uberitelter Etlieru au die hoͤheren Studien ſich Varis. 12 @ept Die Angabe, daß der Graf gannover v Braudenburg Soeſien 42 ®
eranmagen. DazZ nimmt haͤufig Fein gute8 Ende, { D BParıs 40 Milionen Hinterlafien und Daß die %%‘37‘:’%39'% %geffg"%fäe“«lä ?f%‘e“fimläig *
Troß der döchfrn EntbehHrungen in der Familie fommt | Serzogin von Galliera dem Grafen 25 Milionen Sa n S En 4
rros ( hrungen. — n E _58), Baden 64, Württemberg 50, Großherzoathum Hehien
er Sohn oft nicht zu ſeiem Ziele und 8 fanıt da | vermacht habe, iſt fal{@. Dagegen hat ‚Derz0g |50, Elfaß-Lothringen 40 (Lothringen 17), — 30r
jüber das SGlück einer ganzen Familie einjchl. der / DOoNn Galliera früher dem Grafen eine Schenkung ge | Rönigreich Sachjen 16, Bremen 11, Hamburg 6, Sip
R ; * eren Merth fich jeithe ; | Detmold 2, Schwarzburg - Rudolitadt 2, Mecklendut
brigen etwa vorhandenen Gejhwilter zu — | macht, deren Werth fich jeither verdoppelt, ja verDrel- } Syyerin 1, Meclenburg-Strelıg 1, Niederlande 58, Helter
gehen Die höheren Studien koſten Geld und wieder doppelt Hat. Die Hinterlaffenheit des Erafen von I eı - 54 (Tirol 23), Belgien 29 — —
— erfordern aber aud) guie geiftige Begabung. | Baris beträgt mindeitens 100 Millionen Yranken. — — — —— —
DeshHalb ihr Kathotiken, helfet euch gegen⸗ * Baris, 12. Sept. Die Ausgabe der — | nien L1 (Srland 1), Luremburg 8, Stalien 6, Canada —
eitig. Habt ihr Re’chen gar teine Rinder, vder nicht | der neuen ß„„am_aggienmafi wird in kurzem ſtatt⸗ Ungarn 2, Airifa 2. Der Katholijhe Vrieſterſtand war
* — E ; ; 8 durch 850 Welt und Ordensgeihliche Vvertreien. Von
olche, welche das höhere Studium ſelbſt ergreifen, finden. YWahezu die Hälfte der Attien — imSanzen | fatholi Mdel zählie man 125 * 2
oder hadt dhe von eurem Befige „etwas ütrıg“ ( — werdeu 650,000 Atucn zu 100 Fre3. (!) ausgegeben gü?äefi%&ßrin;en‚ägg — 43 — —
as haben aber alle wirtlich Reichen dann { — fei von den betheiligten Creditinftituten, Banquier8 | glieder des niederen Udel8). Nahezu 100 Abgeordnete DEr
hut ihr ein wirklich gutes Werk von gar nicht zu | uud chemaligen Banunternehmern des Banamacanasl ‚ge‚fidnebene_n Barlamente wohnten der Generalserjammlung
7 } : * th. f * des
ermejjendem Segen, Wenn ihr gut katholiſche, reich gezeichuet worden — Dann kann ja der Verdienſt — 75 — — —
begabte junge Qeute, denen es am irdiſchen Mammon | der Schwindeluntern hmer von neuem blühen. - 1 700 fato. Studenten au3 allen Theilen Deutjhlands und
— fehlt, in eniſprechender Weiſe ein höheres Studium Neaͤpel, 12. Sept. Vorgeſtern, am 10. Jah⸗ | fogar aus außerdeutihen Ländern waren in Köln- ver
bal — S restage des Befuch® des Röntgs wäh end der hier Jammtelt. Derartige mächtig. wirfende Erfcheinungen haben
unjere Gegner nicht aufzuwiweifen. Was find Dagegen
