Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von der Zahl/ oder Zahlbedeuttmg; zz
rr geschrieben wird; weil schon in der einzeln
Zahl der Laut ans dem r ruhet. ES ist aber
das w gemeiniglich einsylbig in den Wörtern,
welche auf cw, Fw, c/,w, F/w ausgehen: in
den übrigen, und besonders, die aus dem La-
teinischen entlehnet sind, gilt es für zwo
Sylben.

Einige Nennwörter sind nur in der Meh-
rern Zahl gebräuchig: dergleichen sind
Le, die Hochzeit, /e , das Inye-
weid, /' die Leichbegangniß, r Er-
n,', die Gchwingfedern, /e chpecre, Spece-
reyen, oder Materialien, und noch einige.

Siebenter Unterricht.
Von
dem Geschlechtsworte / oder Artikel.
(T^as Geschlechtswort (wir wollen hinfüro
Artikel, schreiben) ist ein Theil der Re-
de , welcher dem Nennworte vorgesetzt wird,
als da wir sagen: der Herr, /a
to, der Geist, /er die Mutter.
 
Annotationen