Abb. 3. Wirkteppich mit Tierkampf <Ausfchnitt>. Schießen, Ende 16. Jahrhundert, zuletzt Kunlthandlung
Heilbronner, Berlin, Mohrenltr.
ein Schimmel von einem Löwen überfallen,
drei Jäger mit Hunden herbeieilend/ der
Hintergrund mit mächtigen Blumenßauden,
Schwertlilien, Rofen, Narzißen undGlocken-
blumen befetzt (Abb. 3>. Das in den Farben
mehr als die deutfchen Bildteppiche fonß ab-
geblaßte Stück hat am meißen Ähnlichkeit
mit zwei in der Tat auf Schlehen feßzu*.
legenden Wirkarbeiten, nämlich mit dem
Wappenteppich Georgs II. von Brieg und
Liegnitz aus der Brieger Fürßenfchule im
Schlehfchen Mufeum <Sdimitz, Bildteppidie,
Abb. 80) und mit dem kleineren Wappen^
teppich Georg Friedrichs von Brandenburg
aus der Nikolaikirche in Brieg, ebenfalls
im Sdilefifihen Mufeum. Leider ift es den
von mir befragten Wappenkundigen im
Verein Herold bisher nicht gelungen, die
beiden in der oberen Borte erfdieinenden
Wappen eindeutig zu beltimmen <vgl. die
Abb.). Ihre Auflöfung würde erfi zur
endgültigen Fefilegung des fchönen und
ungemein merkwürdigen Teppichs führen.
Weitere Einzelanfichten diefes und anderer
norddeutfcher Bildteppiche der Renaiffance
wird das von dem Unterzeichneten im
Verlage von F. Bruckmann in München
vorbereitete Tafelwerk »Meißerwerke der
Gobelinwirkerei« bringen. Herrn. Schmitz
Vom amerikanifchen Kunltmarkt
Wer die PreiTe und die Stimmung auf
dem amerikanifchen Kunltmarkt nach den auf
öffentlichen Auktionen erzielten Summen
beurteilen wollte, würde ein fehr falfches
Bild gewinnen. Weniger denn je find die
Verßeigerungsrefultate die Gradmeffer für
die Kaufluß und den Marktwert der Ob-
jekte. Gewiß iß es richtig, daß die Kauf-
freudigkeit der amerikanifchenSammler noch
immer etwas gelähmt iß, in den letzten
Monaten erklärlich durch die neuen Steuer-
erklärungen und neuen erhöhten Abgaben.
Es ßimmt auch, daß ebenfo wie in Eng-
land heute keine höheren Preife durch-
fchnittlich erzielt werden als vor dem Krieg,
eher fogar niedrigere die Regel bilden —
abgefehen von den mehr in Mode gekom-
menen mittelalterlichen Objekten, befonders
Ducento» und Trecentobildern und goti-
fchen Skulpturfragmenten. Aber es werden
nach wie vor große wie mittlere und kleine
Objekte umgefetzt, nur verteilt lieh diefer
Vom amerikanifchen Kunfimarkt
643