Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Jochen; Holbein, Hans
Hans Holbein d. J.: Tafelmaler in Basel ; 1515 - 1532 — München, 2005

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19342#0463

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
cover: A portrait by Holbein; in: Metropolitan Museum of Art Bulletin, new
series, 2, Nr. 5 (1944), S. 152 und gegenüber S. 177 • Harry B. Wehle, Margaretta
Salinger, The Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Early Flemish,
Dutch and German paintings, New York 1947, S.213f • Schmid 1948, S.68 • van
der Boom 1948, S. 27 • Hans Holbein the Younger 1948, Tafel 16 • Hugelsho-
fer 1948/49, S. 62-64 • Julius S. Held, Rezension von Harry B. Wehle, Margaretta
Salinger, The Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Early Flemish, Dutch
and German paintings, New York 1947; in: Art Bulletin 31 (1949), S. 140 • Ganz
1950, S. 209, Kat. Nr. 27 • AK Holbein and his contemporaries. A loan exhi-

bition of painting in france, the netherlands, GeRMANY and england,

John Herron Art Museum, Indianapolis, Indiana, 1950, unpaginiert, Kat. Nr. 33 •
Pinder 1951, S.69, 71 • Schmoll gen. Eisenwerth 1952, S. 354 • Reinhardt
1954/55, S. 16 • Grohn 1955, S. 14f • Gantner/Reinle 1956, S. 68 • Georg Schmidt,
Hans Holbein der Jüngere: Bildnis des Junkers Benedikt von Hertenstein, 1517;
in: Die Basler Museen im Juli/August 1960, o. o. o. J., unpaginiert • AK Die
Malerfamilie Holbein in Basel i960, S. 177f, Kat. Nr. 145 • Baldass 1961, S. 87

• Werner Lauber, Hans Holbein der Jüngere in Luzern (Luzern im Wandel der
Zeiten. Eine Schriftenreihe, 22), Luzern 1962, S. 30, 53-55 • Benesch 1966, S. 157

• The Italian heritage. An exhibition of works of art lent from Ameri-
can collections for the benefit of the committee to ReSCUE ItALIAN art,

Wildenstein & Co., New York, 1967, unpaginiert, Kat. Nr. 38 • von der Osten/
Vey 1969, S. 102 • Salvini/Grohn 1971, S. 88, Kat. Nr. 18 • Reinhardt 1972, S. 516

• Denys Sutton (Hg.), Letters of Roger Fry, Bd. 1, London 1972, S. 25, 262, 270 •
von der Osten 1973, S. 111 • Philip Hendy, European and American paintings
in the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston 1974, S. 120 • Strong 1979,
S. 20, Kat. Nr. 16 • Katherine Baetjer, European paintings in The Metropolitan
Museum of Art by artists born in or before 1865. A summary catalogue, Bd. 1,
New York 1980, S. 86 • Frances Spalding, Roger Fry. Art and life, Berkeley, Los
Angeles 1980, S. 91 • Foister 1981, S. 352-354 • Fredericksen 1982, S. 31 • Row-
lands 1985, S. 29f, 126, Kat. Nr. 6 • The Metropolitan Museum of Art. The
Renaissance in the North. Introduction by James Snyder, New York 1987,
S. 117 • AK Hans Holbein d. J. Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett
der Öffentlichen Kunstsammlung Basel 1988, S. 12 • Ainsworth 1990, S. 175

