$.). Das Heft gliedert sich in vier Abschnitte: 1. Aufgaben und Tätigkeiten, 2. Ausbildung und Wei-
terbildung, 3. Entwicklung und Situation, 4. Einführungsliteratur.
Friedrich MAIER: ,„Das Staatsschiff' - zu einer Metapher als Bildungsgegenstand". Heft 9 in der Vor-
trags- und Schriftenreihe der Elisabeth J. Saal-Stiftung München 1994. Antrittsvorlesung an der
Humboldt-Universität zu Berlin (vgl. MDAV 1/94, S.33 f.).
Ulrich SCHMITZER: Ovid - Leben und Werk Eine Einführung anhand der Elegie trist. 4,10. In: Beiträge
zur Gymnasiaipädagogik 20, München 1994, 31 S. Der ausgewählte Text stellt sich für den La-
teinunterricht noch „weitgehend als terra /ncogm'fa dar, über die wohl ein Vorurteil
(.biographischer Steinbruch'), aber kaum reflektiertes Wissen existiert". Das hier vorgestellte Lektü-
reprojekt wurde in einer 10. Klasse bei Latein 2 erprobt und nach den dort erzielten Ergebnissen
modifiziert.
F.-J. MEIßNER: Besprechung zu Arnulf SiEFENELLt: „Das Schicksal des lateinischen Wortschatzes in den
romanischen Sprachen" (Passauer Schriften zu Sprache und Literatur 6). Passau: Wissenschaftsver-
lag Richard Rothe 1992, 365 S., DM 198,- In: französisch heute 1993, S. 387-390.
Frankentand - Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 3/1994 (97070 Würz-
burg, Hofstr. 3) enthält einen Aufsatz von Margrit VoLLERTSEN-DiEWERGE und Wolfgang SRB über
„Inschriften aus Stein - in Deutsch und Latein". Beispiele aus Bamberg, Erlangen, Forchheim, Nürn-
berg, Weißenburg und Volkach mit zahlreichen Fotos, Transkriptionen, Übersetzungen und Litera-
turhinweisen (114-141).
Dokumentation des Lateinwettbewerbs 1993 im Bundeswettbewerb Fremdsprachen
(Wissenschaftszentrum, Ahrstr. 45, 53175 Bonn) mit Berichten aus Hessen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz und dem Saarland; Beispiele und Kommentare zu den eingereichten Gruppenarbei-
ten; Hinweise für die Hand des Lehrers zur Durchführung des Einzelwettbewerbs (56 Seiten).
Eurodassica. Newsletter, Bulletin, Boletin, N 2, Januar 1994, 32 Seiten: 1. Programme of action, 2.
letter from the President, 3. draft minute of the third general assembly (Madrid 9. 9. 93), 4. the
Madrid Conference 1993, 5. the annual Conference and general assembly (24.-28.8.94), 6. general
information: council of Europe: the teacher bursary scheme, 7. adresses of Eurodassica, 8. the ad-
vocacy of classics in the U S A., 9. Eurodassica Academia Aestiva.
!ANUS (Informationen zum Altsprachlichen Unterricht) Nr. 15/1994, hrsg. im Auftrag der
SODALITAS - Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen Österreichs, umfaßt rund 120 Sei-
ten (vgl. zuletzt MDAV 4/93, S. 160). W.J. PIETSCH und R.A. PROCHASKA: „In memoriam Helmuth
Vretska" mit einem Verzeichnis der Schriften von H. Vretska (vgl. MDAV 1/94, S.32). - Th. LlNDNER:
„Carmina Latina - ein Jahreszeitenzyklus" (5-7). - H. HiNKER: „Die Alimentationsstiftung des Aulus
Quinctilius - eine interessante Inschrift aus Ferentinum", Testament des A. Quinctilius CIL X 5853 (8-
12). - E. HOETZL: „Carmina Burana. Mittelalterliche lateinische Dichtung in der Musik" mit kleiner
Bibliographie und Diskographie (13-17). - H. RoGAN: „Ödipus - die Faszination eines Mythos. Anre-
gungen zur Lektüre des Ödipusmythos im Lateinunterricht" (18-25). - K. SMOLAK: „Horazische Lyrik
zwischen Ablehnung, Anverwandiung und Travestie. Ein Rezeptions-Paradigma" (26-38). - W.
