Für das Sommersemester 1994 wurde von Steinthal als Seminarthema Homer und die homerische
Welt angeboten, für das WS 94/95 die attische Rhetorik des 5 und 4. Jahrhunderts v. Chr.
Es ist der Wunsch des Stifters, die „Philipp-Melanchthon-Stiftung" über das Pomerium der großen
kleinen Stadt Tübingen hinaus bekannt zu machen und für sie zu werben, und das heißt: für die
Alten Sprachen das Interesse und die Kompetenz wachzuhalten und, wenn möglich, durch ein at-
traktives Angebot bei vielen erst zu wecken und zu fördern. Diesem Wunsch können wir uns vom
DAV aus nur fofo pectore anschließen. Mögen - dank dem verdienstvollen Stifter - möglichst viele
neue „Philippisten" das Banner der Antike hochhalten!
GOTTFRIED KiEFNER, Tübingen
Zeitschriftenschau
A. Fachwissenschaft
Gymnasium 101, 1994, H. 2: G. A. Seeck, Platons „Schweinestaat" (Politeia 369b5-372d6), 97ff.; J.
Christes, Tacitus und die moderatio des Tiberius, 112ff.; 0. Meynersen, Humanismus als immer
wiederkehrendes europäisches Kulturprinzip, 136ff.; D. Wuttke, Deutscher Humanismus und Ent-
deckungsgeschichte, 161 ff.; J. Klowski, Die Bedeutung der Antike für die Gegenwart, dargestellt am
Aristotelismus, 177-192. - H. 3: H.-G. Schmitz, Die teleologische Textur. Wie Aristoteles der Reduk-
tionsthese begegnet, 193ff., W. Unte, Die Gestalt Apollos im Handlungsablauf von Vergils Aeneis,
204ff., D. Schlinkert zu Raaflaub-Toher: Between Republic and Principate, 258-262. - Hermes 122,
1994, H. 2: F. Kudlien, Gedanken zu Archilochos und zu frühgriechischen Ausdrücken für „arm",
129ff., L. P. Schrenk, Sappho Fr. 44 and the "lliad", 144ff.; R Glei, Aristoteles auf dem Parnaß. Zu
einem Problem im 8. Kapitel der „Poetik", 151ff.; H. Botermann, Wer baute das neue Priene? Zur
Interpretation der Inschriften von Priene Nr. 1 und 156, 162ff., K. Heldmann, Ovids Sabinus-Gedicht
(am. 2,18) und die „Epistulae Heroidum", 188ff.; J.-W. Beck, Terentianus Maurus: Gedanken zur
Datierung, 220ff.; R. M. Frakes, Ammianus Marcellinus XXI 16,7, 253-256. - Museum Hetveticum
51, 1994, H. 1: 50 Jahre Museum Helveticum, 1f., D van Berchem, Souvenirs d'un fondateur, 3f.;
H.-G. Nesselrath, Menippeisches in der Spätantike: Von Lukian zu Julians „Caesares" und zu Claudi-
ans „In Rufinum", 30ff.; R. A. Smith, Epic Recall and the Finale of Ovid's „Metamorphoses", 45ff., J.
B. Rives, Tertullian on Child Sacrifice, 54-64. - Philologus 138, 1994, H. 1: Th Schmitz, Ist die Odys-
see „spannend"? Anmerkungen zur Erzähltechnik des homerischen Epos, 3ff.; A. V. Lebedev, Or-
pheus, Parmenides or Empedocles?, 24ff.; S. D. Olson, Clouds 537-44 and the Original Version of
the Play, 32ff.; H. Bernsdorff, Polyphem und Daphnis. Zu Theokrits sechstem Idyll, 38ff.; D. P. Ku-
biak, Aratean Influence in the De consulatu suo of Cicero, 52ff.; M Hose, Die römische Liebeselegie
und die griechische Literatur. Überlegungen zu Poxy 3723, 67ff.; G. Maurach, Horazens Bacchus-
oden, 83ff.; U. Schmitzer, Ovids Selbstbewußtsein und die Polemik gegen Horaz in der Elegie am
3,15, 101ff., M G. Morgan, Vespasian's Fears of Assassination (Tacitus, Histories 2, 74f ), 118ff.; J.
Rüpke, „...in Gedenken for ever." Ed. Norden an die Harvardianer A. S. Pease und E. K. Rand (1935-
1941), 129ff. - Rheinisches Museum 137, 1994, H. 1: H. M Roisman, Like Father Like Son: Telema-
chus' xepSea, Iff.; K. Sier, Zum 2. Stasimon des sophokleischen „Ödipus", 23ff.; R. Kassel, Zu den
„Fröschen" des Aristophanes, 33ff., J. Holzhausen, Von Gott besessen?, 53ff.; H Bernsdorff, Die
Abfahrt der Argonauten im Hylasidyil Theokrits, 66ff.; W. S. Watt, Eight Notes on Germanicus'
105
Welt angeboten, für das WS 94/95 die attische Rhetorik des 5 und 4. Jahrhunderts v. Chr.
