Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schön, Theodor von
Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön (Band 4): Anlagen zum 2. Theil, Scharnhorst — Berlin, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24268#0515

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
503

sonders aber in den unteren — in die Hand eines Lehrers
zu legen.

Vertheilung des Lehrstoffes nach Klassen:

5. Klasse. (Einjahriger Kursns). Die regelmäßige Dekli-
nation der Substantioe nnd Ädjective, die Komparation der
letzteren, die Deklination der Pronomen, die Kardinal- und
Ordinal-Zahlen, das Hülfsverbnm, die regelmäßigen Verba,
die allgemeinsten Geschlechts-Regeln werden genbt und erlernt,
nnd die Uebersetznng kleiner lateinischer Sätze ins Dentsche
und umgekehrt, wird den ganzen Kursns hindurch versucht.
Seidenstncker's Elementarbuch der lateinischen Sprache, oder
eins, das eine ähnliche Methode besolgt, wird gebrancht.

4. Klasse. (Einjähriger Kursus). Die Uebungen der
vorigen Klasse werden während des ganzen Jahres sortgesetzt.
Es tritt hinzu die Erlernung der Präpositionen, die Abwei-
chung von der regelmäßigen Deklination und Konjugation,
Vervollständigung der Geschlechtsregeln. Lehre vom Keensa-
kivn8 ennr InUnikivo^ das Wichtigste vom Gebrauch der Par-
tieipien, vom Gerundio, vom Conjunctiv.

3. Klasse. (Einjähriger Knrsus). Die Negeln nber deu
Gebranch der Casus werden den ganzen Kursus hindurch
aus Beispieleu abstrahirt, daun wird eins dieser Beispiele
auswendig gelernt, zuletzt die Regel nach einer der besseren
Grammatiken, z. B. der von O. Schulz. Daneben wird —
etwa in jeder Stunde 20 Minuten lang — Curtius oder
Aurelius Victor, zuuächst wenig Zeilen übersetzt. Eiuzelne
Stellen werden schriftlich ins Deutsche übertragen, ebenso
einige auswendig gelernt.

2. Klasse. (Zweijähriger Kursus). Nach der zum
 
Annotationen