KAUTZKY: „Nuntii Latini im Wiener .Kurier'" (39-41). - W MADER: „Corrigo, ergo sum", zur Praxis der
152
terbildung, 3. Entwicklung und Situation, 4. Einführungsliteratur.
Friedrich MAIER: ,„Das Staatsschiff' - zu einer Metapher als Bildungsgegenstand". Heft 9 in der Vor-
trags- und Schriftenreihe der Elisabeth J. Saal-Stiftung München 1994. Antrittsvorlesung an der
Humboldt-Universität zu Berlin (vgl. MDAV 1/94, S.33 f.).
Ulrich SCHMITZER: Ovid - Leben und Werk Eine Einführung anhand der Elegie trist. 4,10. In: Beiträge
zur Gymnasiaipädagogik 20, München 1994, 31 S. Der ausgewählte Text stellt sich für den La-
teinunterricht noch „weitgehend als terra /ncogm'fa dar, über die wohl ein Vorurteil
(.biographischer Steinbruch'), aber kaum reflektiertes Wissen existiert". Das hier vorgestellte Lektü-
reprojekt wurde in einer 10. Klasse bei Latein 2 erprobt und nach den dort erzielten Ergebnissen
modifiziert.
F.-J. MEIßNER: Besprechung zu Arnulf SiEFENELLt: „Das Schicksal des lateinischen Wortschatzes in den
romanischen Sprachen" (Passauer Schriften zu Sprache und Literatur 6). Passau: Wissenschaftsver-
lag Richard Rothe 1992, 365 S., DM 198,- In: französisch heute 1993, S. 387-390.
Frankentand - Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege, Heft 3/1994 (97070 Würz-
burg, Hofstr. 3) enthält einen Aufsatz von Margrit VoLLERTSEN-DiEWERGE und Wolfgang SRB über
„Inschriften aus Stein - in Deutsch und Latein". Beispiele aus Bamberg, Erlangen, Forchheim, Nürn-
berg, Weißenburg und Volkach mit zahlreichen Fotos, Transkriptionen, Übersetzungen und Litera-
turhinweisen (114-141).
Dokumentation des Lateinwettbewerbs 1993 im Bundeswettbewerb Fremdsprachen
(Wissenschaftszentrum, Ahrstr. 45, 53175 Bonn) mit Berichten aus Hessen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz und dem Saarland; Beispiele und Kommentare zu den eingereichten Gruppenarbei-
ten; Hinweise für die Hand des Lehrers zur Durchführung des Einzelwettbewerbs (56 Seiten).
Eurodassica. Newsletter, Bulletin, Boletin, N 2, Januar 1994, 32 Seiten: 1. Programme of action, 2.
letter from the President, 3. draft minute of the third general assembly (Madrid 9. 9. 93), 4. the
Madrid Conference 1993, 5. the annual Conference and general assembly (24.-28.8.94), 6. general
information: council of Europe: the teacher bursary scheme, 7. adresses of Eurodassica, 8. the ad-
vocacy of classics in the U S A., 9. Eurodassica Academia Aestiva.
!ANUS (Informationen zum Altsprachlichen Unterricht) Nr. 15/1994, hrsg. im Auftrag der
SODALITAS - Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen Österreichs, umfaßt rund 120 Sei-
ten (vgl. zuletzt MDAV 4/93, S. 160). W.J. PIETSCH und R.A. PROCHASKA: „In memoriam Helmuth
Vretska" mit einem Verzeichnis der Schriften von H. Vretska (vgl. MDAV 1/94, S.32). - Th. LlNDNER:
„Carmina Latina - ein Jahreszeitenzyklus" (5-7). - H. HiNKER: „Die Alimentationsstiftung des Aulus
Quinctilius - eine interessante Inschrift aus Ferentinum", Testament des A. Quinctilius CIL X 5853 (8-
12). - E. HOETZL: „Carmina Burana. Mittelalterliche lateinische Dichtung in der Musik" mit kleiner
Bibliographie und Diskographie (13-17). - H. RoGAN: „Ödipus - die Faszination eines Mythos. Anre-
gungen zur Lektüre des Ödipusmythos im Lateinunterricht" (18-25). - K. SMOLAK: „Horazische Lyrik
zwischen Ablehnung, Anverwandiung und Travestie. Ein Rezeptions-Paradigma" (26-38). - W.
KAUTZKY: „Nuntii Latini im Wiener .Kurier'" (39-41). - W MADER: „Corrigo, ergo sum", zur Praxis der
152