hetrſchenden Cholera wurde hier in Gegenwart der
Verjammlungen Ddes „evang. Bundes Klägliche Mach
eutſches Reich. Bechörden und einer gloßen Menſchenmenge eine Ge- | werfe. Deshalb au Dder aroße Nerger und die vielen
; D * ſch 2 * denktafel eingeweiht. Der vnrpraſibcnt Criepi Verunglimpfungen durch unfjere Gegner. ; 2
Berlin, 12. Sept hil eıne Rede, worin er auführte, die menſchliche { geidelberg, 13. Sept. (Beränderungen, im Berlon
___ Am 1. Oftober werden ın Berlin 300 Schutz· Gefellſchaͤft durchlebe eine fritijche Beit. Mehr al8 je Etanbe‚_beg (Erzdidzeje). Kanonijche SInititution, etl;ptq[;erei
leuic für den Machtiwachtdienft nen eingeftellt werden, | mache fih die Notdwendigteit des | E BD Br D
und am 1. April 1895 werden mwiederum zwei Haupt- Hen3 der weltlihenund rel 1giöien Gemalt | Allmannzdorf _ auf Die Bfartei Oberfimonzwald. —
mannidaften zum Nachtwachtdienſt herangezogen wer | fühlbar, um das verirrte Bolk auf den Weg der Ge— Srnannt murden: _ Pfarrer Dr. UAuguß Bühler voM
den. Im Ganzen fehlen übrigenS an dem . etat3> | rechtigfeit und Liebe zurüczuführen. Uus der finſter. — — — — —— —
mäßigen Beftande der Berliner Schutzmannſchaft noc ſte Hölle jet jene infame Sorte hervorgegangen, auf | am Erabiiöflichen Condikt in Freiburg nach RfianattoN
200 Mann. . deren Banner die Injchrift ſteht: „Weder Gott noch 908 ernannten Bfarrer8 Kaıl Sul. Karlein - zum Bfarset
2 7 Ueber * 24 des — * ; Sebieter !“ Wir, die wir zu dem Dankfefte vereinigt | Z %‚t‘gäg&ü
aalſperre wird dieſe Woche zwiſches den Saatbe- find, woilen zuſainmenhalten zur Bekämpfung Ddifes ; — — —
ſitzern und dem ſoz dem Abgeordneten Auer verhandelt Ungeheuers * auf * * 244 4 *4 * eet — — — *
werden. 2 Golt für König und Baterland !” Halten wir Diele 1 * Mannheim, 12. Sept. Das 50jährige Ge.
—Un den unbemittelten, entfernt, von Fahne hoch und z igen ſie dem Volke als Zeichen des ſchaͤftsjubiläum der Getreidefirma Hiſch und Söhn
— iOrer HGeimath Ddienenden Soldaten, die auf Grund | Geils. „In diejem Zeichen Wwicft Du fiegen.“ — f tayier fond unter Theilnahme nohezu Des gauge®
— guter Führung und guter Leiftungen Urlanb gewährt | Dieje Rede im Munde eine8 alten KevolutionärS , Handelsjtandes von hier und Ludwigehafen ſtatt
— erhalten, auch die Möglichkeit zu verfyaffen, von dieſer } Gottesfengner3 ift Höchft fonderbar. Aber mal fieht, Ber Hiefige Stadirath, die Handelskammer, die Vörſ-
— BVergünftigung SGebraud) zu machen, {ol die Gewäh- | Grizpi Kann ohne NReligion nicht mehr Tegieren, ( de verfchiedenen Banken, Eransportgefelljhaften uN?
_ xrung von @ljenbabnfiretf‚abr‘tfcfietnen an un- | fieht die Nothwendigkeit der Religion ein und deshalb ! Schifffahrt2g-Jelfchaften ließen theils durch Deput?
