Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 10.1899

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5773#0096

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
175

Berichtigung. — Anzeigen.

acht grossen historischen Initialen, 1700 M. (Leighton).
„Roman des Sept Sages de Rome", tingefähr 1300 verfasst,
mit neun historischen Miniaturen, 1400 M. (Leighton).
„Rudimentum Novitiorum", das erste in Lübeck gedruckte
Buch, 1475, ein sehr bemerkenswertes Beispiel der frühesten
typographischen Kunst mit xylographischen Illustrationen,
1040 M. (Wilton). — Der sechste und Schlusstag der Auktion
enthielt die nachstehenden Verkäufe: »Steynveldt Missale",
etwa um 1200 in der Diöcese von Köln entstanden, mit
grossen Miniaturen, 1900M. „Speculum Humanae Salvationis
Latino-Germanicum", 1471, Augsburg, gotische Buchstaben,
mit merkwürdigen Holzschnitten, 2000 M. Beide Werke
erwarb Quaritch. »Testamentum Novum Latinum, Editionis

Vulgate", ein schönes, aus dem 12. Jahrhundert herrührendes
und mit sehr kunstsinnigen Randverzierungen geschmücktes
Manuskript, das ehemals einem Karthäuserkloster in Dijon
gehört hatte, 4500 M. (Leighton). Virgilius Maro, „Georgica et
Aeneis",einausdem 15.Jahrhundert herstammendes und kunst-
voll illuminiertes Manuskript eines italienischen Schreibers,
3300 M. (Heppinstall). „Holzschnitte alter deutscher Meister",
1808—1816, kam auf 500 M. Der Gesamterlös für die
Bibliothek betrug 220000 M. <f

BERICHTIGUNG.

In der Kunstchronik Nr. 10, Sp. 145, Zeile 8 von unten
lies viele statt alle.

Zu verkaufen:

Pan, Luxusausgabe.....100 frs.

Geschichte der deutschen Kunst

von Dohme, Bode etc. (Hefte) 40 frs.

Zeitschrift für bildende Kunst

samt dazugehör. Kunstchronik
u. Kunstgewerbeblatt, 28 Jahr-
gänge (1866—88, 93—97) (Bde.
und Hefte).......4C0 frs.

Alles gut erhalten und vollständig.
[i43n] Alf. Amsler,

Stalden b. Brugg (Schweiz).

Kunst-Auktion von C. G. Boerner in Leipzig.

Dienstag, den 24. Januar 189!/.
Mehrere Sammlungen von Kupferstichen,
Radierungen und Holzschnitten alter Meister,

darunter zahlreiche seltene Italiener.

[1420] Reiches Werk des D. Chodowiecki.

Kataloge gratis zu beziehen von der

Kunsthandlung von C. G. Boerner in Leipzig.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

SEEMANNS WANDBILDER

MEISTERWERKE DER BAUKUNST, BILDNEREI UND MALEREI.

100 Lichtdrucke 60:78 cm mit Text von Dr. G. Warnecke.

Zehn Lieferungen zu je 10 Blatt. Jede Lieferung kostet 15 Mk. Einzelne Blätter kosten 3 Mk.; zehn
beliebig gewählte 25 Mk.

Auf starke Pappe gezogene Blätter kosten 1 Mk. melir. Wechsel rahmen werden einzeln mit Verpackung
in Kiste für 10 Mk., 2 Rahmen desgleichen für 18 Mk. geliefert.

Drei bestimmte Probeblätter (Sixtinische Madonna von Raffael, Strassburger Münster, Augustusstatue)
sind zu je 50 Pf. zu haben. Porto 50 Pf. extra.

Die meisten der Blätter, die viel billiger sind als gleich grosse Photographieen, sind als prachtvoller
wohlfeiler Wandschmuck zu verwerten. Viele Blätter bilden treffliche Vorlagen zum Freihandzeichnen.