• C. Müller 1991b, S. 26 • Nicholas H. J. Hall (Hg.), Colnaghi in America. A sur-
vey to commemorate the first decade of Colnaghi New York, New York 1992, S. 27,
131 • Baer 1993, S. 198, Anm.48 • Cuttler 1993, S. 372 • Hermann/Hesse 1993,
S. 179 • Bätschmann/Griener 1994, S.636f • Baetjer, European paintings in
The Metropolitan Museum of Art by artists born before 1865. A summary cata-
logue, New York 1995, S.225 • Gronert 1996, S. 48-52 • Wilson 1996, S. 61 f •
Bätschmann/Griener 1997, S. 24, 46, 68 • Buck 1997, S. 157f, 160, 326f • Klin-
ger/Höttler 1998, S.88, Kat.Nr.6 • Sterling u.a. 1998, S.29, Anm.6 • Buck
1999, S. 19f • von Borries 1999, S. 156 • Buck 2001, S. 61-63 • C. Müller 2001b,
S.26f

PARIS, Musee du Louvre, Inv. Nr. 1343

Hans Holbein d. J., Bildnis des Nikolaus Kratzer, 1528

Siehe S. 295-298, Tafel 71

Materieller Bestand: Eiche (Quercus sp.), 83,0x66,5 cm.
Dreiteiliger Bildträger.

Bezeichnet auf dem Papier vor dem Dargestellten: »Imago ad viuam effigiem
expressa/Nicolai Kratzeri monacenssis q[ui]. Bauarg [=bavarus] erat/qadra-
gesimu[m] secundu[m] annu[m] t[em]p[o]re gplebat [=complebat]/1528«; auf
dem Cylindrium die Monatsabkürzungen »MA, APR, M«.
Gemäldetechnologischer Befund: Siehe S. 297.

Die dendrochronologische Untersuchung von Peter Klein, Universität Hamburg,
ermöglichte laut Befundbericht vom 4. Juni 1997 die Identifizierung des Holzes
als Eichenholz aus dem Raum Baltikum. Für die drei Bretter des Bildträgers ließen
sich die Jahre 1501-1202, 1510-1428 und 1509-1156 ermitteln. Brett I und III
stammen aus demselben Baum. Der jüngste Kernholzjahrring stammt aus dem

Jahr 1510. Unter Voraussetzung der Splintholzstatistik für Osteuropa ergibt sich
ein frühestes Fälldatum ab 1519, eher wahrscheinlich ist jedoch ein Fälldatum
zwischen 1523..1525. ...1529 + x. Eine früheste Verwendung durch den Maler
wäre bei einer minimalen Lagerzeit des Holzes von 2 Jahren ab 1521 denkbar.
Eher ist jedoch bei einem Median von 15 Splintholzjahrringen und einer mini-
malen Lagerzeit des Holzes von 2 Jahren eine Entstehung des Gemäldes ab 1527
zu vermuten.

Provenienz: 1655 im Nachlaß der Alethea, Countess of Arundel, der Witwe des
Thomas Howard, Earl of Arundel (1585-1646), in Amsterdam (Cust, Cox
1911-12); 1662 in Utrecht auf einer Auktion eines Teils der Arundel-Sammlung
vom Kölner Sammler Everhard Jabach erworben worden; 1671 Verkauf an Col-
bert; Sammlung Ludwigs XIV. von Frankreich (Brown 1995).
Restauratorische Eingriffe: Von Hegner (1827) in die Holbein-Forschung einge-
führt: »In der Königlichen Sammlung zu Paris ist ebenfalls sein Bild zu sehen, mit
weichem, feinem und markichtem Pinsel ausgeführt, nur findet man daselbst die
Umrisse zu hart, wodurch die schöne Malerei etwas flach erscheint«. Hatte Bois-
seree (1829) noch betonte, es handle sich um ein »sehr wohl erhaltenes« Werk
Holbeins, so machte Woltmann (1876) erstmals auf »starke Retouchen« auf-
merksam. Fuchs (1934) monierte, daß »die Erhaltung... an manchen Stellen zu
wünschen übrig (läßt). Namentlich stört der gelbe Firnis, der das sichtlich höchst
delikate Kolorit verschleiert«. Ganz (1950) teilte mit, das Bild sei 1949 gereinigt
worden. In Vorbereitung der Ausstellung Les peintures de Hans Holbein le
Jeune au Louvre 1985 wurde das Gemälde erneut untersucht und gereinigt.
Kopien: Vgl. AK Les peintures de Hans Holbein le Jeune au Louvre 1985,
S.75.

