Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Transl.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0034

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r8 Vierter Unterricht.
Dieser dritte Staffel in rDno, und ,
hat seinen meisten Gebrauch in Titulaturen, und
Unterschriften.
Nun wollen wir stückweise durchgehen, was
hey dem Nennworte vorkömmt / nämlich das Ge-
schlecht, die Endigung, die Zahl/ den Arti-
kel oder das Geschlechtwort, und die Fall-
zeichen-


Vierter Unterricht.
Von

dem Geschlechte des Nennwortes.

(T^ie Nennwörter Haven zwey Geschlechter
das männliche, und das weibliche.
Das ungewisse der Lateiner und Deutschen
ist den Italienern unbekannt.

Es ist schier überflüssig zu erinnern, daß
die Namen eines Mannes des männlichen, und
die Nämen oder Nennwörter eines Weibs,
des
 
Annotationen