NB. Falls nicht ausdrücklich unlackiert bestellt, werden die Blätter mit Lack überzogen geliefert.
Inhalt der vor kurzem erschienenen Lieferung zehn:

Die Kathedrale von Rheims (Äusseres). — Das Rathaus in Bremen (Äusseres). — Hofarchitektur des
Berliner Schlosses. — Hekaterelief von Pergamon. — Prinzessinnengruppe, von Schadow. — Kreuzabnahme,
von Rubens. — Apokalyptische Reiter, von Cornelius. — Karl I., von Van Dyck. — Napoleon I., von Delaroche
(Leipzig). — Der Falkensteiner Ritt, von M. v. Schwind (Leipzig).

Ausführliche Prospekte (mit Inhaltsangabe aller 10 Lieferungen) stehen zu Diensten.

— ■'• Beurteilung. ." ■ 11 1-

Die Herausgabe der „Wandbilder" wird ohne Zweifel auf allen Seiten mit Freude begrüsst werden. Die in der Technik
mustergiltige Publikation lässt schon in der ersten Lieferung einen solchen Reichtum des Inhalts erkennen, dass die Sammlung
ein ganz wesentliches Hilfsmittel nicht allein zur Belebung des Schulunterrichts, sondern auch für fachwissenschaftliche Vorträge
zu werden verspricht. Trotz des bedeutenden Formates sind alle Formen scharf und deutlich und die Wirkung ist überraschend
lebendig und plastisch. Die Ansicht des Tempels von Paestum lässt uns deutlich die Wucht und Kraft des Originales verspüren;
das Blatt des römischen Forums ist so umfassend und dabei so klar, dass es völlig die teuren Originalphotographieen grossen
Formates ersetzt; nicht minder wohlgelungen sind die Lichtdrucke nach Gemälden, denen die besten Stiche, wie bei Lionardos
Abendmahl, oder Photographieen, wie bei Adolf Menzels Sanssouci zu Urunde liegen. Besonders freudige Aufnahme in höheren
Lehranstalten haben auch Blätter wie der Zeus von Otricoli oder der Laokoon zu erwarten.

H. Holtzinger, Professor an der Techn. Hochschule in Hannover.

Inhalt: Ober die angebliche Modernisierung von Florenz. Von H, Brockhaus. - Das Cernuschi - Museum in Paris. Von W. Gensei. - Der
Dogenpalast in Venedig in Gefahr. Von A. Wolf. - Beschreibender Katalog der Gemäldesammlung des Herzoglich Sachsen - Alten-
burgischen Museums. - Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina. — G. Cornicelius f; P. M. Tretjakow f; J. & Gülich t. -
A. Kampff; W. Spatz; A. Menzel; F. Cormon. - Preis der Ginsberg-Stiftung in Berlin; Engerer Wettbewerb für das Bismarck-Denkmal
in Breslau. - Bismarck-Denkmal in Frankfurt a. M. - Zuwachs der Sammlung der Akademie in Venedig; Eröffnung des Nordböhmischen
Gewerbemuseums in Reichenberg; Vorträge im Kunstgewerbe-Museum in Berlin; Grundsteinlegung einerneuen Galerie in Whitechapel;
Ankauf von L. Simons ,,Tanzsaal auf der Insel Tudy" für den Luxembourg in Paris; Ausstellung des Lukas-Klub in Düsseldorf; Aus-
stellung der Vereinigung „Freie Kunst" in Berlin; Reinertrag der vorjährigen grossen Berliner Kunstausstellung. - Streit in der Berliner
Künstlerschaft. - Vcr sacrum; Wandgemälde für die Aula des Gymnasiums in Fraustadt. - Versteigerung der Sammlung Schubart in
München; Kunstauktion bei C. G. Börner in Leipzig; Kunstauktion bei Frederic Muller & Co. in Amsterdam; Ergebnisse der Auktion der
Sammlung Morris in London (Schluss). - Berichtigung. - Anzeigen.

Für die Redaktion verantwortlich Dr. U. Thieme. —

Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen