KLEINE MITTEILUNGEN
139
LILLEHAMMER, PFARRHOF AUS VAAGE
einrichtung in modernen
Formen und in moderner
Auffassung. Die Wohnung
gliedert sich in sieben
Räume: das Speisezimmer,
das Wohnzimmer, Küche,
Salon, Herren- und Schlaf-
zimmer und Vorsaal. Von
den fünf Haupträumen ist
eine farbige Perspektive ge-
geben mit einem die Aus-
führungbehandelnden Texte
in knappem Umfang. Hieran
schließen sich die weiteren
Tafeln, welche die einzelnen
Möbelstücke in Grundriß
und geometrischen Ansich-
ten, sowie perspektivisch zur
Darstellung bringen.
So ist beispielsweise von
dem Speisezimmer einzeln
vorgeführt: das Büffet, die
Anrichte, der Stuhl, der
Ausziehtisch, Lehnsessel,
Ecksofa mit Umbau, Rauch-
tisch, Wandleuchter, Bilder-
rahmen, Ofenschirm, Blu-
men- und Flaschenständer,
Lambris. Auf sieben Tafeln,
wovon eine die Details in
natürlicher Größe bringt, ist
dieser Raum erschöpft.
In dieser Weise sind
sämtliche Räume durchge-
zeichnet und geben nicht
LILLEHAMMER,
ZIMMER AUS DEM
PFARRHOF AUS VAAGE
1. BAMK
2- Ttsül
3. Schrank
4. Bf.TT
5. WIR
fe.OfCM
?. HvMPENBRtT]
8.FEVCRSTEUE
AWStVM iv llü-EHAM^CR,
bloß bezüglich der Formen-
gebung in Holz, Metall und
Tapezierkunst genaue An-
haltspunkte für den Ausfüh-
renden oder Studierenden,
sondern auch bezüglich der
Farbe, da in dem erwähnten
Ensembleblatt die Stimmung
des Holzes zu Tapete, Vor-
hang, Polstermöbel, Decke
und Bodenteppich in wohl-
gelungener farbiger Repro-
duktion geboten wird.
Die zeichnerische und
malerische Darstellung ist
eine vorzügliche, wie bei
dem Verfasser nicht anders
zu erwarten war; in flüssiger,
eleganter Linienführung sind
die phantasievollen Komposi-
tionen vorgeführt und auch
die Naturdetails zeigen die
formgewandte sichere Hand
des Meisters.
Die systematische und
erschöpfende Behandlung
des Stoffes muß besonders
lobend hervorgehoben wer-
den und wird dem Werke
eine gute Aufnahme sichern
in den Kreisen der prakti-
schen Möbelindustriellen,
der ausführenden Wohnungs-
künstler, bei Schulen und
Studierenden.
Die Ausstattung des Wer-
139
LILLEHAMMER, PFARRHOF AUS VAAGE
einrichtung in modernen
Formen und in moderner
Auffassung. Die Wohnung
gliedert sich in sieben
Räume: das Speisezimmer,
das Wohnzimmer, Küche,
Salon, Herren- und Schlaf-
zimmer und Vorsaal. Von
den fünf Haupträumen ist
eine farbige Perspektive ge-
geben mit einem die Aus-
führungbehandelnden Texte
in knappem Umfang. Hieran
schließen sich die weiteren
Tafeln, welche die einzelnen
Möbelstücke in Grundriß
und geometrischen Ansich-
ten, sowie perspektivisch zur
Darstellung bringen.
So ist beispielsweise von
dem Speisezimmer einzeln
vorgeführt: das Büffet, die
Anrichte, der Stuhl, der
Ausziehtisch, Lehnsessel,
Ecksofa mit Umbau, Rauch-
tisch, Wandleuchter, Bilder-
rahmen, Ofenschirm, Blu-
men- und Flaschenständer,
Lambris. Auf sieben Tafeln,
wovon eine die Details in
natürlicher Größe bringt, ist
dieser Raum erschöpft.
In dieser Weise sind
sämtliche Räume durchge-
zeichnet und geben nicht
LILLEHAMMER,
ZIMMER AUS DEM
PFARRHOF AUS VAAGE
1. BAMK
2- Ttsül
3. Schrank
4. Bf.TT
5. WIR
fe.OfCM
?. HvMPENBRtT]
8.FEVCRSTEUE
AWStVM iv llü-EHAM^CR,
bloß bezüglich der Formen-
gebung in Holz, Metall und
Tapezierkunst genaue An-
haltspunkte für den Ausfüh-
renden oder Studierenden,
sondern auch bezüglich der
Farbe, da in dem erwähnten
Ensembleblatt die Stimmung
des Holzes zu Tapete, Vor-
hang, Polstermöbel, Decke
und Bodenteppich in wohl-
gelungener farbiger Repro-
duktion geboten wird.
Die zeichnerische und
malerische Darstellung ist
eine vorzügliche, wie bei
dem Verfasser nicht anders
zu erwarten war; in flüssiger,
eleganter Linienführung sind
die phantasievollen Komposi-
tionen vorgeführt und auch
die Naturdetails zeigen die
formgewandte sichere Hand
des Meisters.
Die systematische und
erschöpfende Behandlung
des Stoffes muß besonders
lobend hervorgehoben wer-
den und wird dem Werke
eine gute Aufnahme sichern
in den Kreisen der prakti-
schen Möbelindustriellen,
der ausführenden Wohnungs-
künstler, bei Schulen und
Studierenden.
Die Ausstattung des Wer-