Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 37.1994

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Buchbesprechungen
DOI article:
[Rezension von: Westphalen, Klaus: Basissprache Latein. Argumentationshilfen für Lateinlehrer und Freunde der Antike]
DOI article:
Wölke, Hansjörg: [Rezension von: Unterrichtsmaterial aus der Melsunger Spiele-Börse]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33059#0036

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
haltlichen Struktur, sondern vor allem aufgrund seiner didaktischen Tradition in der Lage, den be-
sonderen Anforderungen eines modernen Humanismus in hohem Maße zu genügen" S. 36) Als er
dies schrieb, konnte er noch nicht ahnen, wie aktuell und mit welchen Konnotationen verbunden
der Begriff „Würde des Menschen" kurz darauf die öffentliche Diskussion bestimmen würde - kein
schlechtes Zeichen für seine These
Klaus Westphalen hat ein Basisbuch für die Basissprache Latein geschrieben. Es ist Pflichtlektüre

Unfemc/ifsmater/a/ aus der Me/sunger Sp;e/e-ßdrse
Wer suchte nicht stets nach Ideen und Material, um nicht nur Vertretungs- und Doppelstunden,
sondern auch den ganz normalen Unterricht lebendiger gestalten zu können? Anders als bei den
modernen Fremdsprachen wagen sich nur wenige der bekannten Schulbuchverlage daran, für den
altsprachlichen Unterricht Spiele, Comics, Ratsei und ähnliches Übungsmaterial In ihr Programm
aufzunehmen. Um so erfreulicher ist es, daß hier und da Kolleginnen und Kollegen das finanzielle
Risiko auf sich nehmen, für den eigenen Unterricht erarbeitetes und erprobtes Material hersteilen
zu lassen und zu vertreiben.
„Auf Caesars Spuren" ist ein Spiel mit durchaus bewährter Anlage: auf einem Spielbrett mit einer
Landkarte, die Europa und die ans Mittelmeer angrenzenden Länder darstellt, werden entspre-
chend gewürfelter Augenzahl Spielsteine bewegt. Je nach geworfener Zahl oder auch je nach dem
Feld, auf das man gerät, müssen Aufgaben gelöst werden, entweder vom Spieler selbst oder von
der gesamten Runde. Die Aufgaben, gegliedert nach Lernniveaus (man kann einzelne Niveaus leicht
beiseitelassen), stammen oft aus Geschichte und Kulturgeschichte, aber auch aus der Grammatik.
Für richtige Antworten gibt es Münzen (asses). Münzen kann man aber auch durch etwas Glück
kassieren, so daß der Sieger (wer am Schluß das meiste Geld hat, gewinnt) auch einmal ein sonst
schlechterer Schüler sein kann, was bestimmt seine Motivation wieder steigen läßt. Hergestellt
wurde das Spiel vom Otto Maier Verlag Ravensburg, so daß die Materialqualität sehr hoch ist. Preis
pro Spiel: 45,00 DM zzgl Versandkosten - Spiele für den Französisch- und den Englisch-Unterricht
werden ebenfalls von der Melsunger Spiele-Börse vertrieben.
Ausgesprochen phantasievolle Aufgabenstellungen enthält das Büchlein „Aen/'gmafa Lad'na - Lafe/'
n/'sche Räfse/"; Kreuzworträtsel, Pyramidenrätsel, Puzzle-Rätsel, Quizfragen (mit multiple-choice-
Antworten), Lehnwörter-Rätsel. Originell ist auch ein Silbenrätsel, bei dem lateinische Formen und
gleichlautende deutsche Wörter („ich berühre" - „Tanz", „du wirst gehen" - „Storchenvogel der
Tropen" u. v a.) gefunden werden sollen. Der Schwierigkeitsgrad der Rätsel ist unterschiedlich,
sehr häufig bereits für das zweite oder sogar erste Lateinjahr angemessen. Der Preis beträgt 4,00
DM zzgl. Versandkosten
Ebenfalls über die Melsunger Spiele-Börse ist eine Anzahl von praktischen Hilfen zur lateinischen
Grammatik (aus dem ebendort ansässigen Bernecker Verlag) zu beziehen:
7. Semecker fa/f 7afe/„Lafe/'nr'sche Grammaf/'k" fBesfeZ/nr. 2J?70,)
In Kurzformeln und Kurztabellen sind die wesentlichen Regeln der lateinischen Grammatik handlich
zusammengefaßt. Es Ist durchaus erstaunlich, welch vielfältige Information auf derart knappem
Raum untergebracht werden kann, zumal noch einige auflockernde Karikaturen eingestreut sind.
Verbessert werden müßte allerdings die Darstellung des Gerundivum: Daß es meist in der Verbin-
dung mit esse vorkommt, ist nicht zutreffend; die mindestens (vor allem für Caesar) ebenso
wichtige sog. Gerundivkonstruktion (Zn //'bco /egendo, ac/ k'brum /egendum) wird nur unvollständig
behandelt. Von „Langenscheidts Grammatiktafel Lateinisch", die ähnlich konzipiert ist, unterschei-

30
 
Annotationen