, Gemittelte '‚urlauber in Erwägung gezogen werden wild der visherige Bekäupfer der Keligion pibtlich tionen gratuliven, eils ſandten ſie ſchriftlich inr
— Fürft Hohenkohe, der Statthalter von Eijaß- ! igr BerthHeidiger: Do ſein Verhältuiß geg.uüber | Giücwünjhe: Der SGroßherzog zeichnete den Senio!
othringen hat vom ruſſiſchen Zaren die Erlaudnig be= | dem Papſte aber ein beſſeres werden wird, ift noch j Dder Firma durch Verleigung des Ritterkreuz2. 2
_ Kommen, die Hertjchaft Werkt vei Wilna mit ihrem fraglich ; ‚ ; des Bähringer Lömenordens aus. Aus ollen Theile
_ prachtvoNlen Reftdenzfchloß, die mit zu den Gütern aus | _ * Kondon, 12. Sept. Das von Kardinol-Erz | Deutichlands \ trafen mehrere hundert ſchriftlichẽ un
der Fürft Wittgenftein’jhen Erbfehaft gehört, al | bijehof Baughan vor einiger Beit angeregte‘ Broj.ft ! telegraphiiche ‘ Beglücwünfchungen ein. Die Ang
‘ Eigenthum für fid und feine Erben zu behalten. } einer untfafjenden ‘ Ausitelung für qrift'iche Raırn ft } ftellten der Firma erhielten bedeutende: Gelbgejchenter
Die übrigen Güter mülfen innerhalb zweier Jahrean | und Alterthümer hat die befte Ansfiht, im tommen · ferner fiftete die Firma 1000 M. für die Armentofl?
— Kuffen verlauft "werden, —' CS ijt eine Bohe Gnade den SJahre verwirklicht zu werden. Die Ausitelung und 10,000 . fürdie Raphael Hirſch Wittwen
— in Rußland, Ydaß 'ein Ausländer nehuen Darf, ‘ waS } wirh in Weitminfter abgehalten werden und, wit den * Waifenftiftung, * —— —
— AQm rechtli zufieht. Ausländer duͤrfen nämlich in | Reften der römijch-Hriftlichen Kunft heginnend,” Ge- } * Mannheim, 12. Sept. Geſunkeu im RhA
— KRußland Kegendes Figenthum n i G £ befißen. Warum? } mälde, Münzen, Scnigereien, Manutfkeipte ı: Bücher, ! ijt geftern’ein dem Schiffer Berthold von hier 9299
— Weil die Ruſſen wegen ihter Unfähigleit 1, fonftigen ! Sticereien, Kirdengeräthe uſw. aus allen Jahrhun- "riger Riegnachen. “ Die Mannſchaft rettete ſich duich
— Untugenden bald * viel z viel Land an Ausländer derten und Laͤndern umfaifen. Schwimmen. ; 3 e 24
Lerkaufen — 4 2 — — ’% Qampertheim, 12 Sept Dem auf der D
D A 2 Aus Stadt und Lan , vinfabrit zu Waldhof beſchäftigten Arbeiter HaM
die Roͤfentholer Vorſtadt macht. gekannt, daß die G e= Aus Stadt un Land. *
; ; } — — — „ 52 1 murden durch eigen Unfall die Beine mit Säure Ude
nojfjen“ Qlette, Steinboen, Beieje und Reichow d08 | - , D GG in Berein —— . jodaß er Tebenägefährlich- verlegt . ing SM
fut die 1898r ReichsStagswahl gejammelte Seld nicht | anung eines Fatholiihen Gejellen Hau f{cs bezwectt. { verbracht werden mußte. * —2—
_ > abgeliefert haben; ſie haben es vielmehr vorge } Diefes Haus fon den verlaſenen Handwerkägefellen: einen * Beerfelden (Ddenwald), 12, Sept. Hier
‘ “ 3z0gen, ſich Ddamit einige vergnügte Tage zu bereiten. Eriaß bieten jür das traute Siiernhaus und jene Zreuden, | man zur Z-it eifrig bemübt, E dochfertig zu Dringe
— — Geöfl. | 4⏑Y f 0l | doß dier Sabulinde )Y⏑ ⏑
“ nung De8 Delegirtentage® des Berbandes deut- | Spferwillige Theilnahıne -aller Gutgefinnten in vollitem | fjeßung Beerfelden eı9ält.. Gewig, läge 081
ſccher — Vereine ſtatt. — } Makße verdient So jehen wir, daz fKich an allen Cden ‚und | Fntereffe unſeres 3000 - zählenden Octes und deſſ
%* Röln, 12. Sept. Der neunte Delegirtentag des @.ptbe? * vegt 8 —— 44 nächiter. Umgebung
Y 1 _ Medaufleinad), 12 Scpt. ; E D
fordert einſtimmig geſetzlichen Schuß des Wert | freuen, in denen bejonders das katholijche Bereinsleben in Freiherrn von Darch hier um 85 M. jaͤhrlich g
Lohn es der Bauhandwerker gegen zewiſſenlofe Spe= | frijdem Olanze lebt oder im beiten Mufbllihen begriffen ! pachtete hieſige „Wald- und Feldjagd. wurde an %
taͤlaͤnten durch Einräumung des Pfaudrechtes iüt. Gerade die katholiſchen Bereine bilden ein fräftiges } Darmjtädter Fagdgeſellſchaft um 536 Mf. ‘anbetf_l?@f‘‚t
— Aur — ; “ 7 *> | Meittelzur Förderung religiöjen. Leben3 und befondersS zUr (
; ’:‘*;_‘‚g?n„%%äää“gäü%'aäge?:f * 4 audygegen Hebung der {ozialen Schäden des Bolkes, Wie viel Großes verpachte
‚im Grundbuche eine Sis | {nı diejer Bezichung die Kathoktichen Gejellen-Bereine {hon m Grombach, X: Sinaheim, 12. Sept.
cfiemngßb‘t)potf)ä eintragen laſſen dürfen. Ferner | geleiftet hHaben und wie viel Taufjende braver Arbeiter da- | der am fegten., Dienitag. hier ftattgehadten Bürg!
_ fordert die Berjammlung, - Da 4 Vergebung der — — 4 meiftertwahl wurde der bisherige Gemeinderath B1“
— 4 en UArbeiten NUL an SRNUN * nit nachweijen. — Deshalb wäre e Ddrungend * — 4 — mig —_gemäi)lt. „%b'ürgermeiftef Barth erhielt
—— —— — — —— ; | 506 * Gebiete au%fié}%eüwh@“}pä, et%péfl)gte%t reunig 19 Stimmen. / —2
* tuligart, 12 Sept. Der Anwaltstag er ärte } Leben Herrichte itatt der augenbliclihen unheinlidhenirdh001S- * WMbitadt, 12, Sept. Die Leiftung eines
gegen‘zivei Stimmen gegen Die er Siuhe. Susbefondeoe | jepufie gun Bannbau Beuchfal’Ddemdeim un D
* AOränfung der Anmaltsniederlaſſungen auf, eine } ;egf jchom ganz adtenzwerthe Thüätigfeit fidh hefiet ent- ſat Nenzingen iſt bei jeiner zweiten Noftimmung,
— - Deftimmte Zahl, ferner mit 94 gegen 61 Stim- } wiele. Aber anfcheinend wird diejes und mand) anderes } anlaßt durch SGroßh. Bezirksamt, vom Gemeind
men gegen die Einführung eines prektiſchen MNorbe- !.noch.für lange Zeit in das Gebiet der frommen Vünſche } und vom BürgerausfgHujje wiederum ab gele
“ “reitunagsdi Auidaͤ ichte u verweifen jein, — — ;
reltung@btenftß der Anwälte nach dem Richterexamen 8 ; * 744 2 Sept Die öſterreichiſchen Silber⸗ * Zauberbiſchofsheim, 10 Sept. Der hi
* @Stuttgart, 12. Sept, — Angeblih ift eine ehe [ ;eidemuüunzen zu zwansig Areunzern und die Kupfer- } Katholijdhe Gejellenb er An feterte am Sonn
liche Berbindung zwijdhen dem Erbprinzen von Sach- | iheidemünzen 6511 vier Kreuzern Öjterreich. Aährung ieitr{t)o‘o"g)?cfbrig;g %tiitun’gßfef? der älte
ſen Koburg⸗Gotha und einer Dder beiden Zwillingo⸗ werden mit 1. Jan 1895 vom Öiterreich. Finanzminiſterium @eieumnefä“‚e in Deutfehl a’nb, *
4— A ü _ } . außer lichen Umlauf geleßt. 2 — — f —
* 44 4 — — Württem- | * 5 2—2— 12 ée%ti. Öfiügemein — über ! Fahven; wegen ungünitiger Verhältniffe, ſein 25J4
— berg im Plane, Die jungen, 1500 GEDOTENEN Prin- | vie Honig-Armuth der Bienen in dielem Zahre. Stiftungsfeit nicht feiern Lönnen: Tros des ſehr,
4 haͤben das Vermoͤgen ihrer der * muß mbeäf)c%‘fpgb%:‚ '‚éBIenegg‚äb_tner bßucte_r 'fia\éfen' * 'günftigen Vellers nahın es unter ” allgemeinet Th
önigi ü ) S üttern, ſenn ſeine Bienen NIQL DELYUN ern ſollen Die 10 7 an Nerel
N TE 1E @ Brn mit| na0me_Der An 4 1
4 * 4444 44 4 44 einen überaus großartigen Verlauf. *
* iter am end geret UT JE e Zetf, Dden R Vom Taubergrund/ 13 Sept. Es
* Bülrich, 12. Sext Anläßlich, der kantonalen — dasielbe be- wohl Faum Semand fich erinnern, daß in einem
Gewerbeausſtellugg die gegenwärtig hier ſtattfiudet, * Heidelderg, 12. Sept. Einen neuen, aroßen Erfolg Alles was nur der Erde entſproſſen kann, 4
Vaͤr auch die Abhaltung einer — — — 4 — — — ift, wie in dieſem Jahre. Die Halmfröchte 4
deplant morden, um, wie €S in der Motivirung dYieß, } L / e * — eine reiche Ernte, Futer gah es fehr viel, 4
Sie Handwerker für ihre Bemühungen einigermaßen %e‘fä‘}i‘?"ä‚i‘b‚é‚“fiw%‘ß?e?‚?“%{? * — 44 — jorten : Birnen, Aepfel gibt —
< zu entjchädigen. - Die Regierung verbot jedoch Diefe | thieren 9 Einzelpreiie und der von Dem Kaijer von Sofer- } Gaftı Auch die Weinberge, Ddie, feit mehreren
Lotterie, da ſie nur geeignet : fet, die Lotterieleiden« 1 reich aewidmete Siegespreis zuerkannt. . wenig oder gar kein ‚Erirägniß boten, m_p
‚ ehaft im Bolte wieder anfleben zu laffen, und blieb [} Geidelberg, 12. Sept, Am Kölner Katholiken- | einen guien SHerbit nach Ouantität. ur / —
— auf. iOrem., Be] 8* ftehen, al8 aud in verfehiedenen | tag haben, {ih 3522 Mitglieder und 402 THeilnehmer, noͤch warme Tage kommen. daß auch die 2
—* 5 } zufammen 3924 Berjonetnt, betheiligt. Diefelben vertheilen * . . ;
‚ ‚Berfammkungen . von. Seiten ‚der , „nothleidenden“ _;gaau‘f‘gieu ** H — n entiprechend würde. -
Musiteller dagegen ptoteſtirt wurde. einbrovinz. 2209, Weitfalen 705, Hefen-Maijan 110, ” H KarlSenGe, 12: ‚Sept. S?acbßgm d