Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 14.1903

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5810#0283

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
543

Anzeigen

544

Kunst-Versteigerung

Vom 4. bis 14. November versteigere ich in Köln im Saale
der Bürgergesellschaft die weltbekannte, reichhaltige Kunst-
sammlung des verstorbenen Bürgermeisters a. D.

Karl Thewalt aus Köln

Die ca. 2300 Nummern umfassende Sammlung enthält in der Hauptsache
die schönsten Erzeugnisse der rheinischen Steiiizeujrindustrie, Venetiauer
Glas, emaillierte deutsche Gläser, hervorragende Arbeiten in Buchs,
Elfenbein und Kehlheimer Stein, Trinkgeschirre von Gold und Silber,
Kleinodien, Niellen und Emaille, darunter das berühmte Niellokreuz
und der sogenannte Affenbecher, italienische und deutsche Bronze-
figuren und Plaketten, Arbeiten in Bronze, Zinn und Eisen, eine reich-
haltige Sammlung von Uhren und Bestecken, kostbare Waffen, Porzellau-
flguren, Möbel, meist rheinischer Herkunft, Münzen und Medaillen der
italienischen Renaissance u, s. «.

Der reich mit 31 Tafeln und ßO Textabbildungen geschmückte Katalog
kostet 15 M., eleg. geb. 17 M-, der gleiche Katalog ohne Tafeln, nur mit
Textabbildungen, 2 M., bei freier Zusendung durch Postpaket, welcher
Betrag bei Ankäufen abgezogen wird. Ich bitte die Firma genau zu be-

achten.

Peter Hanstein

in Finna Math. Lempertz' Buchhandlung und Antiquariat
in Bonn und Köln

Königliche Akademie der Künste

in Berlin.

Die Wettbewerbe um die Stipendien
der Michael Beer'schen Stiftungen für
das Jahr 1904 im Betrage von je 2250 Mk.
zu einer einjährigen Studienreise nach
Italien sind eröffnet:

a) bei der ersten Stiftung für
jüdische Maler aller Fächer,

b) bei der zweiten Stiftung für
Bildhauer ohne Unterschied
des religiösen Bekenntnisses.

Die Bewerbung hat bis zum 1. März
1904 zu erfolgen; die Entscheidung wird
im Monat März getroffen werden.

Ausführliche Programme, welche die
näheren Bedingungen der Zulassung zu
diesen Wettbewerben enthalten, können
auch von den Kunstakademien zu Dres-
den, Düsseldorf, Karlsruhe, Kassel,
Königsberg i. Pr., München, Stuttgart,
Wien, der Kunstschule zu Weimar, dem
Schlesischen Museum für bildende Künste
in Breslau, sowie von dem Städelschen
Kunstinstitut zu Frankfurt a. M. be-
zogen werden.

Berlin, den 20. August 1903.

Der Senat

Sektion für die bildenden Künste
H. Ende.

Königliche Akademie der Künste

in Berlin.

TVe Wettbewerbe um den Grossen
SfaatspreiS finden im Jahre 1904
auf den Gebieten der Architektur und

der Malerei statt.

Die Einreichung der Bewerbungen
hat bis zum 20. Februar 1904 zu er-
folgen. Die Entscheidung wird im Mo-
nat März 1904 getroffen werden.

Ausführliche Programme, welche die
Bedingungen der Zulassung zu diesen
Wettbewerben enthalten, können auch
von den Kunstakademien zu Dresden,
Düsseldorf, Karlsruhe, Kassel, Königs-
berg i. Pr., München, Stuttgart und
Wien, der Kunstschule zu Weimar, dem
Schlesischen Museum für bild ende Künste
in Breslau und dem Städelschen Kunst-
institut zu Frankfurt a. M. bezogen
werden.

Berlin, den 20. August 1903.

Der Senat

Sektion für die bildenden Künste
H. Ende.

fiur für Künstler

(Maler, Bildhauer, Kunstgewerbezeichner etc.)

En Cosfume d'Eve

Etudes de nu feminin d'apres nature.
Album destine" aux artistes et aux amateurs.

Vollständig in 5 Lieferungen. Format
40X29 cm. Künstlerische Freilichtauf-
nahmen in prachtvoller Wiedergabe.

Ein Aktwerk ohnegleichen I

Höchst anerkennende Urteile bedeutender
Künstler. — Lieferung 1 zur Probe für
M. 2.30 franko. Komplett in Künstlerleinen-
mappe M. 13.— franko. (Ausland 70 Pf.,
Nachnahme 20 Pf, Porto mehr!)

Ich liefere nur gegen Bestellung, die
ausdrücklich die Erklärung enthält, dass
das Werk nur zu künstlerischen Zwecken
gebraucht wird!

Rieh. Eckstein Nach.., Berlin W.

Bülowstrasse 51.

für Museen I

Prachtvolles Original-Gemälde von

Alexander Calame f

signiert (1867) Leinw. 168 cm h., 128 cm br.
»Felsenschlucht des Handeckfalles« aus Pri-
vathand zu verkaufen durch die

Direktion der Stadt. Kunstausstellung Im
Konversationshaus zu Baden-Baden

Königliche Akademie der Künste

in Berlin.

Der Wettbewerb um das Stipendium
der von Rohr'schen Stiftung für das

Jahr 1904 im Betrage von 4500 Mk.
zu einer einjährigen Studienreise ist im
Fach der Malerei (Historie, Genre,
Landschaft u. s. \v.) eröffnet.

Die Bewerbung hat bis zum 1. März
1904 zu erfolgen. Ausführliche Pro-
gramme, welche die näheren Bedingungen
für diesen Wettbewerb enthalten, können
auch von den Kunstakademien zu Dres-
den, Düsseldorf, Karlsruhe, Kassel,
Königsberg i. Pr., München, Stuttgart,
Wien, der Kunstschule zu Weimar, dem
Schlesischen Museum für bildende Künste
zu Breslau, sowie dem Städelschen
Kunstinstitut zu Prankfurt a. M. bezogen
werden.

Berlin, den 20. August 1903.

Der Senat

Sektion für die bildenden Künste
H. Ende.

Die nächste Nummer (1) der Kunstchronik erscheint am 16. Oktober.

Inhalt: Die kunstgeschichtliche Ausstellung in Erfurt. Von F. Becker. — Ein Votivgemälde in S. Pietro in Vincoli zu Rom. Von Ernst Steinmann.

- Hugo Schmerber, Studie über das deutsche Schloss; Fritz Schumacher, Im Kampfe um die Kunst; Camillo Sitte, Der Städtebau nach
seinen künstlerischen Grundsätzen. - Hans Oude f; Eduard Büchel f; Friedrich Kaulbach f. — Venedig, Vom Markusturm. — Berlin,
Ausstellung von Abbildungswerken im Kunstgewerbemuseum ; Kollektiv-Ausstellung von Gustav Klimt; Porträtausstellung im Haag; Rom,
Bau eines Museums; Ludwig Richter-Ausstellung; Ueberführung der Raczynski-Sammlung. - Zeichnungen von Cornelius. — Dresden,
Bismarckdenkmal enthüllt. — Rom, Ausgrabung der Ära Pacis Augustae. — Venedig, Wettbewerb für eine Ausstellungsmedaille. — Ver-
steigerung der Sammlung Thewalt. — Anzeigen.

Herausgeber und verantwortliche Redaktion: e. A. Seemann, Leipzig, Querstrasse 13.
Druck von ernst Hedrich Nachf., O. m. b. H., Leipzig.
 
Annotationen