Inhalts-Uebersicht.
. Urgestein, Eiszeit, Berg- und Talbildung ; Stadtbild bestimmt durch die Natur
. Vorgeschichte: Steinzeit bis zur Keltenburg Bojodurum ; Römerkaſtelle Bojodurum und
Castra Batava; „Röhmerwehr"“. Batave 476 nicht zerstört. Röm.-germaniſches Reich
des Ostgotenksönigs Theuderich; romaniſche Siedlung in Passau nicht unterbrochen
. Markomannen in Baja; Einwanderung der Baiwaren, Passau erste bairiſche Stadt, Her-
zogsresidenz. Umfang des bairiſchen Stammlandes, Passau Vorort des Roltachgaues.
Bair. Kolonisation im Osten. Agilulfingerherzoge bis 788, Baiern fränkische Provinz,
Passau königliche Stadt. Wiederherstellung der Stammesherzogtümer [34]; Einfälle der
Ungarn, Neukolonisation. Herzogstadt Passau 977 vom Kaiſer zerstört, 999 bisſchösflich .
4, Das Uibelungenlied und seine Beziehungen zu Paſſau . . „ „ . . „ a > > $
5. Geschichte von 999-1598 ; Passau Biſchofsresidenz; bairiſche Ostmark 1156 selbständiges
Herzogtum Oeſtreich. Huſſitenkrieg, Fehden, Türkenkriege ... . e «. . a «„ +
6. Stadtanlage bestimmt seit spätrsmisſcher Zeit durch Handel: Marktplatz, Länden,
11:
12.
14.
15.
16.
î.
Straßenzüge. Teilung des Grundbesitzes: Stadtmitte freie Händler, obere Biſchof-
ſtadt, untere Klosterbezirk. Das Dorf enthalb Inn, Siedlung am Ilzgstad ; die Vor-
ſiazklE zeumarttk....... . u e u L g + gi t ( V >
Mamen cer Mege uns Plézke ..... e e rc & -+
„ Das Stadtgebiet, Beſchneidsung durh Bayeen. . .. .. . . O „ o e » >
. Die Stadtbewohner: Romanen und Baiwaren, Freie und Unfreie. Deutsche und
kirchliche Taufnamen, Bildung der Familiennamen. Nachschub aus bairiſchem Stamm-
land ; Patriziergeſchlechter, bürgerliche Familien, Wappen und Hausmarken
. Die Et dtgehrchrde; das Burgrecht; Verwaltung durch Richter, geschworener Rat
aus Patriziern. Kampf um die Selbstverwaltung: 1298 Bürgeraufstand, bewilligt
der Stadtrat; 1367 Aufstand, zugestanden Bürgermeister, Ratserweiterung, Rats-
glocke, Stadtsiegel, beigeoronet Anwälte. Einrichtung der Stadtkammer [80], Umgeld-
und Rechtssſtube ; 1496 Konlrolle durch die Gemeinde, 1535 Stadtverfassung endgiltig;
keine volle Selbständigkeit. Aufgaben der Stadtverwaltung, Beamte, Vermögen, Ein-
kommen und Ausgaben. Rathaus, Tanzhaus, Crinkſtube... . . » . . . » :
Za; Sladstishphee e u. § .... u s JJ...
Die wehrhafte Stadt: Befestigung von Altstadt, Neumarkt, Inn- und Ilzstadt. Be-
wachung und Bestückung der Stadtmauer, Waffenbestand, Zeughaus. Die Bürgerwehr
[108], Einteilung und Verwendung; Bürgermilitär, Nationalgarde. Armbrust- und
Feuerſchützen, Frei: und. Feſtſchieſn «e. . «a . «a . . . . L ..
. Das Rechtswesen: Die baiwariſche Ewa; 1225 Stadtrecht, 1255 Gerichtsordnung,
1299 Stadtrecht, 1368, 1432 und 1535 Ergänzungen, 1539 Erläuterung. Feme;
Séhranne, Folter,. Strgfartee.n e . . & e e Ä f w d vi.
Die Stadt in Not: Ueberſchwemmungen, Stadtbrände, Peſt . „. & „. . 1.1 ». -+
SM c .Úi1eeecclÞþŸÞLLceennrtett::. .
Das Bistum: Missionäre in rsmiſcher Zeit und unter den Baiwaren. For tdauer der
Christengemeinde in Passau. 739 Biſchofsitz. Einrichtung der Seelsorge; das Domkapitel
[149], der Pfaffenhof, die Herrenkapelle. Mission in der Ostmark und in Ungarn ;
Ausdehnung, Umfang und 1783 Verkleinerung der Diözese. Biſchofswahlen, Vogtei,
1696 Unabhängigkeit von Salzburg. Weihbijſchsfe; Klosterhäusſer in Passau
Das Jürstentum. Das Land der Abtei, das Baigreich, die Grafschaft Ilzgau: 1217
Reichsfürsſtentum. Verluste an Oestreich. Regierungsbehörden, Einkünfte, Hofstaat
. Die Bischöfe in der Reihenfolge ihrer Regierungszeit bis 1803. Biſchofsgräber . .
