Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 10.1899

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5773#0184

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
351

352

bis in die neuere Zeit reichen, darunter 4 vollständige
Rüstungen für Mann und Pferd und eine überaus kostbare,
mit Gold eingelegte Stahlrüstung. In den späteren 5 oder
6 Auktionen kommen dann die anderen Kunstgegenstände
unter den Hammer. Es sind, um nur einen flüchtigen
Überblick zu geben: Gemälde der holländischen Schule,
meist Porträts, Bildhauerarbeiten, Kirchliche Altertümer
aller Art, Porzellane und Fayencen, Glas-, Gold- und Silber-
arbeiten, Musikinstrumente, Metallarbeiten (Schmiedearbeiten
und Folterwerkzeuge), alte Möbel und Einrichtungsgegen-
stände, meist holländischen Ursprungs, Sammlungen von
Münzen und Medaillen, Bücher, Manuskripte u. s. w. Be-
schreibende Kataloge mit Illustrationen sind in Arbeit, der
erste mit der Waffensammlung wird noch im April er-
scheinen. Nicht illustrierte Kataloge sind gratis zu beziehen,
während der grosse illustrierte Katalog (5 bis 6 Teile einzeln
M. 4) zu M. 15 verkauft wird.

Frankfurt a. M. — Bei Rudolph Bangel kommt am
2. Mai die Gemäldesammlung des verstorbenen Kgl-
sächsischen Gesandten Wirkl. Geheimrat Excellenz von
Fabrice in München, sowie die des Dr. med. Gustav Krauss
in Darmstadt zur Versteigerung, daran anschliessend eine
Kollektion von Aquarellen und Zeichnungen moderner
Meister. Ein illustrierter Katalog wird demnächst erscheinen.

Zur Beleuchtung einer Kritik des Herrn Adolf0 Venturi-
Es thut mir ausserordentlich leid, dass ich die III. Auflage
des Allgemeinen Künstlerlexikons nicht zu dem machen kann,
was sie sein sollte, sogar nicht einmal das erreichen kann,

was ich selbst unter günstigeren Umständen erreichen würde.
Da tröstet es mich wenigstens etwas, dass die Kritik, soweit
sie mir zu Gesicht gekommen ist, stets freundliche Aner-
kennung gehabt hat für das, was ich zu leisten vermochte,
und dem Buch lobend entgegen kommt. Hiervon muss ich
allein Herrn Adolfo Venturi ausnehmen, der in zwei Be-
sprechungen (die letzte in Arte: (1898) Fase. X—XII p. 470)
die Arbeit vollständig herunterreisst. Er hat etwa ein Dutzend
bis 20 grobe Versehen entdeckt und daraufhin das ganze
Werk mit seinen vielen 100000 Daten als schon beim Er-
scheinen veraltet, als eine »bella raecolta di errori" gebrand-
markt. Ausserordentlich niedergeschlagen hatte ich die Absicht,
wenigstens gegen den gehässigen Ton dieser Kritik Einspruch
zu erheben, da fiel es mir glücklicherweise ein, dass es vielleicht
doch gut wäre, einigen dieser groben Versehen nochmals nach-
zuforschen. Bei den ersten zwei angeblich thatsächlichen Irr-
tümern, die ich nachprüfte, fand sich, dass die neueste, unter
Bode's Verantwortlichkeit und nach meinem Hefte, erschienene
Auflage des umgearbeiteten Berliner Galerie-Katalogs meiner,
nicht Herrn Adolfo Venturi's, Meinung sei. Nun prüfte ich
zwei angeblich meschine Zuschreibungen, und siehe —
meine Angaben deckten sich mit denjenigen der neuesten,
siebenten Ausgabe des von Bode-Fabriczy etc. herausge-
gebenen „Cicerone"! Es hat mich einigermassen getröstet,
mich auf der Höhe der besten Leistungen der deutschen
Wissenschaft von 1898 zu finden, und bin ich mit dem Ge-
sagten auch vielleicht der Mühe überhoben, auf Herrn Adolfo
Venturi's Kritik näher einzugehen.

