1908-1909
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.9042#0347
DOI article:
Rentsch, Eugen: August Geigenberger
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.9042#0347
August Geigeuberger.
775.
776.
775—779.
Aus den „Iugeudblättern";
von
August Geige nberger f,
München.
777.
teilung usw. Jedoch stehen im Vordergründe noch
kunstgewerbliche Znteresseit. Die Vorliebe sür starke
dekorative ^lächenwirkungen, für gemusterte chtoffe,
geblümte Westen und ähnliches läßt höhere geistige
und seelische Forderungen nicht zu Worte kommen.
In der Oberflächenwirkung erinnern diese frühen
Zeichnungen zuweilen an Alfred liubin, den Traum-
bildner und in gewisser Einsicht wahlverwandten
Aünstler, namentlich dann, wenn phantastische Vor-
stellungen veranschaulicht werden. Doch gähnt zwischen
jenen und den dichterischen Visionen Aubins iin
Grunde eine weite Aluft.
779.
528
775.
776.
775—779.
Aus den „Iugeudblättern";
von
August Geige nberger f,
München.
777.
teilung usw. Jedoch stehen im Vordergründe noch
kunstgewerbliche Znteresseit. Die Vorliebe sür starke
dekorative ^lächenwirkungen, für gemusterte chtoffe,
geblümte Westen und ähnliches läßt höhere geistige
und seelische Forderungen nicht zu Worte kommen.
In der Oberflächenwirkung erinnern diese frühen
Zeichnungen zuweilen an Alfred liubin, den Traum-
bildner und in gewisser Einsicht wahlverwandten
Aünstler, namentlich dann, wenn phantastische Vor-
stellungen veranschaulicht werden. Doch gähnt zwischen
jenen und den dichterischen Visionen Aubins iin
Grunde eine weite Aluft.
779.
528