10
21
38
43
49
57
63
65
74
94
96
1 20
1 30
140
142
157
169
. Urgestein, Eiszeit, Berg- und Talbildung ; Stadtbild bestimmt durch die Natur
. Vorgeschichte: Steinzeit bis zur Keltenburg Bojodurum ; Römerkaſtelle Bojodurum und
Castra Batava; „Röhmerwehr"“. Batave 476 nicht zerstört. Röm.-germaniſches Reich
des Ostgotenksönigs Theuderich; romaniſche Siedlung in Passau nicht unterbrochen
. Markomannen in Baja; Einwanderung der Baiwaren, Passau erste bairiſche Stadt, Her-
zogsresidenz. Umfang des bairiſchen Stammlandes, Passau Vorort des Roltachgaues.
Bair. Kolonisation im Osten. Agilulfingerherzoge bis 788, Baiern fränkische Provinz,
Passau königliche Stadt. Wiederherstellung der Stammesherzogtümer [34]; Einfälle der
Ungarn, Neukolonisation. Herzogstadt Passau 977 vom Kaiſer zerstört, 999 bisſchösflich .
4, Das Uibelungenlied und seine Beziehungen zu Paſſau . . „ „ . . „ a > > $
5. Geschichte von 999-1598 ; Passau Biſchofsresidenz; bairiſche Ostmark 1156 selbständiges
Herzogtum Oeſtreich. Huſſitenkrieg, Fehden, Türkenkriege ... . e «. . a «„ +
6. Stadtanlage bestimmt seit spätrsmisſcher Zeit durch Handel: Marktplatz, Länden,
11:
12.
14.
15.
16.
î.
Straßenzüge. Teilung des Grundbesitzes: Stadtmitte freie Händler, obere Biſchof-
ſtadt, untere Klosterbezirk. Das Dorf enthalb Inn, Siedlung am Ilzgstad ; die Vor-
ſiazklE zeumarttk....... . u e u L g + gi t ( V >
Mamen cer Mege uns Plézke ..... e e rc & -+
„ Das Stadtgebiet, Beſchneidsung durh Bayeen. . .. .. . . O „ o e » >
. Die Stadtbewohner: Romanen und Baiwaren, Freie und Unfreie. Deutsche und
kirchliche Taufnamen, Bildung der Familiennamen. Nachschub aus bairiſchem Stamm-
land ; Patriziergeſchlechter, bürgerliche Familien, Wappen und Hausmarken
. Die Et dtgehrchrde; das Burgrecht; Verwaltung durch Richter, geschworener Rat
aus Patriziern. Kampf um die Selbstverwaltung: 1298 Bürgeraufstand, bewilligt
der Stadtrat; 1367 Aufstand, zugestanden Bürgermeister, Ratserweiterung, Rats-
glocke, Stadtsiegel, beigeoronet Anwälte. Einrichtung der Stadtkammer [80], Umgeld-
und Rechtssſtube ; 1496 Konlrolle durch die Gemeinde, 1535 Stadtverfassung endgiltig;
keine volle Selbständigkeit. Aufgaben der Stadtverwaltung, Beamte, Vermögen, Ein-
kommen und Ausgaben. Rathaus, Tanzhaus, Crinkſtube... . . » . . . » :
Za; Sladstishphee e u. § .... u s JJ...
Die wehrhafte Stadt: Befestigung von Altstadt, Neumarkt, Inn- und Ilzstadt. Be-
wachung und Bestückung der Stadtmauer, Waffenbestand, Zeughaus. Die Bürgerwehr
[108], Einteilung und Verwendung; Bürgermilitär, Nationalgarde. Armbrust- und
Feuerſchützen, Frei: und. Feſtſchieſn «e. . «a . «a . . . . L ..
. Das Rechtswesen: Die baiwariſche Ewa; 1225 Stadtrecht, 1255 Gerichtsordnung,
1299 Stadtrecht, 1368, 1432 und 1535 Ergänzungen, 1539 Erläuterung. Feme;
Séhranne, Folter,. Strgfartee.n e . . & e e Ä f w d vi.
Die Stadt in Not: Ueberſchwemmungen, Stadtbrände, Peſt . „. & „. . 1.1 ». -+
SM c .Úi1eeecclÞþŸÞLLceennrtett::. .
Das Bistum: Missionäre in rsmiſcher Zeit und unter den Baiwaren. For tdauer der
Christengemeinde in Passau. 739 Biſchofsitz. Einrichtung der Seelsorge; das Domkapitel
[149], der Pfaffenhof, die Herrenkapelle. Mission in der Ostmark und in Ungarn ;
Ausdehnung, Umfang und 1783 Verkleinerung der Diözese. Biſchofswahlen, Vogtei,
1696 Unabhängigkeit von Salzburg. Weihbijſchsfe; Klosterhäusſer in Passau
Das Jürstentum. Das Land der Abtei, das Baigreich, die Grafschaft Ilzgau: 1217
Reichsfürsſtentum. Verluste an Oestreich. Regierungsbehörden, Einkünfte, Hofstaat
. Die Bischöfe in der Reihenfolge ihrer Regierungszeit bis 1803. Biſchofsgräber . .
10
21
38
43
49
57
63
65
74
94
96
1 20
1 30
140
142
157
169