Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 16.1905

DOI Artikel:
Gross, Karl: Die Wahrhaftigkeit im kunstgewerblichen Unterricht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4872#0181

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

DIE WAHRHAFTIGKEIT IM KUNSTGEWERBLICHEN UNTERRICHT

königl. Glasmalereien München und Berlin; weniger
bekannt ist wohl, daß die königl. Erzgießerei in
München Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet
wurde, um die in Deutschland völlig verloren ge-
gangene Kunst des Erzgusses wiederzufinden und
einzuführen.

Solche Staatsbetriebe hatten ihren Zweck erfüllt,
sobald die Privatunternehmungen genügend erstarkt
und leistungsfähig geworden waren und sie wurden
dann aufgelöst oder gingen mit dem Titel in Privat-

besitz über, bis auf die Meißener und Berliner Por-
zellanmanufaktur; diese haben aber nur Existenzbe-
rechtigung, wenn sie wirklich als Musteranstalten für
die Privatbetriebe wirken.

Sollte es sich heute um Einführung verlorener
oder neuer kunstgewerblicher Techniken im wirt-
schaftlichen Interesse eines Landes handeln, wofür
das private Kapital aber zunächst nicht zu haben ist,
so kann dies auch nur durch kleine oder größere
Staatsbetriebe geschehen, aber nicht durch Schulwerk-

L. J. PETER, HOFMÖBELFABRIK, MANNHEIM, HALLE EINER VILLA IN MANNHEIM,
ENTWORFEN VON DEN ARCHITEKTEN BILLINO UND STOBER
 
Annotationen