Literatur: [Wahrscheinlich, doch nicht mit letzter Sicherheit auf das Pariser
Gemälde zu beziehen: van Mander 1617, fol. 144V.] von Sandrart 1675, S. 251 •
Patin 1676, unpaginiert, Kat. Nr. 36 • Baldinucci 1728, S. 318 f • Vertue/Wal-
pole 1762, S.75f • Fuessli 1769, S.24, 28 • Vertue/Walpole 1786, S. 125f •
Antoine Michel Filhol, Joseph Lavallee, Galerie du Musee Napoleon, publiee
par Filhol, graveur, et redigee par Lavallee (Joseph), Secretaire perpetuel de la
Societe phylotechnique, de l'Academie de Dijon et de Nancy, de la Societe royale
des Sciences de Gothingue, etc., Paris 1815, 110. Lieferung, S.7f, Tafel 659 • A

descriptive catalogue of the antique statues, paintings, and other pro-
ductions of the FlNE arts, that existed in the louvre, at the time the
allies took possession of paris in july 1815. To which was added, some use-
ful hints to those how intend to visit the memorable field of water-
loo, Edinburgh 1816, S. 101, Kat. Nr. 335 • Henri Laurent, Le Musee Royal ou
Recueil de Gravures d'apres les plus beaux Tableaux Statues et Bas-reliefs de la
Collection Royale avec description des sujets notices litteraires et discours sur les
arts, Bd. 2, Paris 1818, unpaginiert • Hegner 1827, S. 225f • Boisseree 1829, S. 165

• Waagen 1837/39, Bd. 3, S. 551 f • Nagler 1838, S. 243, 245 • Kugler 1847, S. 289 •
W H. Smyth, Description of an astrological clock, belonging to the Society of
Antiquaries of London; in: Archaeologia 33 (1849), S. 15 • Frederic Villot, Notice
des tableaux exposes dans les galeries du Musee Imperial du Louvre. 2e partie.
Ecoles allemande, flamande et hollandaise, Paris 41853, S. 109f, Kat. Nr. 206 •
Waagen 1862, S. 268 • William Henry Black, Discovery of the will of Hans Hol-
bein; in: Archaeologia 39 (1863), S. 5 • Woltmann 1865, S. 33 • Alfred Woltmann,
Holbein at the National Portrait Exhibition; in: Fortnightly reviewö (1866), S. 167

• Kugler 1867, S. 554 • Wornum 1867, S. 21,31,222f • Feuillet de Conches 1868,
S.226f • Woltmann 1868, S. 183f, 467 • Bruno Meyer, Leben und Werke Hans
Holbeins des Jüngeren; in: Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart 5
(1869), S. 96 • Müntz 1869, S. 428 • John Gough Nichols, Remarks on some pic-
tures of Quintin Matsys and Holbein, in the collection of the Earl of Radnor, at
Longford Castle; in: Archaeologia 44 (1873), S.449 • Woltmann 1874, S.344 •
Blanc 1875, S.23 • Woltmann 1876, S.144f, Kat.Nr.226 • Wessely 1877, S.68 •
Mantz 1879, S. 114f, 188 • His 1880a, S. 720 • Woltmann/Woermann 1882, S. 475

• Rousseau 1885, S.12 • Burckhardt 1886, S.42 • His 1886, S.XIV • Walpole/
Wornum 1888, Bd. 1, S.79 • Janitschek 1890, S.460 • AK Exhibition of the
Royal House of Tudor, New Gallery, London 1890, S. 45 • Fernand Engerand
(Hg.), Inventaires des collections de La couronne. Inventaire des tableaux du roy

460 Katalog der behandelten Werke
 
Annotationen