Schwarz, Klaus; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]; Ixmeier, Eugen [Ill.]
Archäologisch-topographische Studien zur Geschichte frühmittelalterlicher Fernwege und Ackerfluren im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee: im Alpenvorland zwischen Isar, Inn und Chiemsee (Band 49, Textband): Textband
— Kallmünz/Opf.: Lassleben, 1989
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.73519#0001
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73519#0001
- Einband
- Titeblatt
- Widmung
- 7-10 Inhalt
- 11-12 Vorwort
-
13-197
A. Fernwege
- 13-28 I. Ausgangssituation und Arbeitsweise
- 29-44 II. Vorgschichte und römische Fernverbindungen - eine der Grundlagen frühmittelalterlicher Verkehrswege
- 45-56 III. Die Geländebefunde der nachrömischen Fernwege im Waldland der Schotterebene zwischen der Isar bei Oberföhring, München und dem Westrand der Moräme in der Höhe von Helfendorf-Egmating
- 57-78 IV. Die nachrömischen Fernwege auf der Moräne des Inntalgletschers von Kleinhelfendorf/Egmating bis in den Raum Pfunzen/Rosenheim
- 79-130 V. Die nachrömischen Inn-Übergänge bei Pfunzen und Rosenheim und die auf der Moräne des Inntal-Gletschers bis Seebruck am Chiemsee weiterführende Fernwege
- 131-136 VI. Zu den nachrömischen Inn-Übergängen zwischen dem Gebirge und Urfarn/Rieden Nördlich Wasserburg
- 137-187 VII. Die nachrömischen Fernwege zwischen den Isar-Übergängen Oberföhring - München, den Inn-Übergängen Altenhohenau - Urfarn - Reitmehring- Wasserburg und den Alz-Übergängen Seebruck - Truchtlaching - Altenmarkt
- 188-197 VIII. Die Nord-südlich verlaufenden nachrömischen Fernwege aus dem Raum von Kleinhelfendorf nach Aschheim sowie zum Fern- und Achenass
-
199-311
B. Ackerfluren
-
199-221
IX. Entstehen und Struktur der Wölbäcker-Fluren von Hohenbrunn, Harthausen, Putzbrunn, Ödenpullach und Deigstetten im frühen Mittellater
- 200-202 Erscheinungsbild und technische Entstehung der Wölbäcker
- 202-207 Hohenbrunn - fossile Wölbäckereinheiten einer Aussenhube und die Entstehung der Ackerflur des Dorfes
- 207-212 Harthausen - fossile Wölbäckereinheiten zweier Aussenhöfe und die Struktur der ältesten Wölbäcker-Flur des Dorfes
- 212-216 Putzbrunn - Zur Struktur der ältesten Wölbäcker-Flur des Dorfes
- 216-219 Ödenpullach - Zur ältesten Wölbäcker-Flur des Weilers
- 219-220 Deigstetten - Zur ältesten Wölbäcker-Flur des Weilers
- 220-221 Ergebnisse
- 222-234 X. Wölbäcker-Lang und Blockflur- Dreizelgenbrachwirtschaft A. Wölbäcker-Gewannflur- Dreizelgenbrachwirtschaft B
- 235-251 XI. Zur systematischen Angleichung alter und junger Masseinheiten im Feldbau
- 252-306 XII. Einödhöfe und die gegenseitige Zuordnung ihrer archäologisch-topographisch, kartographsch und überlieferungsmässig bezeugten Ackerfluren
- 307-311 XIII. Die technische und organisatorische Entwicklung des Ackerbaus im nördlichen Alpenvorland vom frühen bis zum späten Mittelalter
-
199-221
IX. Entstehen und Struktur der Wölbäcker-Fluren von Hohenbrunn, Harthausen, Putzbrunn, Ödenpullach und Deigstetten im frühen Mittellater
- 312-316 Nachwort
- 317-367 XV. Verzeichnisse
- Tafelteil 1-41
- Einband
- Maßstab/Farbkeil