Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 59.1908-1909

DOI Artikel:
Rentsch, Eugen: August Geigenberger
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9042#0351

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
August Geigenberger.

Kater Mauz der könnt die beiden
Frechen Raben gar nicht leiden,
Weil sie gar aus seinem Topf
Füllten gierig ihren Kropf.

789-79*.

Zur Rabengeschichte. Bilderbuch
für kleine Kinder in den ersten
Schuljahren;

von August Geigenberaer,
München.

790.

Doch wäre es falsch, anzunehmen, daß er sich auf
dem Wege zur reinen Malerei befunden habe. Ein
Künstler wie Geigenberger, der immer „voller Figur"
war, hätte der zeichnerischen Ausdrucksmittel nie-
mals entraten können, es fei denn, er hätte das
Beste in sich geopfert. Um dies bestätigt zu finden,
braucht man nur einen Blick auf die beiden zeich«
nerifchen Arbeiten zu werfen, denen die letzten rast«
losen Wochen seines kurzen Lebens gewidmet waren,
die Illustrationen zum „Till Tuleuspiegel" und einer
von ihm selbst erfundenen, mit „Tin Märchen" be-
titelten Bosheitsmetamorphose.

Als Bilderbuchkünstler hatte
sich Geigenberger früher schon
hervorgetan in deni (im Verlag
der Zugendblätter in München

l907 erschienenen) „Lustigen Aindergarten", einem Bilderbuch im echten Ainderstuben-
stil, das, als Kinderkost genommen, zum Frischesten und Lustigsten gehört, was bei
der ungeheueren Bilderbuch-Uberproduktion der letzten Jahre
herausgekommen ist (Abb. 78^, 789—790* 3n den großen,
meist ganzseitigen Bildern, die mit zeichnerischer Sicherheit kon-
turiert und bald kräftig in satten Farben und gefüllten Flächen,
bald duftig in zarten Tönen koloriert sind, schüttete Geigenberger
mit humorvoller Maske das ganze Füllhorn seiner erzählerischen
Begabung aus. Und wie interessant er zeichnete und wie reizvoll
ihm selbst die Belebung solch faltenloser Schönheit wie der der
Tngel gelang, das zeigen die hier abgebildeten, dem Zusammen-
hang eines großen zweiseitigen Bildes entnommenen Tngcls-
figürchen. (Abb. 780—782).

Aber mehr noch schwelgte Geigenberger in den Genüssen
der Einbildungskraft in den Blättern zu dem schon erwähnten,
leider nur in Bruchstücken fertig gewordenen Bilderbuche „Tin
Märchen", von denen wir hier einige reproduzieren. Tine Bur-
leske ganz nach dein Sinne des Künstlers, mit Spuk, Ver-
79*. zauberungen und Hexenmeisterkünsten. Mit meisterlicher Dramatik

232
 
Annotationen