HANS WOLFOANG SINGER.

Kadirungen aus der Zeitschrift für bildende Kunst.

Maler oder Bildhauer

M. Cl. Crncic . .

M. Cl. Crncic . .

Leopold Müller .
E. Serra....
L. Dettmann .

Josef Kriwer . .

P. P. Rubens . .

A. Brouwer. . .
A. Briet ....
A. Körttge . . .

Rodin ....

A. Körttge . . .

E. Ruest. . . .
M. Rabes . . .

Dom. Theotokopuli

B. v. d. Heist . .
Ludw. Dill . . .
Ferd. Schmutzer .
Godward . . .
Fr. Rumpier . .
P. Halm. . . .
Jan Veth . . .

Nr.

466
467
468
469
470

471
472

473
474
475

476
477

478
479

480
481
482
483
484
485
486
487

Radirer

Originalradirung
Originalradirung
A. Cossmann .
Heliogravüre .
Fr. Krostewitz
Originalradirung
Heliogravüre .

O. Reim . .
Fr. Krostewitz
Originalradirung

Heliogravüre .
Originalradirung

Originalradirung
Fr. Krostewitz

Heliogravüre .
Heliogravüre .
Heliogravüre .
Originalradirung
W. Wörnle .
W. Wörnle .
Originalradirung
Originallithographie

Grosse Wäsche.....

Am Ufer.......

Junge Koptin......

Pan.........

Triptychon vom Sündenfall .
In der Schusterwerkstätte
Allegorische Darstellung aus

der Geschichte Heinrichs IV.

Bittere Medizin.....

Häusliche Andacht ....
Blick vom Wörtheistaden in

Strassburg i. E.....

Dalou-Büste......

Langgasse und Alt-St. Peter

in Strassburg i. E. ...

Landschaft.......

Der Stempelschneider von

Damaskus......

Die Tempelreinigung . . .

Doppelporträt......

Vicenza........

Ein Geheimnis.....

Träumerei.......

Mutter und Kind ....

Landschaft.......

Porträt von W. Bode . . .

Äbdrucksgattung

Vor der Schrift

Preis

2,00 Mark

Inhalt: Die Lösung der Pseudogrünewald-Frage. (Zur Eröffnung der Cranach-Ausstellung in Dresden.) Von Ed. Flechsig. - Dr. P. Hermann. -
Kaiser Wilhelm-Denkmal in Strassburg; Victor Emanuel-Denkmal in Rom; Wettbewerb für ein Denkmal für J. O. Fischer in Stuttgart;
Wettbewerb für eine Büste des Kaisers Alexander III. in St. Petersburg; Denkmal für Richard Wagner in Berlin. — Die Erwerbungen der
Berliner Gemäldegalerie aus der Clinton-Hope-Sammlung; Frühjahrsausstellungen in Düsseldorf; Ausstellung von modernen Bronzen im
Suermondt-Museum in Aachen; Ausstellung bei Keller & Reiner in Berlin. - Berliner Secession ; Kunstgeschichtliche Oesellschaft in Berlin.
- Jakob Burckhardt-Plakette von H. Frei; Entwürfe zu dem neuen Ständehause in Dresden; Tiedge-Stiftung in Dresden. - Ergebnisse
Pariser Kunstauktionen; Ergebnisse Londoner Kunstauktionen; Ergebnisse einer Versteigerung von Höchster Porzellan in München ; Auktion
bei H. O. Outekunst in Stuttgart; Auktion bei Frederik Müller & Co. in Amsterdam; Auktion bei Rud. Bangel in Frankfurt a. M. - Zur
Beleuchtung einer Kritik des Herrn Adolfo Venturi. - Anzeigen^_ _

Für die Redaktion verantwortlich Dr. U. Thieme. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen