Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — N.S. 1=17.1895

DOI issue:
Nr. 1-2
DOI article:
Spiegelberg, Wilhelm: Varia
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12253#0121

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VARIA

1)7

sein1. Der Ursprung dieser Bedeutung von ïrï ist m. W. bislang noch nicht erkannt
worden, es ist die Àdjectivb.ildung der Proposition <cz> in ihrer comparativen
Bedeutung.

XX. Der Titel ms-hr. — Auf dera Sargkasten 6664a des Britischen Muséums
befindet sich folgende hierogiyphische Inschrift2, welche wohl der XXIte" Dynasties
zuzuweisen ist :

O I I I I èéééh O I I ^AA i <=> AAAMA -£=3- B. h '- © C J± H ^ _ZT £_l\

m

« Am 15 Choiak des Jahres III war der Tag, an welchem das Begrabniss der verstor-
benen T,-s;t erneuert wurde, nachdem sich horausgestellt batte, dass die ms-hr die
Mumienbinden fortgenommen und ihren (se. der Verstorbenen3) Namen zerstort
batteur; Man s te! lté sie wieder lier4. »

Nur weniges zur Rechtfertigung der Ubertragung :

Zu dem Silbenzeichen s; vgl. Bergmann, A. Z., 1890, A. 2.

Das von Birch (a. O.) durch a disgusting » ùbersotzte ft bedeutet hier zweifellos
« abwischen, zerstoren » und ist mit Kopt. qerre : cjurf identiseb. Dièse Bedtg. ist z. B.
auf dem Grenzstein von Hagi-Qandil nachweisbar, wo es von der Stèle (wt) heisst.
^ *^~~£ \ $\ <=>\ « sie soll nicht zerstort werden ». Aucli im Demotischen findet sich

das Verbum, so in einer Philenser Weihinschrift

ne rit eqe qorre TeiOTô.ujTe pô.n diiîi^

(( wer dièse Weihinschrift auswischen wird, dessen Name ist vernichtet » oder auf einer
Serapeumsstele6 :

ne ni eqe loty nei c;6ea jmnep qco^-^:

« wer dièse Schrift lesen wird, verwische sie nicht ».

1. Vgl. Maspero, Histoire ancienne des Peuples d'Orient, p. 71, Aura. 1.

2. Zuerst von Birch, À. Z., 1889, p. 26. verôffeatlicht. Der voa demselben Verfasser in P. S. B. A.,
1884, p. 53, publizierte Text ist zweifellos damit identisch. Ich habe den obigen Text nacb den beiden etwas
voa eiaander abweiebenden Publicationen hergestellt.

3. Lies also

/WSAAA —

4. Maa beachte die Schreibung von srwd. —■ 5. Brugsch, Thésaurus, 1004. — 6. Brugsch, Plies., 1013.

recueil, xvii. 13
 
Annotationen