Es ist der Wunsch des Stifters, die „Philipp-Melanchthon-Stiftung" über das Pomerium der großen
kleinen Stadt Tübingen hinaus bekannt zu machen und für sie zu werben, und das heißt: für die
Alten Sprachen das Interesse und die Kompetenz wachzuhalten und, wenn möglich, durch ein at-
traktives Angebot bei vielen erst zu wecken und zu fördern. Diesem Wunsch können wir uns vom
DAV aus nur fofo pectore anschließen. Mögen - dank dem verdienstvollen Stifter - möglichst viele
neue „Philippisten" das Banner der Antike hochhalten!
GOTTFRIED KiEFNER, Tübingen
Zeitschriftenschau
A. Fachwissenschaft
Gymnasium 101, 1994, H. 2: G. A. Seeck, Platons „Schweinestaat" (Politeia 369b5-372d6), 97ff.; J.
Christes, Tacitus und die moderatio des Tiberius, 112ff.; 0. Meynersen, Humanismus als immer
wiederkehrendes europäisches Kulturprinzip, 136ff.; D. Wuttke, Deutscher Humanismus und Ent-
deckungsgeschichte, 161 ff.; J. Klowski, Die Bedeutung der Antike für die Gegenwart, dargestellt am
Aristotelismus, 177-192. - H. 3: H.-G. Schmitz, Die teleologische Textur. Wie Aristoteles der Reduk-
tionsthese begegnet, 193ff., W. Unte, Die Gestalt Apollos im Handlungsablauf von Vergils Aeneis,
204ff., D. Schlinkert zu Raaflaub-Toher: Between Republic and Principate, 258-262. - Hermes 122,
1994, H. 2: F. Kudlien, Gedanken zu Archilochos und zu frühgriechischen Ausdrücken für „arm",
129ff., L. P. Schrenk, Sappho Fr. 44 and the "lliad", 144ff.; R Glei, Aristoteles auf dem Parnaß. Zu
einem Problem im 8. Kapitel der „Poetik", 151ff.; H. Botermann, Wer baute das neue Priene? Zur
Interpretation der Inschriften von Priene Nr. 1 und 156, 162ff., K. Heldmann, Ovids Sabinus-Gedicht
(am. 2,18) und die „Epistulae Heroidum", 188ff.; J.-W. Beck, Terentianus Maurus: Gedanken zur
Datierung, 220ff.; R. M. Frakes, Ammianus Marcellinus XXI 16,7, 253-256. - Museum Hetveticum
51, 1994, H. 1: 50 Jahre Museum Helveticum, 1f., D van Berchem, Souvenirs d'un fondateur, 3f.;
H.-G. Nesselrath, Menippeisches in der Spätantike: Von Lukian zu Julians „Caesares" und zu Claudi-
ans „In Rufinum", 30ff.; R. A. Smith, Epic Recall and the Finale of Ovid's „Metamorphoses", 45ff., J.
B. Rives, Tertullian on Child Sacrifice, 54-64. - Philologus 138, 1994, H. 1: Th Schmitz, Ist die Odys-
see „spannend"? Anmerkungen zur Erzähltechnik des homerischen Epos, 3ff.; A. V. Lebedev, Or-
pheus, Parmenides or Empedocles?, 24ff.; S. D. Olson, Clouds 537-44 and the Original Version of
the Play, 32ff.; H. Bernsdorff, Polyphem und Daphnis. Zu Theokrits sechstem Idyll, 38ff.; D. P. Ku-
biak, Aratean Influence in the De consulatu suo of Cicero, 52ff.; M Hose, Die römische Liebeselegie
und die griechische Literatur. Überlegungen zu Poxy 3723, 67ff.; G. Maurach, Horazens Bacchus-
oden, 83ff.; U. Schmitzer, Ovids Selbstbewußtsein und die Polemik gegen Horaz in der Elegie am
3,15, 101ff., M G. Morgan, Vespasian's Fears of Assassination (Tacitus, Histories 2, 74f ), 118ff.; J.
Rüpke, „...in Gedenken for ever." Ed. Norden an die Harvardianer A. S. Pease und E. K. Rand (1935-
1941), 129ff. - Rheinisches Museum 137, 1994, H. 1: H. M Roisman, Like Father Like Son: Telema-
chus' xepSea, Iff.; K. Sier, Zum 2. Stasimon des sophokleischen „Ödipus", 23ff.; R. Kassel, Zu den
„Fröschen" des Aristophanes, 33ff., J. Holzhausen, Von Gott besessen?, 53ff.; H Bernsdorff, Die
Abfahrt der Argonauten im Hylasidyil Theokrits, 66ff.; W. S. Watt, Eight Notes on Germanicus'
105